13. die DB-AG 2002 bis 2005

 

===

01.01.2002 Wie es gerüchteweise zum Jahreswechsel verlautete sollten am 31.Dezember 2001 die Lok der BR 103 letztmalig in den Umläufen nach Berlin eingesetzt gewesen sein ...

103 126 IR 2342, 103 147 IR 2543, 103 172 IR 2544, 103 237 IR 2341,

101 039 EC 175, 103 147 IR 2340, 103 170 IR 2343, 103 237 IR 2542,

103 170 IR 2540, 103 126 IR 2345 Ostbahnhof; 103 233 Rummelsburg;

101 043 NZ 1901, 109-1 EN 110 Lichtenberg;

103 ... + 101 080 NZ 242 Ostbahnhof;

04.01.2002 101 087 EC 177 Ostbahnhof;

05.01.2002 101 101 IR 2546, 101 ... IC 43,

101 106 EC 173, 101 008 IR 2341 Ostbahnhof;

06.01.2002 114 002 RE 38003, 218 218 RB 38591,

112 154 RE 38165, 114 004 RE 38225,

180 017 + 180 019 EC 41, 143 848 RE 38452,

114 006 RE 38005, 101 126 NZ 1900, 112 131 IR 2271,

101 012 IR 2344, 114 030 RE 38051, 143 210 Lr .....,

112 155 IR 2007, 143 333 RE 38406, 101 023 EC 171,

112 123 RE 38137, 112 133 CNL 478, 145 047 D 448,

624 641 ... 624 679 D 2012, 143 877 RE 38305,

101 141 IC 874, 411 526 ... 411 026 ICE 1515,

101 081 NZ 243, 180 012 EC 48, 114 014 RE 38010,

101 101 IR 2546, 101 IC 43, 101 EC 173,

112 114 IC 872, 101 008 IR 2541 Ostbahnhof;

232 905 D 246/+45 Lichtenberg; 101 138 IR 2543,

112 151 IR 2374, 180 012 EC 45, 112 178 IR 2275,

101 008 IR 2544, 143 326 RE 33605, 112 163 IR 2103,

112 157 EC 175 Ostbahnhof; 114 003 RE 38227,

114 021 RE 38206, 946 002-646 002-946 502 RE 38256,

143 868 RE 33601, 946 022-646 022-946 522 RE 38283,

143 138 RE 38358, 101 141 IC 874, 101 117 EC 173 ;

101 101 IR 2546, 101 008 IR 2541 ;

07.01.2002 101 089 IR 2340, 101 117 EC 177 ;

08.01.2002 101 041 NZ 1949an, 143 843 NZ 1949ab,

103 122 NZ 1900 Lichtenberg;

185 CL-002 Gz ..... Greifswalder Strasse;

103 144 Lr70242 Ostkreuz;

09.01.2002 103 182 NZ 242, 180 012 EC 48,

114 018 RE 38232, 101 110 IR 2546 Ostbahnhof;

101 020 IC 43, 101 136 EC 173 ;

103 224 NZ 1901 Ostbahnhof;

10.01.2002 112 147 EC 175, 101 036 EC 176 ;

12.01.2002 103 230 IR 2344, 103 147 NZ 243, 101 019 IR 2546,

101 032 NZ 1949, 101 045 EC 173, 101 056 NZ 1900, 101 115 EC 171,

101 127 IC 43, 101 136 IC 874, 112 101 IR 2005,

112 110 IC 634, 112 111 IC 632, 112 121 CNL 478,

112 128 EN 228, 112 154 RE 38165, 112 155 IR 2009,

112 172 RE 38135, 112 186 IR 2271, 114 003 RE 38138,

114 009 RE 38204, 114 012 RE 38049, 114 012 RE 38049,

114 016 RE 38067, 114 020 RE 38012, 114 024 RE 38225,

114 026 RE 38053, 114 034 RE 38005, 114 035 RE 38052,

120 154 IC 817, 143 083 RE 38358, 143 136 RE 38430,

143 230 RE 38404, 143 271 RE 38303, 143 302 Lr .....,

143 345 RE 38489, 143 631 RE 38427, 143 843 RE 38406,

143 889 RE 38300, 143 947 RE 38305, 145 056 D 448,

180 006 EC 48, 180 011 + 180 020 EC 41,

218 108 RB 38591 Ostbahnhof; 145 012 Gz .....,

101 136 IC 874, 112 186 IR 2271, 112 158 IR 2278,

101 115 EC 171, 156 001 Gz ....., 112 108 EC 178, 101 045 EC 173 Dresden;

13.01.2002 101 115 IC 874, 143 083 RE 38358,

143 557 RE 33604, 112 180 EN 228, 103 223 NZ 243,

112 162 IR 2278, 180 ... EC 48/+15, 101 019 IR 2546,

143 821 RE 33601, 101 084 IC 43, 112 124 IR 2009,

101 064 EC 173 Ostbahnhof; 112 165, 145 056, 120 137, 112 108,

103 147, 403 027 ... 403 527, 488 001 ... 488 501 Ls .....,

112 128 Lr 70047, 101 076 Lr 72541 Rummelsburg;

101 055 Lr 70048, 143 302 RE 33603, 101 141 IR 2342,

112 188 IR 2101 Ostbahnhof;

14.01.2002 109-1 EN 111 Lichtenberg;

101 056 NZ 1900, 101 029 IR 2344, 101 101 IC 874/+05,

143 821 RE 33604, 103 223 + 112 113 NZ 243,

112 166 IR 2278, 112 121 EN 228/+10, 180 020 EC 48/+15,

101 093 IR 2546, 143 138 RE 33601, 101 006 IC 43,

112 159 IR 2009, 101 095 EC 173 Ostbahnhof;

103 237 IR 2342 Alexanderplatz;

103 223 Lr 72101 Ostkreuz; 112 102 IC 872,

101 117 EC 171, 143 346 RE 33608, 101 095 EC 173 ;

112 110 EC 178 ; 145 070 Gz ....., 112 151 IC 871 ;

15.01.2002 120 117 Lr 70242 Lichtenberg;

101 099 Lz ....., 101 085 IR 2546, 101 038 IC 43,

143 557 RE 33601/+20, 101 054 EC 173, 112 132 IR 2009,

143 335 RE 33606, 101 028 EC 173 Ostbahnhof;

145 CL-003 Greifswalder Strasse;

481-482 351 + 482-481 352 Ls ....., 101 016 Lr 72342,

101 099 Lr 70048 Ostkreuz; 143 821 RE 33608,

145 012 Gz ....., 155 237 Gz .....,

411 017 ... 411 517 + 411 ... ... 411 ... ICE 1519,

155 265 Gz ....., 155 071 Lz .....,

808 003 ... 402 003 Lr ....., 112 178 IR 2275,

155 009 Gz ....., 143 012 RE 33605, 155 241 Gz .....,

112 130 EC 175, 155 256 Lz ....., 101 020 EC 176,

143 557 RE 33610, 112 115 IR 2274, 145 CL-003 DFG 80317,

155 256 Gz ..... Schönefeld;

155 036 Gz ..... Wuhlheide;

17.01.2002 103 ... NZ 243 Ostbahnhof;

101 084 IC 43, 112 117 IR 2108, 112 127 IC 872,

101 107 IR 2541, 112 166 IR 2403, 112 186 Lr 70045,

143 193 RE 33603, 101 019 Lr 70048 Alexanderplatz;

101 071 IR 2342 Ostbahnhof;

145 061 D 246/-20 Lichtenberg; 112 128 IR 2101,

112 159 IC 871, 112 123 EC 178, 112 114 IR 2106,

143 557 RE 33608, 101 042 IR 2543, 180 020 EC 46,

112 166 IR 2374 Ostbahnhof; 112 159 IC 870 Zoo;

180 018 EC 44 Lehrter Bahnhof;

18.01.2002 411 011 ... 411 511 + 411 001 ... 411 501 ICE 1517,

143 138 RE 33606, 101 016 IR 2541, 112 113 IR 2403,

143 884 Le Rev.: LDX 16.01.2002 RE 38432, 101 026 Lr 70048,

143 193 RE 33603, 101 129 IR 2342, 112 184 IR 2101,

112 189 IC 871, 112 165 IR 2106, 112 159 EC 178/+05,

143 012 RE 33608, 101 071 IR 2543, 180 013 EC 46, 112 114 IR 2374 Ostbahnhof;

155 270 Gz ..... Springpfuhl;

103 245 IR 2008 Ostbahnhof;

19.01.2002 103 245 IR 2005, 103 113 NZ 1949,

101 137 NZ 1900, 103 126 IC 817, 103 113 IR 2342,

112 128 IC 871, 103 160 IR 2101, 112 133 EC 178,

112 136 IR 2106, 143 138 RE 33608, 180 014 EC 46,

101 129 IR 2543, 112 150 IR 2374/+05 Ostbahnhof;

145 007 D 1248/+45 Lichtenberg;

120 146, 145 007 Est Lichtenberg; 180 018 EC 45,

112 119 IR 2275, 101 042 IR 2544, 143 193 RE 33605,

143 812 RE 38314 Ostbahnhof; 101 137 Lz .....,

145 007 D 1249 Lichtenberg; 101 063 IR 2540,

101 087 EC 174, 101 108 IR 2542, 103 113 IR 2345,

112 101 IC 873 Spandau; 101 038 EC 171,

101 137 NZ 1900, 103 113 NZ 1949, 103 126 IC 817,

103 245 IR 2005, 112 106 CNL 478, 112 132 Lr 72630,

112 159 IC 832, 112 167 IR 2271, 112 177 RE 38165,

112 180 RE 38135, 114 003 RE 38005, 114 022 RE 38204,

114 029 RE 38067, 143 167 RE 38405, 143 302 RE 38404,

143 642 RE 38489, 218 262 RB 38591, 145 028 D 448,

180 013 + 180 014 EC 41 Ostbahnhof;

20.01.2002 180 014 EC 48/+40, 101 049 IR 2546, 143 138 RE 33601,

101 084 IC 43, 112 108 IR 2009, 101 040 EC 173 Ostbahnhof;

112 148 Lr 70045, 101 137 Lr 70048 Ostkreuz;

145 047 D 246/+15 Lichtenberg;

21.01.2002 112 132 IR 2403, 101 137 Lr 70048,

143 193 RE 33603, 101 101 IR 2342, 112 108 IR 2101,

112 158 IC 871, 112 184 IR 2106, 112 146 EC 178,

143 333 RE 33608, 180 013 EC 46, 101 012 IR 2543,

112 132 IR 2374 Ostbahnhof; 103 245 IR 2005/2008;

22.01.2002 155 157 Lz ..... Lichtenberg;

112 134 IR 2403/+10, 101 063 IR 2342, 143 343 RE 33603,

101 145 Lr 70048 Ostbahnhof;

145 079 D 246/+15 Lichtenberg; 112 158 EC 178,

112 190 IR 2106, 143 138 RE 33608, 180 017 EC 46,

101 101 IR 2543, 112 134 IR 2374 Ostbahnhof;

180 014 EC 45, Schauffele W 232.04 DFG ....., 101 125 Lr 72544 Ostkreuz;

23.01.2002 R4C 145 CL-003, RHENUS-Lok 1,

Scandlineszug Greifswalder Strasse; 112 168 EC 178,

180 009 EC 46/-10, 112 186 IR 2106, 143 874 RE 33608/+10,

101 063 Lr 72543, 180 013 EC 45, 101 ... Lr 72544,

112 190 IR 2103, 112 167 EC 175, 101 078 Lr 70047 Ostkreuz;

101 047 EC 174, 411 001 ... 411 501 ICE 1615, 143 558 RE 33614,

101 118 IC 42, 101 039 IR 2545 Ostbahnhof;

112 178 D 345, 101 078 NZ 1901 Lichtenberg;

25.01.2002 103 113 Lr 70243 Lichtenberg;

143 333 RE 33601, 101 070 IR 2546, 101 063 IC 43,

112 159 IR 2009, 101 018 EC 173, 112 137 IR 2108,

112 134 IC 872/+05, 143 874 RE 33606, 101 004 IR 2541/+08,

112 ... IR 2403, 101 051 Lr 70048, 143 343 RE 33603,

112 172 IR 2101, 103 144 IR 2342, 112 180 IC 871,

112 ... IR 2106, 112 165 IC 13006/+10 – Ersatzzug für den verspäteten EC 178,

143 567 RE 33608, 180 002 EC 46, 101 127 IR 2543/+05, 112 171 IR 2374 Ostbahnhof;

26.01.2002 um 21.13 Uhr kam es auf Gleis 2 des Anhalter Bahnhofes zu einem Auffahrunfall zwischen zwei S-Bahnzügen. Ein Schadzug der aus Richtung Potsdamer Platz abgeschoben wurde, wurde mit ca. 15 km/h auf einen gerade zur Abfahrt in Richtung Blankenfelde bereitgestellten Zug der S 2 geschoben. Betroffen waren die Viertelzüge 481-482 073 (vom Schadzug) und 481-482 012, sowie 482-481 142 (vom bereitgestellten Zug). Verletzte waren bei diesem Unfall nicht zu beklagen. Der Zugverkehr zwischen Potsdamer Platz und Papestrasse/Schöneberg war in beiden Richtungen bis 22.25 Uhr unterbrochen. Dann wurde zwischen Potsdamer Platz und Papestrasse Pendelverkehr eingeführt. Die Unfallursache war ersten Ermittlungen des BGS und EBA zufolge ein Funkloch zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof. Der Triebfahrzeugführer des schiebenden Zuges hatte den Haltauftrag des Triebfahrzeugführers vom abgeschobenen Zug nicht gehört. Der Zugverkehr sollte noch bis 06.00 Uhr des Folgetages unterbrochen bleiben.

145 034 D 1248 Lichtenberg;

29.01.2002 103 166 EC 178, 155 001 Gag ..... Schönefeld;

30.01.2002 101 115 NZ 1900, V 200.1 Üg .....,

478 602 Dsts ....., 103 122 Lr 70243 Lichtenberg;

101 027 IR 2546, 101 097 IC 43, 112 119 IR 2009,

101 123 EC 173 Ostbahnhof; 112 120 IC 872,

143 838 RE 33606 Ostkreuz; 112 159 IR 2108,

112 140 Lr 70045, 112 113 Lr 72376,

103 212 + 112 149 + 112 152 Lz ....., 112 130, 145 006, 120 137,

103 144, 112 145, 112 136 Rummelsburg; W 232.04 DFG Ostkreuz;

112 170 IR 2403, 143 343 RE 33603, 101 115 Lr 70048,

101 111 IR 2342, 112 154 IR 2101, 112 183 IC 871,

112 155 EC 178, 112 186 IR 2106, 143 232 RE 33608,

180 012 EC 46, 101 120 IR 2543 Ostbahnhof;

112 190 IR 2275, 143 556 RE 33605, 155 263 Lz .....,

112 169 EC 175, 145 075 Gz ....., 101 003 EC 176,

143 271 RE 33610 Schönefeld;

103 212 + 112 149 + 112 152 Lz ..... Rummelsburg;

101 115 Lr70047, 101 074 IR 2341 Ostbahnhof;

31.01.2002 101 ... NZ 1949, 101 139 IR 2344,

101 040 NZ 1900 Ostbahnhof;

101 117 EC 171 Alexanderplatz; 112 108 IR 2007,

112 148 EN 228 Nikolassee;

145 CL-005 Rev.: BSE 25.04.2001 Greifswalder Strasse;

145 037 D 246/-15 Lichtenberg;

W 232.04 DFG ..... Warschauer Strasse;

145 CL-005 DFG 80317 Ostkreuz;

===

Neues aus dem Internet und der Presse

in der Ausgabe vom 22.01.2002 des „Berliner Kurier“ war ein Artikel über die im Juni stattfindenden Arbeiten zur Verlegung der Fern- und S-Bahngleise am Lehrter Bahnhof enthalten. Die Baumaßnahmen sollen am 22.06.2002 beginnen und 12 Tage dauern. Bereits am 16.06.2002 soll die Nord-Südbahn gesperrt werden. Weiter siehe unten ...

Termine für Sonderfahrten 2002 ab Berlin:

02.02.2002 52 8177 auf der Ostbahn, 10.03.2002 52 8177 im DTM Berlin,

27.04.2002 Berlin – Danzig, 28.04.2002 Berlin – Breslau,

04.05.2002 03 204 und 35 1019 von Berlin nach Wollstein, 01 1066 nach Warnemünde, 05.05.2002 01 1066 nach Lübeck,

09.05.2002 Berlin – Köln, 11.05.2002 01 1066 nach Rügen,

12.05.2002 01 1066 nach Wernigerode,

18. und 19.05.2002 Sf zum Dampflokfest nach Dresden,

15.06.2002 Sf nach Nürnberg, 29.06.2002 03 1010 nach Schwerin,

am 01.02.2002 soll in Oranienburg der neue Reklamezug der Berliner S-Bahn für T.U.R.M.-Erlebniscity Oranienburg Vorgestellt werden. Es handelt sich um den Halbzug 481-482 011/020. Die Präsentationsfahrt findet im Rahmen der FPLO 953/4 statt: Dsts 95321 Oranienburg 13.20 Uhr – Hohen Neuendorf 13.30 Uhr, Dsts 95322 Hohen Neuendorf 13.37 Uhr – Oranienburg 13.48 Uhr. Anschließend soll der Zug in die Abstellanlage weggesetzt werden. Wegen einer Bombenentschärfung am 01.02.2002 wurde die Veranstaltung auf den 08.02.2002 verschoben. (LR 27.01.2002).

--

Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>

Betreff: RB: Silvester in Berlin - Aerger in der Bahn, Datum: Mittwoch, 2. Januar 2002 12:28

Hallöchen, frohes Neues Jahr und überhaupt. Ich möchte hier als ernsthaftes Posting eine Kleinigkeit über meinen Berlin-Besuch zum Jahreswechsel schreiben. Eigentlich hätte ich den Reisebericht nach debe geschickt, aber da es debe nicht mehr lange geben wird, schicke ich ihn hierher.

***

31.12.2001 - 12:00 Uhr

Ich spaziere auf den Bahnsteig des Frankfurter Hauptbahnhofes, wo ich den Zug nach Berlin erwarte. Dabei stoße ich beinahe mit Alex L. zusammen, der hier in den Newsgroups schon einige Beiträge geschrieben hat, gelegentlich Stammtischbesucher in Ffm ist und meinen ICE betreuen soll. Da freue ich mich schon auf einen Schwatz, die Fahrt verspricht lustig zu werden.

In Frankfurt hat man auch ohne Reservierung im ICE eine Beinahe-Sitzplatzgarantie, da bestimmt 50 v.H. der Fahrgäste den Zug verlassen. Ich finde also einen bequemen Platz in einem Raucherabteil (ICE 1) - eigentlich sind es zwei Plätze, die von Mannheim nach Berlin reserviert sind. Hehe.

Bis Fulda lese ich in meiner Tageszeitung, dann mache ich aus meinem Notebook einen mp3-Spieler, knipse eine Zigarre ab und beginne mit dem Anrauchen. Dabei fällt mir auf, daß die anderen vier Fahrgäste im Abteil noch gar nicht geraucht haben... Ja - vorwurfsvolle Blicke der Medizinstudentin vom Sitz gegenüber prallen an der Rauchwand meiner Zigarre ab. Medizinstudentin weil: Fachbuch über EKG, fängt sofort an zu frieren, wenn die Abteiltür zwei Minuten offen steht, hat ihre Jacke über den Knien liegen und knabbert an Vollkornstangen.

Zuerst läßt die Studentin die Abteiltür aufschieben. Da von den Stehplätzen draußen noch mehr Rauch in das Abteil quillt, verläßt sie mit ihrem Freund den Raucherbereich. Die Plätze werden trotz Überfüllung des ICE bis Berlin nicht wieder besetzt. Ob das an den Reservierungszetteln liegt?

Irgendwann bei Stendal verläßt mich der Notebookakku und ich spaziere ins Zugführerabteil. Ich will ohnehin noch mit Alex schwätzen. Es wird mir mitgeteilt, daß dieser den Zug leider schon verlassen hat. Strom bekomme ich trotzdem, außerdem diskutieren wir über private Homepages, Bahnfotos, ich bekomme eine Berlin-Führung vom Zugführerabteil aus und irgendwann ist der ICE in Berlin Ost - pünktlich. Es war eine angenehme Reise, ich bin kurz davor, die Bahn zu loben.

***

Da es mein erster Besuch in Berlin ist, fahre ich erst mal eine Runde mit der Strassenbahn. Auch die U-Bahn habe ich benutzt (ich bin enttäuscht über die lahmen Teile). Die S-Bahn ist unerträglich - entweder alte Rumpelkisten oder Thyristorbrummer... Wenigstens ist die Heizung bei den Rumpelkisten intelligent angebracht - unter den Sitzen, wie der Eierwärmer bei den Fahrerplätzen der DueWag-Kisten aus den 50ern und 60ern.

Dann treffe ich mich mit Bekannten, um den Jahreswechsel zu feiern. Da die Leute vielleicht hier mitlesen - es hat Spaß gemacht!

***

Am nächsten Morgen mit leichtem Kater, ohne Euros und nur mit wenig Westmark im Gepäck mache ich mich alleine noch zu einem kleinen Ausflug auf. Ich besuche die Woltersdorfer Straßenbahn. Schnuckelig. Toll. Klasse. Leider hatte ich die Ersatzbatterie für den Belichtungsmesser vergessen zu kaufen.

Ich konnte übrigens keine Fahrkarte erwerben, da die Woltersdorfer Straßenbahn ab dem 1.1. nur noch Euros annimmt und der Verkaufskiosk geschlossen war. In Berlin am Ostbahnhof im Buchladen auch: Ich kaufe ein Buch und halte der Frau 50 Westmark hin. Daraufhin sagt sie "Nicht noch einer!" Ich sage, daß sie das Buch behalten kann, wenn sie mein Geld nicht möchte. Daraufhin zauberte sie doch noch buntes Eurospielgeld herbei. Sensorisch geben die Euroschweine etwa so viel her wie Monopolygeld, aber wir werden uns dran gewöhnen... ;-)

***

Der ICE auf der Rückfahrt ist gnadenlos überfüllt. Also - ich meine - richtig voll. Eigentlich finde ich es eine Frechheit, daß die Bahn 98,73 v.H. der Sitzplätze reservieren läßt und die anderen 1,27 v.H. stehen entweder auf "GGF. RESERVIERT" und "GGF. FREIGEBEN". Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Zuständen???

Da ich am Ostbahnhof in den Zug einsteige, erwarte ich noch einen freien Platz für mich, finde jedoch nur noch die ggf. freien Plätze. Also verlege ich das Notebook-Stromkabel zum nächsten Tischplatz und mache es mit ggf. gemütlich. Dann kommt eine Frau angelaufen, die ggf. meinen Platz reserviert hat und mich vertreiben möchte. Ich bin fühle mich ggf. gestört und möchte gerne die Reservierung sehen, denn kampflos gebe ich den Platz nicht auf und es besteht immer noch die Chance, daß sich die Frau im Zugteil geirrt hat oder im falschen Wagen steht.

Leider bekomme ich die Reservierung nicht zu Gesicht, denn ich bin nicht der Schaffner. Sagt die Frau. Also stehe ich nicht auf. Das findet der Freund der Frau nicht gut. Der hat den Platz neben mir ggf. reserviert und darf ihn natürlich auch einnehmen, denn er ist wirklich frei. Die Frau, die vorher neben mir saß, hat ihn schon aufgegeben, auch ohne die Reservierung anzusehen.

Leider führt die Diskussion fast zu einer Schlägerei und ich will das neue Jahr nicht mit einer Schlägerei beginnen. Letztes Jahr ging meine Brille bei der Schlägerei mit einem Autofahrer drauf, der mich in der Fußgängerzone angefahren hat. Also verpisse ich mich in die 1. Klasse, wo ich etwa einen halben Wagen für mich alleine habe.

Als die Schaffnerin zur Fahrkartenkontrolle kommt, sage ich, daß ich gerne einen Übergang hätte, weil ich es in der Affenklasse nicht mehr ausgehalten habe. Daraufhin lacht sie schallend und gibt mir den Übergang zum BahnCard-Tarif, obwohl nur die BahnCard für die Affenklasse habe. Danke!!! Im September kaufe ich nochmal eine BahnCard, diesmal aber BahnCard First. Nicht daß ich immer in der 1. Klasse fahren will, aber ich habe Spaß daran gefunden. Immerhin bringt die freundliche Schaffnerin auf Zuruf das Bier an den Platz.

***

In Hanau verlasse ich den ICE, weil mir mein Hafas ausgerechnet hat, daß es für mich günstiger ist, dort in einen RE zu wechseln. Ich rechne nicht damit, daß die Bahn mehr als drei Tage braucht, um ein paar Bäume von der Odenwaldbahn zu räumen. Der RE kommt und kommt nicht, der Lautsprecher schweigt, der Anzeiger zeigt keine Verspätung an und ein Service-Point ist in Hanau spät am Abend sowieso nicht besetzt. Außerdem will ich Gleis 106 nicht verlassen, der Zug ist schließlich schon seit 10 Minuten überfällig.

Also gehe ich zum Sprechkasten, wo ich per Knopfdruck den Fahrdienstleiter erreichen kann, ohne den Vierkant einzusetzen. Der meldet sich auch nach kurzer Zeit.

FDL: "Hallo?!"

JJ: "Guten Abend, ich möchte gerne wissen, wann der Zug auf Gleis 106 nach Frankfurt fährt."

FDL: "Witzbold." Beendet das Gespräch.

Die um mich herumstehenden anderen Fahrgäste sind empört. Ich auch. Das gibt noch einen bösen Brief. Als ich schon die Spitzenbeleuchtung der Lok sehen kann und der Diesel leise durch die Winternacht wummert, geht nach 20 Minuten doch nochmal der Lautsprecher an. "Es erhält Einfahrt RegionalExpress nach Frankfurt." Auch der Faltblattanzeiger klappert und zeigt plötzlich die 20 Miesen an. Scheißservice.

Irgendwie kann es ein einzelner Bahner schaffen, mir noch den Abend zu versauen, nachdem vorher mehrere Dutzend Bahner daran beteiligt waren, mich möglichst komfortabel von Berlin nach Hanau zu schaffen.

-JJ

--

Von: "Edmund Lauterbach" <e.lauterbach@gmx.de>

Betreff: Trassenagentur wird Teil des EBA, Datum: Dienstag, 8. Januar 2002 10:38

Wie FAZ, Berliner Zeitung und Handelsblatt melden, wird die als Wettbewerbsaufsicht geplante Trassenagentur nicht so unabhängig werden, wie von Task Force "Zukunft der Schiene" vorgeschlagen.

Stattdessen wird sie Teil des Eisenbahnbundesamtes (EBA) und auch durch Mitarbeiter dieses Amtes personell besetzt.

"Nach den Vorschlägen der Task Force sollte eine "unabhängige Trassenagentur" als Kontrollinstanz zusätzlich neben das Eisenbahnbundesamt (EBA) und das Bundeskartellamt treten." (FAZ)

"Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) rudert in der Frage der Unabhängigkeit von Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn AG weiter zurück. Während Bodewig noch im vergangenen Herbst angekündigt hatte, zur Überwachung eines diskriminierungsfreien Zugangs zum DB-Netz eine unabhängige Trassenagentur einzurichten, soll diese Stelle nun faktisch nur noch eine Abteilung des Eisenbahn-Bundesamtes werden." (Berliner Zeitung)

"Anders als zunächst von Bodewig erwogen, wird die Trassenagentur wohl nicht die Fahrpläne genehmigen, weil diese Aufgabe zu viel Personal erfordern würde. Bodewig plant jetzt einen "schlanken Betrieb" mit nur 15 Beschäftigten. Deshalb soll die Agentur die Fahrpläne lediglich kontrollieren. Zu diesem Zweck sollen die Agentur-Mitarbeiter an Fahrplankonferenzen der DB Netz AG sowie an Verhandlungen mit Verkehrsunternehmen teilnehmen, die die Trassen nutzen wollen. Sie kann dabei einen Netzfahrplan vor Inkrafttreten für unwirksam erklären." (FAZ)

"Anders als das EBA, das derzeit im Auftrag der meisten Bundesländer zunehmend auch die Diskriminierungen bei den knapp 200 nichtbundeseigenen Eisenbahnen untersucht, soll sich die Trassenagentur nach den bisherigen Plänen des Ministeriums ganz auf das Wettbewerbsverhalten der Deutsche Bahn AG konzentrieren. Allerdings wird erwogen, den Auftrag auf sämtliche Bahnen auszudehnen." (FAZ)

"Statt der von Bodewig ursprünglich angekündigten direkten Berichtspflicht an das Ministerium wird nur noch ein jährlicher Bericht erwähnt. Die Agentur soll zudem selbst entscheiden können, welchen Beschwerden sie nachgeht - um eine Konzentration auf "große Fälle" zu ermöglichen." (Tagesspiegel)

Die Zeitungen berufen sich auf einen ihnen vorliegenden Arbeitsentwurf / Referentenentwurf für die 3.Novellierung des Allgemeinen Eisenbahn-Gesetzes (AEG).

Weitere Zitate:

"Bodewig weicht Pläne für mehr Wettbewerb bei der Bahn weiter auf" (Berliner Zeitung)

"Bodewig hat der Mut verlassen" (Berliner Zeitung)

"Bodewig bremst Bahnreform" (Tagesspiegel)

Schönen Gruß,

Edmund

mailto:e.lauterbach@gmx.de

-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --

-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --

-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --

--

Von: "Stefan Kunzmann" <stkunzmann@web.de>

Betreff: Re: www.drehscheibe-online.de offline ???? Datum: Freitag, 11. Januar 2002 22:40

"Felix Joch" <die-flasche@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:a1nivm$rvq6s$1@ID-88825.news.dfncis.de...

> <sanne@imke.infodrom.ffis.de> schrieb im Newsbeitrag news:a1nfcb$k1n$1@imke.infodrom.ffis.de...

> > Hallo!

> > Auch auf die Gefahr, dass diese Frage hier nicht hingehoert:

> > Weiss jemand, was mit www.drehscheibe-online.de los ist? Ich kann die

> > Seite schon seit ein paar Tagen nicht mehr erreichen und wuesste gerne,

> > ob die Drehscheibe oder aber ich ein technisches Problem haben.

> An dir liegt es nicht, ich komme auch nicht mehr auf die Seite

Moin!

Um genau zu sein - es liegt an websurf.de, wie "Harry" vorhin im DS-online-und railfan-Privatbahn (!)-Forum geschrieben hat: <zitat>

-----

Bad News vom DS-online Server

Geschrieben von: H@rry <harrys@bahnseite.de> (217.81.158.219), Datum: Freitag, 11 Jan 2002, um 20:16 Uhr

Hallo Drehscheibe-Fans,

viele habens ja schon vermutet, jetz isses traurige Gewissheit: der Server-Provider websurf.de hat insolventerweise das Handtuch geworfen und ist komplett abgeschaltet worden. Das heißt, das gesamte DS-online-Angebot ist vorübergehend nicht abrufbar. Bis ein neuer, bezahlbarer Server-Anbieter gefunden ist. Leider geht im Moment nicht mal die Ersatzseite, die aber unter dem untenstehenden Link, den ihr am besten bookmarkt, in kürze neugemacht wieder erreichbar sein wird.

Wir bitten alle Drehscheibe Freunde um Nachsicht und Verständnis und danken für eure Geduld.

Euer

(selbst unglückliches) DS-online-Team

</zitat>

Der "untenstehende Link" weist übrigens auf: http://www.bahnseite.de/drehscheibe/notfall.html

Grüße

Stefan

--

Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>

Betreff: definitiv: Connex faehrt Rostock - Berlin-Lichtenberg ab Maerz, Datum: Montag, 14. Januar 2002 22:12

Hallo!

Folgende dpa-Meldung gerade bei web.de gefunden:

"Privater Bahn-Konkurrent Connex startet im März erste Fernverbindung

[zurück]

BERLIN (dpa-AFX) - Der größte private Konkurrent der Deutschen Bahn AG, Connex, steigt in den Fernverkehr ein. "Wir werden ab März täglich mit Fernzügen von Berlin-Lichtenberg nach Rostock fahren", sagte der Chef von Connex-Regiobahn, Hans Leister, der "Berliner Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).

Durch das neue Angebot soll sich die Fahrzeit für Reisende gen Norden verkürzen. "Auch der Preis wird unter DB-Niveau liegen", sagt Leister. Zudem würden die Züge (elektrische Schnelltriebwagen) bequemer sein. Auch ein Imbiss sei im Angebot. Weitere Details will Connex erst im Februar bekannt geben. Da die Privatbahn jedoch nicht wie die DB einen Umweg nach Rostock über Spandau und Güstrow machen wird, "dürften die Züge gut 40 Minuten schneller sein", heißt es in Bahnkreisen."

Mehr unter http://portale.web.de/Schlagzeilen/News/?msg_id=799227

Bye Kay

--

Von: "Patrick Evert" <pevert@t-online.de>

Betreff: Neu ab 15.12.2002: KoRiL 408, Datum: Sonntag, 20. Januar 2002 19:37

Endlich scheint es vollbracht!

Wie aus zuverlässigen Kreisen verlautet wird die DS/DV 408 am 15.12.2002 abgelöst durch die Konzernrichtlinie 408, ohne rote und grüne Seiten. Damit hat man es fast 9 Jahre nach der Bahnreform endlich geschafft, die Fahrdienst-Regelwerke West und Ost komplett zu harmonisieren.

Und damit es einigermaßen gerecht vor sich geht, müssen sich alle, nicht nur wie meistens bisher die DV-ler, umgewöhnen. Kleiner Vorgeschmack?

- Wegfall der Befehle A,B und C; Ersatz durch "Auftrag" -da ist alles drin-

- Im "Auftrag" wird der Tf mit "Sie" angesprochen (Sie dürfen am Halt zeigenden oder gestörten... vorbeifahren)

- Wegfall der Betriebsweisen beim abweichen von der Fahrordnung auf der freien Strecke. Es gibt nur noch Regelgleis und Gegengleis, wie man reinfährt (Zs6(DS),Zs7 (DV), Zs8 , Auftrag) ist egal.

- Dahingehend wird es nötig, die Zugmeldebücher zu vereinheitlichen. Sieht dann etwa so aus wie heutiges GWB-Zmb.

- Man wird grundsätzlich mit "Sie" angeredet.

Man darf also gespannt sein...

Gruß Patrick Evert

--

Von: "Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de>

Betreff: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 01:43

Eben gefunden: http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020122/berlin/story492112.html

Kann ja lustig werden...

Viele Grüße

Jan

--

Von: "Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 03:58

"Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:3C4CB5C6.DE9B0C4D@hamburg.de...

> Eben gefunden: http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020122/berlin/story492112.html

> Kann ja lustig werden...

Irgendwie ist mir diese Zeitung schon immer unsympathisch gewesen. Dieser Artikel zeigt auch wieder, wie man Sch*...* richtig schreibt (Zitat Ueberschrift: "Hunderttausende Fahrgäste betroffen: Stadtbahntrasse zwischen Zoo und Friedrichstraße wird lahm gelegt").

Die beiden Autoren (Dirk Westphal und Regina Köhler) haetten mal lieber Krimi-Autor werden sollen ("Ein Horrorszenario für die Manager der Bahn").

Die Fakten stimmen (Stadtbahnverschwenkung), aber keinesfalls ein Geheimnis (Zitat: "Die überraschend angekündigte Außerbetriebnahme der alten Stadtbahntrasse") . Der ungefähre Termin ist seit gut einem halben Jahr bekannt, und die notwendigkeit dessen war von anfang der Planungsarbeiten (1991?) bekannt (noch ist es nicht möglich, Gleise in neue Trassen zu beamen *Skotty, Gleis 3 fertig zum beamen!* , ach ist ja auch egal....

Der Rest ist bereits in der Pressekonferenz der S-Bahn Berlin GmbH am 6.12.2001 erläutert worden.

Einfach unterste Qualität, was erwartet man auch vom Spinger-Verlag. Leider kann man einen Online-Artikel nicht so schoen zerknuellen *raschel-knister* und in den Papierkorb *plop* werfen....

-----

Marco

Was um alles in der Welt ist eine "interne Lenkungsgruppe", die im Artikel als Quelle beschrieben wird? Hat die Bahn nun eine sektenähnliche Abteilung gegründet, um das Personal besser zu leiten und lenken?

--

Von: "Michael Schmidt" <vih@minister.com>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 13:09

"Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de> schrieb:

> Die Fakten stimmen (Stadtbahnverschwenkung), aber keinesfalls ein Geheimnis

> (Zitat: "Die überraschend angekündigte Außerbetriebnahme der alten

> Stadtbahntrasse") . Der ungefähre Termin ist seit gut einem halben Jahr

> bekannt, und die notwendigkeit dessen war von anfang der Planungsarbeiten

> (1991?) bekannt (noch ist es nicht möglich, Gleise in neue Trassen zu beamen

> *Skotty, Gleis 3 fertig zum beamen!* , ach ist ja auch egal....

Warum baut man nicht zuerst die Gleise des Lehrter Bahnhofs und verbindet sie dann in einer schnellen Aktion. So könnte man die ganze Maßnahme auf 1-2 Tage verkürzen. Das müssten doch nur 8 Gleise sein, die zu verbinden sind.

Gruß

Michael

--

Von: "Dominik Tebarth" <dominikus.tebarth@wincor-nixdorf.com>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 13:39

Michael Schmidt wrote:

> "Warum baut man nicht zuerst die Gleise des Lehrter Bahnhofs

Das ist auf dem Oberdeck bereits im Gange, wie man aus der S-Bahn sehen kann.

> und verbindet

> sie dann in einer schnellen Aktion. So könnte man die ganze Maßnahme auf 1-2

> Tage verkürzen. Das müssten doch nur 8 Gleise sein, die zu verbinden sind.

8 Schienen ;-) 4 für die S-Bahn und 4 für die Fernbahn. Und 2 Stromschienen ;-)

Aber im Ernst, natürlich muss man das nicht alles gleichzeitig machen. In der Nacht x das Ferngleis Richtung Osten, in x+1 das Ferngleis...... usw.

Wo da ein größeres Problem sein soll ist mir absolut schleierhaft.

mfG D.Tebarth

--

Von: "Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 14:15

Michael Schmidt schrieb:

> Warum baut man nicht zuerst die Gleise des Lehrter Bahnhofs und verbindet

> sie dann in einer schnellen Aktion. So könnte man die ganze Maßnahme auf 1-2

> Tage verkürzen. Das müssten doch nur 8 Gleise sein, die zu verbinden sind.

Wenn Du Dir das mal alles genau anschaust, ist es nicht einfach mal so möglich.

Es sind Abbrucharbeiten am alten Viadukt notwendig und entsprechend der in diesem Bereich verlegten Oberbaubauart Betonarbeiten zur Anlage der Festen Fahrbahn. Ich gehe mal davon aus, daß nicht wg. komplizierter Arbeiten der Bereich der Verschwenkung in Schotteroberbau kommt. Da ist eine Sperrzeit von 2x7 Tagen schon ganz gut.

Viele Grüße

Jan

--

Von: "Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 17:30

"Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:3C4D6602.996708F6@hamburg.de...

> Es sind Abbrucharbeiten am alten Viadukt notwendig und entsprechend der

> in diesem Bereich verlegten Oberbaubauart Betonarbeiten zur Anlage der

> Festen Fahrbahn. Ich gehe mal davon aus, daß nicht wg. komplizierter

> Arbeiten der Bereich der Verschwenkung in Schotteroberbau kommt. Da ist

> eine Sperrzeit von 2x7 Tagen schon ganz gut.

Genau, so dachte ich auch. Der Beton wird ja schon allein eine Abbindzeit von 72 Stunden (?) haben oder?

Vorher kann das Material bestimmt nicht belastet werden (Schienen befestigen, oder gar fahren. Bin da nicht so der Fachmann, aber ich denke mal so wird das ungefähr sein. Haben wir hier keinen Bauing. oder sonst wie was aus der Branche?

-----

Marco

www.u-bahn100.de

--

Von: "André Casper" <andre.casper@gmx.de>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 21:14

"Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:3C4CB5C6.DE9B0C4D@hamburg.de...

> Eben gefunden:

> http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020122/berlin/story492112.html

Was sich da nicht erschließt, ist der wirkliche Zeitpunkt jeweils für S-Bahn und Fernbahn. Wird ab 16.06. die Fernbahn verschwenkt, und dann paar Wochen später die S-Bahn, oder die Fernbahn schon vorher und als Abschluß am 16.06.2002 die S-Bahn?

André

--

Von: "Jörg Frosch" <joe@netzfrosch.org>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Mittwoch, 23. Januar 2002 10:40

Marco Miseroni schrieb:

[...weg...]

> Genau, so dachte ich auch. Der Beton wird ja schon allein eine Abbindzeit

> von 72 Stunden (?) haben oder?

> Vorher kann das Material bestimmt nicht belastet werden (Schienen

> befestigen, oder gar fahren.

> Bin da nicht so der Fachmann, aber ich denke mal so wird das ungefähr sein.

> Haben wir hier keinen Bauing. oder sonst wie was aus der Branche?

Normalbeton kann nach 7 Tagen belastet werden, hat nach 28 Tagen seine (rechnerische) Endfestigkeit erreicht. Nach 72h oder 3 Tagen dürfen schon Befestigungen vorgenommen werden (Dübel, Anker etc) Ich könnte mir vorstellen, daß die Bahnbauer Zusätze beimischen, die die chemische Reaktion (Betonerhärtung ist eine chemische Reaktion, kein "Trocknen" ;-) ) beschleunigen. Aber auch da müßten mind. 4-5 Tage vergehen, um den Beton richtig belasten zu können.

gruß

jörg (der zwar Bauing. ist, aber meist nur mit Stahl+Holz hantiert)

--

Von: "Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Mittwoch, 23. Januar 2002 13:57

"Jörg Frosch" <joe@netzfrosch.org> schrieb im Newsbeitrag news:3C4E84F7.7250D90F@netzfrosch.org...

> Normalbeton kann nach 7 Tagen belastet werden, hat nach 28 Tagen seine

> (rechnerische) Endfestigkeit erreicht. Nach 72h oder 3 Tagen dürfen

> schon Befestigungen vorgenommen werden (Dübel, Anker etc)

> Ich könnte mir vorstellen, daß die Bahnbauer Zusätze beimischen, die die

> chemische Reaktion (Betonerhärtung ist eine chemische Reaktion, kein

> "Trocknen" ;-) ) beschleunigen. Aber auch da müßten mind. 4-5 Tage

Super, genau so ungefaehr dachte ich mir das. Beton ist da nicht so leicht zu verarbeiten, im Vergleich zur Holzschwelle, was? Dann sind die 10 Tage auch gerechtfertigt. Nützt ja keinem , wenn die Fahrbahn wieder aufreisst.

-----

Marco

--

Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>

Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Mittwoch, 23. Januar 2002 15:17

>> Normalbeton kann nach 7 Tagen belastet werden, hat nach 28 Tagen seine

>> (rechnerische) Endfestigkeit erreicht. Nach 72h oder 3 Tagen dürfen

>> schon Befestigungen vorgenommen werden (Dübel, Anker etc)

>> Ich könnte mir vorstellen, daß die Bahnbauer Zusätze beimischen, die die

>> chemische Reaktion (Betonerhärtung ist eine chemische Reaktion, kein

>> "Trocknen" ;-) ) beschleunigen. Aber auch da müßten mind. 4-5 Tage

> Super, genau so ungefaehr dachte ich mir das. Beton ist da nicht so leicht

> zu verarbeiten, im Vergleich zur Holzschwelle, was?

> Dann sind die 10 Tage auch gerechtfertigt. Nützt ja keinem , wenn die Fahrbahn wieder aufreisst.

Die Nummer am Lehrter Bahnhof ist deshalb so außergewöhnlich, weil dort eben wirklich die Befahrbarkeit nach 72 Stunden gefordert wird. Das ist sehr untypisch für die Feste Fahrbahn, weil man normalerweise von einer vollen Belastbarkeit nach 28 Tagen ausgeht. Es ist kein Problem, zum Beispiel nach vier Tagen einen Zweiwegebagger ins Gleis zu setzen, wenn bereits 85 Prozent der Endfestigkeit erreicht sind. Oder man könnte auch nach 21 Tagen mit einem ICE Tempo 30 fahren. Um aber eine noch stärkere Frühfestigkeit zu erreichen, muß eine sehr spezielle Rezeptur konzipiert werden, die dann tatsächlich nach 72 Stunden eine Befahrbarkeit ermöglicht. Auf das Langzeitverhalten hat das aber keine negativen Auswirkungen.

Matthias

--

Von: "Jan Marco Funke" <jan_m.funke@gmx.de>

Betreff: SWT-Preiserhöhung genehmigt, Datum: Freitag, 25. Januar 2002 16:22

Aus dem DPA-Newsticker: 2002-01-25 15:10:03

Frankfurt/Main (dpa) - Die Deutsche Bahn hat die beabsichtigte Preiserhöhung für das Schönes-Wochenende-Ticket nach wochenlangem Streit mit den Bundesländern durchgesetzt. Vom 1. April an werde das Ticket 28 statt bisher 21 Euro kosten, sagte ein Bahnsprecher in Frankfurt. Das Regierungspräsidium Darmstadt habe als Vertreter der Länder der Bahn einen entsprechenden Bescheid zugestellt. Mit dem höheren Preis will die Bahn die Auslastung ihrer Züge besser steuern und das Problem überfüllter Wagen in den Griff bekommen.

Ob die Preiserhöhung auf den bekannten SWT-Problemlinien dafür ausreichend ist? Die Länder hätten sich besser mit der DB darüber einigen sollen, dass die DB die Zusatzeinnahmen für zusätzliche Nahverkehrszüge am Wochenende verwenden muß.

-----

Viele Grüße aus 8000315,

Jan Marco Funke

===

01.02.2002 101 065 Lr 91949 Ostkreuz;

180 015 + 180 014 EC 41, 112 187 IR 2271,

101 141 IR 2344, 143 271 RE 38333, 101 028 NZ 1900,

112 148 CNL 478, 145 024 D 448 Ostbahnhof;

180 012 EC 48, 140 811 + 140 781 Gz .....,

2303 + 5447 , 477-877 055, 477-877 132 Erkner;

103 144 Lr ....., 112 148 Lz ....., 145 024 Lr 70448,

103 212 ........ Rummelsburg; 112 126 IR 2108,

143 952 RE 33606, 101 096 IR 2541/+06, 112 140 IC 872/+35,

101 028 Lr 70048 Ostbahnhof; ab zirka 12.00 Uhr kam es auf Grund eines Bombenalarms zur kompletten Unterbrechung des gesamten Zugverkehrs auf der Berliner Stadtbahn. Ein Reisender hatte im Bahnhof Zoo einen Koffer vergessen, wonach dann der Bombenalarm ausgelöst wurde. Der Fern- und Regionalverkehr endete in Berlin Ostbahnhof, Friedrichstrasse, Charlottenburg, oder wurde über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Zwischen Savignyplatz und Tiergarten war der S-Bahnverkehr unterbrochen. Zirka 14.00 Uhr wurde der Verkehr über die Berliner Stadtbahn wieder aufgenommen. 112 139 IR 2103/+15,

143 018 RE 38314, 411 519 ... 411 019 ICE 1612/+15,

112 144 IR 2275/+15, 143 138 RE 38311, 112 111 EC 175/+35,

112 188 IR 2104, 155 249 Lz .....,

411 506 ... 411 006 + 411 514 ... 411 014 ICE 1611/+20,

112 188 Lr72104 Lichtenberg;

02.02.2002 Erste Fahrten des neuen Traditionszuges der Berliner S-Bahn

101 100 IR 2546, 101 024 IC 43, 143 556 RE 33601/+15,

112 153 IR 2009, 101 045 EC 173 Ostbahnhof;

103 131 Lr 70243/+100, 488-888 167 + 888-488 168 Dsts 96709,

101 111 Lr 72541/+30, 103 212 Lr 72342/+10 Ostkreuz;

101 065 IR 2543, 488-888 161 + 888-488 162 Dsts 96700,

101 111 IR 2544 Ostbahnhof; 180 015 EC 44,

145 009 D 1249/+10 Köpenick;

Sonderfahrt mit der 52 8177 auf der Ostbahn Ausfall wegen zu geringer Nachfrage.

03.02.2002 103 131 Lr 70243 Lichtenberg;

101 100 IR 2546, 101 001 IC 43, 112 172 IR 2009,

101 063 EC 173, 485-885 074 + 885-485 063 S 5-51 Ostbahnhof;

101 041 Lr 72541, 101 028 Lr 72342, 112 126 Lr 72101,

112 116 Lr 72374, 101 045 Lr 72543, 112 101 IR 2103,

488-888 161 + 888-488 162 Dsts 96710, 112 164 EC 175,

101 065 Lr 72341, 101 007 EC 177, 101 111 Lr 72343,

488-888 161 + 888-488 162 Dsts 96712, 101 065 Lr 72542,

101 063 EC 174, 101 001 IC 42 Ostkreuz;

05.02.2002 120 119 Lr 70243 Lichtenberg;

112 119 IR 2403, 103 212 Lr 70048, 101 096 IR 2342,

143 250 RE 33603/+10 Ostbahnhof; 624 641 ... 624 679 RB 5812,

145 009 D 246/-10 Lichtenberg; V 200.4 ........,

V 200.6 + V 200.3 Üg ..... Greifswalder Strasse;

101 139 IR 2543/-06, 143 302 RE 33608/+05,

232 904 EC 46, 180 012 EC 45, 112 180 IR 2275,

101 134 IR 2544, 143 952 RE 33605/+10 Ostbahnhof;

08.02.2002 Präsentation des neuen S-Bahnwerbezuges der Berliner S-Bahn

103 113 NZ 243 Ostbahnhof; 155 198 Gz .....,

481-482 ... ... 482-481 ... S 1-3,

481-482 020 + 482-481 011 Dsts 95321 -- Präsentationsfahrt des neuen Werbezuges der „T.U.R.M.-ERLEBNISYITY ORANIENBURG“,

481-482 ... ... 482-481 ... S 1-5,

481-482 011 + 482-481 020 Dsts 95322 Oranienburg;

09.02.2002 109-1 EN 111, 112 119 Lz .....,

145 023 D 1248/+15 Lichtenberg; 101 091 IR 2342,

103 166 IR 2101, 112 124 EC 178, 112 169 IR 2106/+05,

143 346 RE 33608, 180 001 EC 46, 101 052 IR 2543/+05,

112 119 IR 2374 Ostbahnhof; 112 170, 112 127, 112 106, 145 048,

101 141 Lr 72544, 180 017 EC 45 Rummelsburg;

232 583 D 345, 101 094 NZ 1901, 112 157 Lz .....,

143 061 NZ 1948/+10an, 101 091 NZ 1948/+05ab, 109-1 EN 110 Lichtenberg;

155 028 Gz ....., 112 167 IC 871, 101 046 EC 176 Hohenleipisch;

10.02.2002 103 230 IR 2104 Wannsee;

101 091 IR 2340, 103 230 IR 2730 Spandau,

120 137 Grunewald; 101 016 NZ 1949,

101 046 IC 874, 101 048 EC 171, 101 128 IR 2344,

101 129 NZ 1900, 103 144 NZ 243, 112 104 Lr .....,

112 106 CNL 478, 112 114 RE 38165,

112 155 + 112 181 EN 228, 112 157 IR 2007,

112 189 RE 38134, 114 003 RE 38004, 114 008 RE 38007,

114 022 RE 38049, 143 567 RE 38406, 145 048 D 448,

180 017 + 180 001 EC 41, 218 153 RB 38591,

411 025 ... 411 525 + 411 009 ... 411 509 ICE E1515,

624 641 ... 624 679 D 2012 Ostbahnhof;

Bw Wustermark: 140 122, 140 414, 140 850, 145 016, 152 054, 155 048, 155 132,

155 148, 155 266, 232 010, 232 093, 232 173, 232 368, 232 503, 232 687, 232 908,

345 112, 346 974, 364 389, 364 751, 298 155;

605 003 ... 605 503 + 605 001 ... 605 501 ICE 1565,

120 136, 345 970, 101 027 EC 173, 101 048 EC 176 Dresden-Hbf;

11.02.2002 143 821 RE 33603, 101 ... Lr 70048,

101 024 IR 2342, 112 163 IC 871/+05, 112 144 IR 2101/+05,

114 037 RE 38079 -- Lokschaden – Ausfall zwischen Ostbahnhof und Eisenhüttenstadt – Fahrleitungsschaden in der Osteinfahrt Ostbahnhof,

112 174 EC 178, 112 125 IR 2106 -- Weichenstörung in der Ostausfahrt Ostbahnhof,

143 271 RE 33608, 180 016 EC 46, 101 016 IR 2543/+05, 112 140 IR 2374,

143 232 + 114 037 Lr 78079, 180 001 EC 45, 101 052 IR 2544,

112 136 IR 2275, 143 952 RE 33605 Ostbahnhof;

103 144 ........, 101 024 NZ 1948, 109-1 EN 110 Lichtenberg;

101 077 EC 171, 112 172 IC 872, 101 017 EC 173 Dresden-Hbf;

14.02.2002 103 232 IC 13... Alexanderplatz;

180 001 Lr ....., 112 182 Lz ..... Friedrichstrasse;

15.02.2002 100 JAHRE BERLINER U-BAHN

am 15.02.1902 wurde mit der sogenannten „Ministerfahrt“ von der Warschauer Brücke zum Gleisdreieck die erste Strecke der Berliner U-Bahn eröffnet. Aus diesem Anlaß verkehrte am heutigen Tage ein historischer und moderner Zug mit der Prominenz auf dieser Strecke. Anschließend fand im Berliner Technikmuseum der offizielle Festakt statt. In diesem Jahr will die Berliner BVG eine Vielzahl von Veranstaltungen durchführen.

16.02.2002 103 113 NZ 1949, 101 008 NZ 1900,

120 105 IC 817, 145 007 D 448, 101 042 IC 874,

120 124 NZ 243, 103 233 ICE-E 593, 143 254 RE 33601,

101 019 IR 2546, 101 035 IC 43, 112 132 IR 2009,

101 088 EC 173, 143 838 RE 33606, 101 133 IR 2541,

112 124 Lr 70045, 101 022 IR 2110, 101 008 Lr 70048,

103 113 IR 2342, 103 224 IR 2101 -- Letzter Plantag der Lok vor dem Fristablauf Ostbahnhof;

145 078 D 1248/+15 Lichtenberg;

17.02.2002 101 081 IR 2542, 112 131 IR 2107,

112 132 IR 2100, 101 019 IR 2545, 101 065 IR 2540,

112 159 IR 2370 Charlottenburg; 112 140 RE .....,

120 124 NZ 243, 101 041 IR 2344, 114 027 RE 38227,

114 013 RE 38206, 946 004-646 004-946 504 RE 38284,

143 812 RE 33601, 946 010-646 010-946 510 RE 38283,

101 115 IC 874, 143 877 RE 38358, 101 073 EC 173,

143 254 RE 33604, ; 101 019 IR 2546, 101 128 IR 2541 ;

18.02.2002 100 Jahre Berliner U-Bahn

die erste Untergrundbahn Berlins entstand 1895 als Verbindungstunnel zwischen zwei AEG-Fabriken. Am 18. Februar 1902 fuhr dann endlich die endlich die erste BU-Bahn Deutschlands in Berlin. 11,2 Kilometer lang war die Strecke vom Stralauer Tor zum Potsdamer Platz und beförderte die Fahrgäste. Gebaut von Siemens, seinem Mitgesellschafter Halske und der Deutschen Bank. Der erste Fuhrpark bestand aus 42 Trieb- und 20 Beiwagen.

20.02.2002 101 115 IR 2344 Ostbahnhof;

112 151 D 345, 101 094 NZ 1901,

101 039 NZ 1948ab Lichtenberg;

21.02.2002 143 346 RE 33608, 180 016 EC 46,

101 039 Lr 72543 Ostkreuz; 145 041 IKC 62000,

481-482 215 + 482-481 207 + 481-482 011 + 482-481 011 S 1-57 Wannsee;

103 233 ??? Zoo;

101 018 EC 174 Alexanderplatz; 143 254 RE 33614,

101 137 IR 2545, 101 048 IC 42/+15 Ostbahnhof;

22.02.2002 155 234 Lz ..... Lichtenberg;

402 003 ... 808 003 + 808 030 ... 402 030 ICE 940-950,

401 017 ... 401 555 ICE 698/+90, 112 104 IR 2403/+10,

101 043 IR 2342, 103 144 Lr 70048, 103 233 IR 2541/+50,

143 323 RE 33603/+10, 112 186 IR 2101/+20,

401 079 ... 401 579 ICE 696/+60, 112 114 EC 178/+20ab -- Anschluss IR 2106,

112 149 IR 2106/+15, 180 016 EC 46/+20, 101 041 IR 2543/+25,

112 152 IR 2374/+10 Ostbahnhof;

180 018 EC 45/+10, 101 136 Lr 72544/+10 Ostkreuz;

die Verspätungen kamen an diesem Tag durch einen Wintereinbruch zustande.

23.02.2002 Fahrt nach Sebnitz bis 24.02.2002

23.02.2002 101 075 NZ 1949an, 143 251 NZ 1949ab Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 07.20, an Ostbahnhof 07.28 ( 7 km)

101 077 NZ 1900, 101 136 IR 2344, 101 113 EC 171,

112 161 CNL 478 Ostbahnhof;

EC 171 ab Ostbahnhof 07.41, an Bad Schandau 10.32 ( 243 km)

103 228 Rummelsburg; 101 012 IC 874 Schönefeld;

145 018 Gz ..... Großenhain; 156 001, 372 014,

145 015 + 145 054 Gz ..... Dresden-Friedrichstadt;

180 014 Gz ..... Dresden-Mitte; 103 135,

112 123 EC 178 Dresden-Hbf; 143 327 S 1,

371 002 EC 171ab Bad Schandau; 101 075 IR 2342,

103 228 IR 2101, 112 134 IR 2106, 112 123 EC 178,

112 156 IC 871/+45, 180 019 EC 46, 112 168 IR 2374,

101 043 IR 2543 Ostbahnhof; 101 012 IC 874,

101 077 ........, 101 098 IR 2546, 101 142 IC 43,

101 014 EC 173 Ostbahnhof;

24.02.2002 371 002 EC 172an, 112 156 EC 172ab,

143 933 S 1, 180 008 ........ Bad Schandau;

EC 172 ab Bad Schandau 17.26, an Ostbahnhof 20.16 ( 243 km)

143 338, 143 945 S 1, 103 135 Dresden-Hbf;

112 101 IR 2008, 143 569 RE 38348, 101 115 IR 2345 Ostbahnhof;

S-Bahn ab Ostbahnhof 20.40, an Lichtenberg 20.48 ( 7 km)

101 077 NZ 1901, 101 115 NZ 1948ab Lichtenberg;

25.02.2002 143 569 RE 33608, 112 173 IR 2106,

180 011 EC 46, 112 110 Lr 72374, 101 115 Lr 72543 Ostkreuz;

26.02.2002 101 072 IR 2546, 143 138 RE 33601,

101 035 IC 43, 112 145 IR 2009, 101 012 EC 173,

103 217 IC 13003/+30 -- Ersatzzug für ICE 795,

112 103 IR 2108, 112 170 IC 872, 143 204 RE 33606,

101 115 IR 2541, 143 254 RE 33603, 101 042 IR 2342,

112 118 IR 2101 Ostbahnhof; 675 014 ... 675 019 Lr .....,

145 077 D 246/-10 Lichtenberg; 143 018 RE 33608,

101 074 IR 2543, 180 018 EC 46, 101 089 EC 177 Ostbahnhof;

27.02.2002 Erste Fahrt der CONNEX-Züge von Rostock und Gera nach Berlin

143 305 RE 33603, 101 139 IR 2342 Ostbahnhof;

OME 0007 X 80283 -- Sonderfahrt von Rostock nach Berlin-Lichtenberg,

OME 0003 X 80244 -- Sonderfahrt von Gera nach Berlin-Lichtenberg,

101 047 Lz ..... Lichtenberg;

145 045 IKC 62000 Wannsee; 155 053 Gz .....,

112 119 D 345, 101 047 NZ 1901 Lichtenberg;

101 089 EC 176, 101 074 IR 2341 Ostbahnhof;

28.02.2002 109-1 Lr 70110, 232 428 Lr .....,

624 624 ... 624 667 RB 5812, 145 079 D 246/-10,

155 070 Lz ..... Lichtenberg; 101 139 IR 2543,

101 074 IR 2544 Ostbahnhof; 112 181 D 345,

101 133 NZ 1901, 143 809 NZ 1948an,

155 213 + 155 040 Lz ....., 101 045 NZ 1948ab, 109-1 EN 110 Lichtenberg;

===

Neues aus dem Internet und der Presse

--

Von: "Andreas Kopp" <Andreas.Kopp@t-online.de>

Betreff: Mehdorn hält Diesel-ICE für ein Desaster, Datum: Montag, 4. Februar 2002 11:19

"HB": Mehdorn hält Diesel-ICE für ein "Desaster"

Düsseldorf (vwd) - Zwischen der Bahnindustrie und ihrem größten Kunden, der Deutschen Bahn AG, Berlin, droht nach Informationen des "Handelsblatts" (HB - Montagausgabe) eine Auseinandersetzung. Hintergrund sei, dass sich vom ICE bis hin zu den modernen S-Bahn-Generationen bei neuen Fahrzeugen technische Störungen bis hin zu Totalausfällen häuften. Besonders betroffen sei der Betrieb der ICE-Linie 17 von Nürnberg nach Dresden. Dort soll seit dem vergangenen Sommer eine Diesel-Variante des ICE mit Neigetechnik - der ICE TD - mehr Komfort bringen und die Fahrzeit verkürzen.

Doch die neuen Züge sind dem Bericht zufolge nur bedingt einsatzbereit. Nach Bahn-Angaben liegt ihre Pünktlichkeit unter 80 Prozent. "Wir befinden uns in schwierigen, aber zielführenden Gesprächen, wie wir die Qualität künftig sicherstellen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, dem "Handelsblatt". Die Industrie sei bemüht, die Probleme aus der Welt zu räumen.

Doch Mehdorn findet auch klarere Worte: "Die Linie 17 ist ein Desaster. Wir flattern von Problem zu Problem", klagte er. Und dies bei einem Zug, der mit zwei Jahren Verspätung geliefert worden sei. "Das darf einer Industrie nicht passieren. Bei Airbus wäre ein Flugzeug mit solchen Mängeln ganz schnell auf dem Hof gelandet", sagte Mehdorn.

vwd/12/3.2.2002/bb 03. Februar 2002, 16:07

Ich laß das ohne eigenen Kommentar einfach mal so stehen...

Andi

--

Von: "Thomas Manthei" <t.manthei@actima-ag.de>

Betreff: Amtrak droht mit Einstellung der meisten Fernzugverbindungen, Datum: Montag, 4. Februar 2002 21:22

Nach diversen Zeitungsberichten drohte Amtrak am letzten Freitag damit, alle Langstreckenzüge im Oktober einzustellen, wenn der US-Kongreß nicht 1,2 Milliarden $ für das folgende Etatjahr bewilligt.

Die nationale Bahngesellschaft sagte, daß eine Kostensenkung in Höhe von 4 Prozent der allgemeinen Kosten geplant ist.Amtrak plant, 700 Stellen abzubauen.

Amtrak-Vorstandsvorsitzender Warrington sagte, dass "jeder weiß, daß man uns einerseits nicht dazu verpflichten kann, ein Netz unprofitabler Züge zu betreiben, andererseits dann aber einen Profit zu erwarten".

Die Drohungen von Amtrak sollen laut Insidern dazu dienen, endlich Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und des Parlamentes auf die permanente Unterversorgung des Eisenbahn-Fernverkehrs mit staatlichen Investitionsmitteln zu lenken, während gleichzeitig die US Airlines und der Straßenverkehr erheblich höhere Mittelpro Jahr erhalten.

Mit der Drohung der Zugstreichungen will man die Abgeordneten dazu bringen, entsprechende Massnahmen für Amtrak zu unterstützen.

Amtrak steht unter wachsendem Druck, seine Finanzen zu verbessern. Eine Parlamentskommission schlägt vor, Amtrak zu privatisieren, was aber von vielen Abgeordneten abgelehnt wird. Interessanterweise bemühen sich bereits private Investoren um die Übernahme einiger Langstreckenverbindungen wie z.B. die britische Stagecoach-Group.

Da können sich ja doch mal die SBB oder Herrn Mehdorn bewerben...

-----

Posted via Mailgate.ORG Server – http://www.Mailgate.ORG

--

Von: "Edmund Lauterbach" <e.lauterbach@gmx.de>

Betreff: "Streng vertraulich!", Datum: Freitag, 8. Februar 2002 16:44

------------------------------------------------------------

Glosse

------------------------------------------------------------

Streng vertraulich!

Lieber Verkehrsminister Kurt Bodewig, wie man so hört, haben Sie Probleme damit, wer denn nun den Transrapid bekommen soll. Also ganz unter uns, lieber Herr Minister - wegen uns brauchen Sie sich da keinen Hals machen. Ich weiß jetzt nicht, ob Sie das wissen, aber wir müssen die Magnetschwebebahn zwischen München und dem Flughafen gar nicht so unbedingt gebaut bekommen. Wollen tun den in erster Linie ein paar Minister, Oberbürgermeister und Stadträte - aber die sind alle parteipolitisch weitgehend festgelegt, da sind für Sie keine Wählerstimmen zu holen.

Und ganz im Vertrauen, lieber Kurt: der Wiesheu will ja den Transrapid auch nicht wirklich. Nun mal ehrlich: 1,6 Milliarden Euro für ein Langstreckenfahrzeug, das auf dieser Sprintstrecke technisch verfehlt wäre, um eine Zeitersparnis von zehn Minuten zu erreichen in einem Flugprozess, wo Wartezeiten in Stunden gemessen werden - so etwas kann ein vernunftbegabter Mensch doch nicht ernsthaft wollen? Nein, nein, das Ganze ist ein raffinierter Trick. Die Bayerische Staatsregierung hat den Schmarrn noch nie gewollt. Aber sie hat in ihrem stetigen Bemühen, für die Bürger der Flughafenregion das Beste herauszuholen, von Anfang an spekuliert, dass es irgendeine Kompensation geben müsse, wenn sie lang genug den Transrapid fordern. Und so werden sie jetzt ein paar hundert Millionen für die S-Bahn rausholen und werden damit die Express-S-Bahn bauen und allen Orten schönen Lärmschutz machen und den Transrapid könnt Ihr gerne euren rot-grünen Kumpels in Düsseldorf bauen. Nun lieber Kurt, diese vertraulichen Informationen über den großen Bluff der Bayerischen Staatsregierung waren jetzt so geheim, dass sie noch nicht mal der Wiesheu kennt, aber vertrauen Sie uns nur: Transrapid nach NRW, ein paar Kompensationsmilhönchen zu uns, und wir reden nicht mehr drüber.

Klaus Bachhuber

------------------------------------------------------------

© Copyright Süddeutsche Zeitung - Landkreis München Nord

Schönen Gruß, insbesondere an die Herren Bodewig, Wiesheu und Bachhuber

Edmund Lauterbach

mailto:e.lauterbach@gmx.de

-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --

-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --

-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --

--

Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>

Betreff: 11. Dresdner Dampflokfest, Datum: Sonntag, 10. Februar 2002 14:22

Vom 18.05. bis 20.05.2002 (Pfingsten) findet im ehemaligen Bw Dresden-Altstadt (Zwickauer Straße 82-86) das 11. Dresdner Dampflokfest statt.

Das Programm sieht vor:

* Ausstellung von Dampf-, Diesel-, Elektrolokomotiven, Nebenfahrzeugen und Wagen der DB AG, des Verkehrsmuseums Dresden und verschiedener Vereine

* Ausstellungszug "Vom Zauber der Züge" mit Lok 03 1010 der Dampf Plus GmbH

* "Parade der Einsen" mit Elektroloks

* Führerstandsmitfahrten mit wechselnden Fahrzeugen (Dampfloks, Dieselloks, Nebenfahrzeuge)

* Feldbahnfahrten, Draisinenfahrten, Modellbahnanlage

* Sonderzugfahrten ab Dresden

* Bühnenprogramm u.a. mit Axel Zwingenberger am Piano

* Buch-, Foto- und Souvinierverkauf

* Sonderfahrten nach Dresden u.a. mit 18 201 ...

Informationen bei

IG Bw Dresden Altstadt e.V.

c/o Jörg Baumgärtel

An der Flutrinne 25

01139 Dresden

Tel.+Fax: 03 51 / 8 40 14 29

:joerg.baumgaertel@bku.db.de?subject=Dampflokfest

Weitere Infos unter http://www.lokomotive.de/igbwda/dampflokfest11.htm

MfG

Klaus Gottschling

-----

Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm

Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de

Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Neuer Werbezug, Datum: Freitag, 8. Februar 2002 22:25

Hallo Allerseits,

Heute wurde in Oranienburg der neue Werbezug der Berliner S-Bahn für "T.U.R.M.-Erlebnisyity Oranienburg" vorgestellt. Es handelt sich um den Halbzug 481-482 011 und 020. Bilder des Zuges sind auf meiner Homepage zu sehen. Link in der Signatur.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 00:31

Wirklich schöne Bilder meine werden nie so gut. Haste da vielleicht ein Tip wie es bei mir besser klappen könnte. Stellste dich in einen besonderen Winkel zum Zug oder was auch immer? Was machst du das sie so gut werden?

--

Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 12:34

[Bartosch fragt uns:]

> Wirklich schöne Bilder meine werden nie so gut. Haste da vielleicht

> ein Tip wie es bei mir besser klappen könnte. Stellste dich in einen

> besonderen Winkel zum Zug oder was auch immer? Was machst du das sie so gut werden?

Ich bewerte jetzt nicht die Bilder des Ursprungs-Schreibers, und das möge bitte weder positiv noch negativ aufgefasst werden.

Aber ich gebe ein paar ganz allgemeine Tipps:

Achte darauf, dass die Sonne vernünftig steht, sofern sie vorhanden ist. Also keine allzugroßen Schatten und Gegenlicht-Situationen produzieren, ausser wenn Du damit sicher gestalten kannst.

Suche Dir einen guten Standort, wo Du Dich in Ruhe vorbereiten kannst und weisst, dass Du dort genau das richtige Bild erhältst, wenn der Zug kommt.

Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es auch, wenn Du das Umfeld des Zuges "mitverkaufst". Also Bahnhof, vielleicht ein Signal oder irgendein Schild. Nach meiner Meinung gehören auch die Fahrgäste dazu, das sehen viele aber anders.

Achte auf die richtige "Kadrierung", also auf die ausgewogene Verteilung der Objekte im Bild. Der Zug muss immer ein bißchen Freiheit in Fahrtrichtung haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an. Bei Dampfloks ist außerdem wichtig, dass der Dampf nicht abgeschnitten wird.

Auf offener Strecke ist es gut, wenn man eine kleine Erhöhung findet und dann zum Beispiel versucht, einen Zug etwas langbrennweitiger in einer Kurve zu kriegen. Und möglichst nicht mit Weitwinkel von schräg unten...

Wenn Du auf Diafilm arbeitest, mußt Du sehr präzise belichten. Bei Farb-Negativfilm hast Du etwas mehr Toleranz, bei s/w sogar noch viel mehr.

Insgesamt solltest Du versuchen, Deine Sammlung sowohl auf "Schnappschüssen" als auch auf gut vorbereiteten Aufnahmen aufzubauen, wo Du Dich genau auf einen bestimmten Augenblick vorbereitet hast, in welchem Du auf den Auslöser drückst. Das ist ja bei der Eisenbahn ganz gut, dass man anhand des Schienenverlaufs weiß, wie sich der Zug bewegen wird...

Matthias

--

Von: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 18:15

> Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das

> bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten

> weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas

> von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es

> auch, wenn Du das Umfeld des Zuges "mitverkaufst". Also Bahnhof, vielleicht

> ein Signal oder irgendein Schild. Nach meiner Meinung gehören auch die

> Fahrgäste dazu, das sehen viele aber anders.

Nee, Fahrgäste müssen nicht sein aber jeder hat das seine Vorlieben.

> Achte auf die richtige "Kadrierung", also auf die ausgewogene Verteilung der

> Objekte im Bild. Der Zug muss immer ein bißchen Freiheit in Fahrtrichtung

> haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der

> richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an.

> Bei Dampfloks ist außerdem wichtig, dass der Dampf nicht abgeschnitten wird.

Und das kriege ich nicht hinn. Es sei denn ich entferne mich einige schritte vom Objekt aber dann wird dieses klein. Das ist das Problem. Wenn ich es ganz erwischen will dann ist es hier und da nicht drauf und wenn ich mich entferne ist es zu klein oder da ist zu viel vom Umfeld.Liegt es vielleicht daran das es so'ne normale Kamera ist das ich mit der nich alles mitnehmen kann? Die muss doch auch einigermasen Gutaussehende bilder machen können? Oder?

--

Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 19:29

[ich schrieb:]

>> Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das

>> bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten

>> weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas

>> von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es

>> auch, wenn Du das Umfeld des Zuges "mitverkaufst". Also Bahnhof, vielleicht

>> ein Signal oder irgendein Schild. Nach meiner Meinung gehören auch die

>> Fahrgäste dazu, das sehen viele aber anders.

[Bartosch schrieb:]

> Nee, Fahrgäste müssen nicht sein aber jeder hat das seine vorlieben.

Ist wirklich alles Geschmackssache. Kommt ja auch darauf an, was Du mit den Bildern machen möchtest. Wenn sie für Dich privat sind, dann kommt es einzig und allein darauf an, dass sie Dir gefallen. Und vielleicht auch anderen Leuten, denen Du sie zeigst. Es gibt sicher ein paar handwerkliche Regeln, die für alle gelten, aber vieles ist wirklich unter "Gestaltungsfreiheit" zu fassen. Deshalb ist es auch gut, solche Diskussionen nicht in de.rec.fotografie zu führen...

Allerdings möchte ich zum Thema "Menschen" und "Beiwerk" noch folgendes schreiben: Du wirst Dich irgendwann in zehn Jahren ärgern, dass Du vielleicht immer nur die nackten Züge fotografiert hast. Denn dann merkst Du, dass auch die Leute mit ihrer typischen Kleidung oder ihrer typischen Frisur ebenfalls ein Zeugnis der Geschichte sind. Oder auch das Bahnhofsumfeld oder ein zufällig durch das Bild fahrende Auto. Also ruhig immer mehrere Versionen machen. Ich sage immer: Der Regelbetrieb von heute liefert die historischen Aufnahmen von morgen.

>> Achte auf die richtige "Kadrierung", also auf die ausgewogene Verteilung der

>> Objekte im Bild. Der Zug muss immer ein bißchen Freiheit in Fahrtrichtung

>> haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der

>> richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an.

>> Bei Dampfloks ist außerdem wichtig, dass der Dampf nicht abgeschnitten wird.

> Und das kriege ich nicht hinn. Es sei denn ich entferne mich einige

> schritte vom Ojekt aber dann wird dieses klein. Das ist das Problem.

> Wenn ich es ganz erwischen will dann ist es hier und da nicht drauf

> und wenn ich mich entferne ist es zu klein oder da ist zu viel vom Umfeld.

> Liegt es vielleicht daran das es so'ne normale Kamera ist das

> ich mit der nich alles mitnehmen kann? Die muss doch auch einigermasen

> Gutaussehende bilder machen können? Oder?

Es liegt zu 20 Prozent an der Kamera und zu 80 Prozent an Dir. Wenn Du einen Apparat mit einem festen Objektiv hast, dann solltest Du mal schauen, was für eine Brennweite das ist. Die besten Bahn-Aufnahmen entstehen ab 50 mm. Eher noch länger. Weitwinkelige Sachen sind echt die Ausnahme. Also lieber ein bißchen weiter weg und etwas mehr "verdichten". Allerdings gibt es auch viele Situationen, wo es umgekehrt ist. Wenn Du z.B. bei einer Streckeneröffnung "Köpfe & Kellen" festhalten möchtest, dann eher dicht ran und mit Weitwinkel. Aber dann die Vollpanzerung nicht vergessen...

Matthias

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 22:24

On Mon, 11 Feb 2002 19:29:32 +0100, Matthias Koehler <matzpost@gmx.de> wrote:

>vielleicht immer nur die nackten Züge fotografiert hast. Denn dann merkst

>Du, dass auch die Leute mit ihrer typischen Kleidung oder ihrer typischen

>Frisur ebenfalls ein Zeugnis der Geschichte sind. Oder auch das

Meine Rede. Ich habe zwei sehr schöne Abzüge aus dem Jahr 1960 von einem 167er in Ostbahnhof als Zuggruppe Gustav nach Grünau. Weniger der Zug ist interessant als die Fahrgäste und das Personal rund um den Zug und die Reklame an den Hallenwänden.

>für eine Brennweite das ist. Die besten Bahn-Aufnahmen entstehen ab 50 mm.

>Eher noch länger. Weitwinkelige Sachen sind echt die Ausnahme. Also lieber

Ansichtssache: Mit einem 17er Objektiv ganz nah rangehen bringt viel Spaß!

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 22:15

On Mon, 11 Feb 2002 12:34:26 +0100, Matthias Koehler <matzpost@gmx.de>wrote:

>Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das

Grrrr. Das müssen ja Feti-Bilder werden ;-)

>bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten

>weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas

>von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es

Vielleicht bin ich in dieser Hinsicht zu sehr durch den Boulevardjournalismus beeinflußt. Ich meine jedoch, auf gehören – als Beiwerk oder Hauptmotiv -- Menschen. Schließlich sind Verkehsmittel -- auch wenn gestandene Fetis anderes behaupten -- vor allem Transportmittel für Menschen und Güter, also pure Gesellschaftsgeschichte.

>haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der

>richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an.

Manchmal sollte man auch Mut zum richtigen Schnitt aufbringen. Dadurch ergeben sich oft sehr dynamische Bilder, die in der Totale sehr langweilig würgen ;-)

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>

An: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 05:39

Hallo,

Entschuldige bitte wenn ich mal unhöflicherweise mit einigen Gegenfragen antworte: Was für eine Kamera benutzt Du ? Und welches Filmmaterial ? Oder digital ? Die Bilder des Zuges wurden mit einer Olympus E-10 gemacht und mit PhotoShop 5.0 nachbearbeitet. Desweiteren verfüge über eine fast 25jährige Erfahrung im Bereich der Eisenbahnfotogarfie. Ich achte bei der Aufnahme auf das Motiv und die Lichtverhältnisse. Alles Weitere wurde in den Antworten im Tread schon geschrieben.

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Nicolas Jost" <njost@aol.com>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 22:52

Mathias Hiller <mat@snafu.de> wrote:

> Meine Rede. Ich habe zwei sehr schöne Abzüge aus dem Jahr 1960 von

> einem 167er in Ostbahnhof als Zuggruppe Gustav nach Grünau.

Kannst du die mal online stellen?

Gruß

Nicolas

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 23:29

On 12 Feb 2002 21:52:34 GMT, Nicolas Jost <njost@aol.com> wrote:

>Kannst du die mal online stellen?

Sofern ich sie nicht irgendwann mal in einem Anfall von Schwachsinn auf www.hisb.de in Minigröße verwurste, werde ich einen Deibel tun und gute Bilder ins Netz stellen. Besser, die Bilder zur Illustration eines schönen Buches einsetzen. :-)

--

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug

Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 23:49

[Jost:]

>> Kannst du die mal online stellen?

[Hiller:]

> Sofern ich sie nicht irgendwann mal in einem Anfall von Schwachsinn

> auf www.hisb.de in Minigröße verwurste, werde ich einen Deibel tun und

> gute Bilder ins Netz stellen. Besser, die Bilder zur Illustration

> eines schönen Buches einsetzen. :-)

An dieser Stelle trennen sich die Denkweisen von Amateuren und Profis, da sollte wirklich jeder Verständnis für haben. Man kann nicht immer alle Schmankerl der Öffentlichkeit preisgeben und sich dadurch einen Teil der wirtschaftlichen Basis entziehen. Ich selbst überlege mir auch sehr genau, wer in welcher Situation welche Aufnahmen bekommt und welche eben nicht. Das gehört auch zu einer professionellen Arbeitsweise, die sich bei Medienschaffenden durchaus von anderen Berufsgruppen unterscheidet.

Matthias

--

Von: "Nicolas Jost" <njost@aol.com>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Mittwoch, 13. Februar 2002 20:01

Mathias Hiller <mat@snafu.de> wrote:

> Sofern ich sie nicht irgendwann mal in einem Anfall von Schwachsinn

> auf www.hisb.de in Minigröße verwurste,

Gut, könntest du dann bald wieder einem Anfall von Schwachsinn erleiden? ;-)

Gruß

Nicolas

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Mittwoch, 13. Februar 2002 22:06

On 13 Feb 2002 19:01:12 GMT, Nicolas Jost <njost@aol.com> wrote:

>Gut, könntest du dann bald wieder einem Anfall von Schwachsinn erleiden? ;-

Was heißt hier wieder?!

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Markus Jurziczek" <markus@jurziczek.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Mittwoch, 13. Februar 2002 20:10

"Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:d2136ff5.0202101531.63129e90@posting.google.com...

> Wirklich schöne Bilder meine werden nie so gut. Haste da vielleicht

> ein Tip wie es bei mir besser klappen könnte. Stellste dich in einen

> besonderen Winkel zum Zug oder was auch immer? Was machst du das sie so gut werden?

Kann man denn deine Bilder auch mal sehen? Gibt es eine Homepage, wo die bereits gesammelten Werbungen zu sehen sind? Denn das wär ja nun der Sinn, wenn man solche Dinger sammelt. Hast du auch Interesse an Bus-Werbungen?

-----

Markus

Die Berliner U-Bahn feiert ihr 100. Betriebsjahr

www.u-bahn100.de

--

Von: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>

Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Donnerstag, 14. Februar 2002 03:57

Hompage wird gerade erarbeitet und wird sich Haupsächlich um die Eisenbahnsimulation BAHN drehen. Meine Bilder sind so schlecht das ich sie eher nicht zeigen möchte jedoch die die gut sind werde ich veröffentlichen. Was Werbezüge angeht sind es meist die Bilder die es bei HISB oder in jedem Kundenbüro der DB zu Kaufen gibt. Mit so'ner Sucherkammera sind bessere Aufnahmen nicht möglich. Trotzdem falls du mir einige Bilder von Bussen/Trams mit Totalreklame schicken willst würde ich dich nicht dran hindern. Es befriedigt keinesfalls irgendwelche Sammelleidenschaften es hilft mir nur jedeglich bei der Erstellung der Popbusse für BAHN. Schlieslich kann ich ein Buss nicht aus einer verblassten Erinnrung gestallten die dann Leute benutzen sollen. Ich müsste mir dan Sachen anhören wie "aber den kannte ich anders" oä.

--

Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>

Betreff: Ministerfahrt bei Kaiserwetter, Datum: Freitag, 15. Februar 2002 16:25

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Nun sind sie vollendet - die ersten 100 Betriebsjahre der Berliner U-Bahn. Heute Vormittag um 11.54 Uhr fertigten Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit auf dem Bahnhof Warschauer Straße den historischen A1-Zug ab. Dieser setzte sich dann mit 100 geladenen BVG-Fahrgästen in Richtung Gleisdreieck in Bewegung. Politik, BVG-Führung und Presse folgten mit Blockabstand im modernen HK-Zug.

Damit wurde an die "Ministerfahrt" erinnert - jene Fahrt, mit der am 15. Februar 1902 bei der Berliner U-Bahn alles begann. Im Führerstand des A1-Zuges sowie auf dem Stellwerk Warschauer Straße waren Webcams installiert, die während des ganzen Vormittages hohe Zugriffszahlen hatten.

Vom Bahnhof Gleisdreieck gab es einen Bus-Transfer zum nahegelegenen Deutschen Technikmuseum. Zur Feier im dortigen Neubau kamen auch zahlreiche Chefs anderer europäischer Nahverkehrsbetriebe - unter anderem aus Budapest, Moskau und Paris. Mit dabei waren ebenfalls viele Wegbegleiter der Berliner U-Bahn: Der legendäre BVG-Chef Joachim Piefke und seine Nachfolger Harro Sachße und Konrad Lorenzen. Aus Wien angereist ist Rüdiger vorm Walde, inzwischen Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen.

Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig lobte das Engagement der BVG für eine moderne attraktive U-Bahn, die den Pulsschlag Berlins bildet.

Eine Reihe von Mitarbeitern der Berliner U-Bahn wurden für ihre besonderen Verdienste ausgezeichnet, ein buntes Musikprogramm sorgte für Stimmung.

Mehr zu den weiteren Jubiläumsfeierlichkeiten gibt es unter http://www.bvg.de und http://www.u-bahn100.de zu sehen.

Matthias

--

Von: "Klaus Behrendt" <Placebox@gmx.net>

Betreff: Re: OS-Fledder: Kesselwagen explodiert, Datum: Samstag, 16. Februar 2002 12:05

Ulf Kutzner <kutzu000@students.uni-mainz.de> wrote:

> Verschiedenen Berichten zufolge ist gegen 1:30 an einer Weiche ein

> Kesselwagen mit Acrylnitril entgleist, leckgeschlagen und explodiert.

> Über Beeinträchtigungen des Betriebs benachbarter Bahnstrecken liegen

> hier keine Erkenntnisse vor.

dpa schreibt dazu:

Millionenschaden nach Zugunglück mit Chemie-Kesselwagen

Osnabrück (dpa) - Bei einem Zugunglück mit drei Verletzten in Osnabrück ist am Morgen vermutlich ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG waren bei der Einfahrt in den Bahnhof die Lokomotive und vier mit Chemikalien beladene Kesselwaggons aus ungeklärter Ursache entgleist. Ein Wagen stürzte um und geriet in Brand. Rund 100 Feuerwehrleute waren auf dem weiträumig abgesperrten Gelände im Einsatz, um das Feuer mit Schaum zu löschen. Der Brand war am Vormittag gelöscht.

Der Verkehrsfunk des NDR meldet dazu:

Verkehrslage 11:55 Uhr Osnabrück: In den Stadtteilen Schinkel und Fledder sollten Sie Fenster und Türen wegen des Chemieunfalls geschlossen halten. Die Schellenbergbrücke ist gesperrt.

Grüße,

Klaus

--

Von: "Ulf Kutzner" <kutzu000@students.uni-mainz.de>

Betreff: Entgleisung Merens, Datum: Sonntag, 17. Februar 2002 13:24

Am 26. Januar entgleise TER 87297 gegen 12:20 mit 50 - 55 km/h bei Mérens-les-Vals auf der Strecke nach La Tour de Carol kurz vor einer Brücke. Die geschobene Wendezugeinheit streifte das Brückengeländer und verlor eine Tür, deren beiden Flügel sich im Flußbett wiederfanden. Die schiebende Lok rammte offenbar den Anfang des Brückengeländers und blieb dort hängen; nach ihrer Ausrichtung hätte sie gute Chancen gehabt, den Türen nachzufolgen. Ein Bild von rückwärts in LVDR zeigt, daß auf mindestens etwa einer Loklänge alle Schwellen mittig zerbröselt und zersplittert waren; fast sieht es aus, als wäre jemand mit einem Schienenwolf durchgefahren.

Der bestellte Hilfszug entgleiste ebenfalls wegen Spurerweiterung.

Bereits am 18. Dezember hatten zwei Bahnexperten Réseau Ferré de France elektronisch informiert, daß vielerorts Gleislaschen funktionslos waren.

Jacques Pouget, der SNCF-Verantwortliche für Gleisunterhaltung in Toulouse, verwahrte sich gegen "eine voreilige Ursachenzuweisung bezüglich des Gleiszustands". [Wie auch beim Unfall von Saubusse, wo ein TGV in der Kurve aufgrund Schienbruchs entgleiste und diverse Fahrleitungsmasten mit sich riß] seien die Gleisanlagen ordnungsgemäß "scheckheftgewartet" gewesen. Die Entgleisung sei dem Zug anzulasten.

Gruß, ULF

------------------------------------------------

Ulf Kutzner Backhaushohl 46 D-55128 Mainz

--

Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>

Betreff: BGS kam, weil Fahrgast sauer auf Bahn war, Datum: Freitag, 22. Februar 2002 10:27

Da hätte ich noch eine kleine Geschichte für Euch: Einer meiner Bekannten ist Pendler zwischen Gießen und Frankfurt. Er ist Jahreskartenbesitzer, fährt jeden Morgen mit dem IR ins Büro und jeden Abend fährt er wieder mit dem IR nach Hause, denn dort kann er seinen Sitzplatz reservieren.

Genervt von den täglichen Verspätungen zwischen 15 und 30 Minuten wollte er dem Schaffner bei der Fahrkartenkontrolle die Fahrkarte ebenfalls verspätet zeigen. Der Schaffner verschwand und kam erst kurz vor Frankfurt wieder...

...um den Bekannten aus dem Zug in die Arme des BGS zu eskortieren. Der BGS stellte erst einmal die Personalien fest und danach wurde meinem Bekannten eine Fahrkarte über 37 EUR ausgestellt.

Ich habe ihm gleich gesagt, daß es blöde ist, seine Wut am Schaffner auszulassen. Es würde mich allerdings trotzdem interessieren, wie die 37 EUR zustandekommen. 30 EUR für das Fahren ohne Fahrkarte, aber die 7 EUR für was? Für die Personalienfeststellung?

-JJ

--

Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>

Betreff: Strieder will private Verbindung Berlin - Stettin (Szczecin) Datum: Sonntag, 24. Februar 2002 14:12

Hallo!

Wie die TAZ berichtet, will der Berliner Verkehrsenator Strieder die Direktverbindung Berlin - Stettin in private Hand geben.

Mehr unter http://www.taz.de/pt/2002/02/23/a0182.nf/text.ges,1

Ich persönlich kann den Herr Strieder verstehen. Auf dieser Strecke ist selbstverständlich sehr viel Potential vorhanden. Auch könne man bei den 8 Zugpaaren täglich nicht von einer attraktiven Verbindung sprechen, denn

1. muß man bei 7 der 8 Zugpaaren nach Berlin in Angermünde umsteigen und

2. ist kein Takt vorhanden.

Ich kann auch der Argumentation folgen, das das Land Brandenburg und die Deutsche Bahn mehr in die Direktverbindung Berlin – Schwedt investieren als in eine Direktverbindung Berlin - Stettin. Der Grund für diese Bestellpolitik liegt aber auf der Hand: Schwedt hat über 30% Arbeitslosigkeit. Durch eine Direktverbindung nach Berlin versucht man, die Arbeitslosen einen Arbeitsplatz in Berlin zu erleichtern und den Wegzug aus Schwedt zu verringern.

Im Artikel heißt es auch "Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen soll bereits im März fallen. Dann sollen nach der Vorstellung Strieders noch einmal die Bahn, der Senat, die brandenburgische Landesregierung, aber auch die polnische Staatsbahn PKP zusammenkommen". Hoffen wir mal das dort ein guter Kompromiß gefunden wird. Der sieht für mich so aus:

Nach der Einstellung der IR Berlin - Stralsund einen Stundentakt der RE 3 nach Stralsund. Dazu eine weitere RB-Linie Schwedt - Berlin im 2 Stundentakt, evtl. mit zusätzlichen Zügen zwischen Angermünde und Schwedt. Des weiteren eine RB-Linie Berlin - Stettin im 2 Stundentakt und auch hier zusätzliche Züge zwischen Angermünde und Stettin. Diese hätten Anschluß an die Züge Schwedt - Berlin.

Denn Fakt ist: Die 4 Doppelstockwagen der RE3 sind meistens zwischen Eberswalde und Schwedt zu nicht mehr als 20% belegt, wenn nicht gerade in Angermünde Anschluß von/nach Stettin besteht...

Bye Kay

--

Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>

Betreff: Frankfurter Rundschau - An jedem Meter Schiene wird gespart, Datum: Mittwoch, 27. Februar 2002 09:24

An jedem Meter Schiene wird gespart

Nicht immer wird der Verkehr besser, wenn die Bahn Gleise "saniert" / Fahrgastverband kritisiert Fehlplanungen

Von Michael Schwager

Die Deutsche Bahn hat die Nahverkehrsstrecke von Wismar über Rostock nach Tessin erneuert. Was auf den ersten Blick als eine kundenfreundliche Maßnahme erscheint, erweist sich bei genauem Hinsehen als ein Beispiel dafür, was bei Streckensanierungen alles schief laufen kann.

Das deutsche Bahnnetz befindet sich teilweise in einem erbärmlichen Zustand. Vor allem in den neuen Bundesländern werden immer noch Strecken stillgelegt, weil die Züge teilweise nur Tempo 20 fahren können.

Erklärtes Ziel der rot-grünen Bundesregierung ist es, nicht nur in prestigeträchtige Neubaustrecken zu investieren, sondern das bestehende Bahnnetz zu erneuern. Dank den Erlösen aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen stehen dem Geschäftsbereich Netz der Deutschen Bahn (DB) bis 2006 rund 28 Milliarden Euro für die Erneuerung der Infrastruktur zur Verfügung.

Doch nicht immer ist mit dem Einsatz von viel Geld auch viel für die Fahrgäste gewonnen. Der Fahrgastverband Pro Bahn berichtet in der neusten Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift Der Fahrgast (Nr. 1/02) von teils haarsträubenden Erlebnissen auf sanierten Bahnstrecken und spricht von einer Verschwendung von Steuergeldern.

Einen besonderen Schildbürgerstreich leistete sich die Bahn-Tochter DB-Netz demnach in Mecklenburg-Vorpommern. Von Wismar über Rostock nach Tessin wurde die rund 84 Kilometer lange Bahnlinie parallel zur Ostseeküste als "Musterstrecke" hergerichtet. Laut Pro Bahn wurden Bahnsteige und Bahnhöfe vorbildlich in Stand gesetzt, neue Triebwagen sorgen für kürzere Fahrzeiten und steigende Fahrgastzahlen. "Zugleich ist die Strecke aber ein Musterbeispiel dafür, was man bei einer Sanierung alles falsch machen kann", klagt Pro- Bahn-Experte Rainer Engel.

Obwohl in die Gleisrenovierung mehrere Millionen Mark investiert wurden, habe DB-Netz an jedem Meter Schiene gespart. Alle aus Bahnsicht "unnötigen" Weichen wurden auf der eingleisigen Strecke entfernt. Da sich die Triebwagen nur an den wenigen Kreuzungsstellen begegnen können, übertragen sich Verspätungen sofort auf alle nachfolgenden Züge.

Dabei bleiben die Triebwagen auf der Strecke auch die einzigen Fahrzeuge. "Die Ausweichgleise sind nämlich so kurz, dass keine Sonder- oder Güterzüge mehr fahren können", berichtet Engel. Wo Zugkreuzungen noch möglich sind, geht es trotz moderner Technik nicht unbedingt schneller. Obwohl die Strecke von einem nagelneuen elektronischen Stellwerk in Bad Doberan automatisch gesteuert wird, dürfen kreuzende Züge nicht gleichzeitig in den Bahnhof einfahren. Teilweise muss ein Triebwagen bis zu acht Minuten warten, bis der Gegenzug im Schritttempo das Nachbargleis geräumt hat. "Anstatt die Strecke für Tempo 120 auszubauen, stehen die Züge zu lange im Bahnhof herum", kritisiert Engel.

Bahnsteige lägen nicht wie früher gegenüber, sondern je nach Richtung teilweise mehrere hundert Meter auseinander oder vom Bahnhofsgebäude entfernt. Fahrgäste müssten sich ohne Schutz durch das tückische Ostseewetter kämpfen. Teilweise seien die Bahnsteige auch einfach zu kurz geraten, so Engel. "Niemand hat damit gerechnet, dass die Fahrgastzahlen steigen könnten und man in den Hauptverkehrszeiten die Züge verlängern muss."

Obwohl nach Angaben von Pro Bahn an der Strecke 66 Bahnübergänge modernisiert wurden, gebe es immer noch viele ungesicherte Überwege, an denen die Züge auf Schritttempo herunterbremsen müssen. Ähnliche Zustände herrschten auch im Raum Nürnberg bei der Gräfenbergbahn und bei weiteren "sanierten" Strecken. So breche auch bei der sächsischen Müglitztalbahn regelmäßig der Fahrplan zusammen. Auf der 38 Kilometer langen Verbindung gebe es nur noch eine einzige Ausweichstelle, so Engel. "Wenn einmal eine Verspätung eingetreten ist, bleibt sie bis Betriebsschluss erhalten."

Die Ursachen für solche Fehlplanungen liegen laut Pro Bahn vor allem im bürokratischen System und der Unternehmensstruktur des DB-Konzerns. Hinderlich sei auch das Eigentum der DB am Netz, Kommunen würden in die Planungen nicht genügend eingebunden, lautet die Kritik. "Dies macht eine effiziente Sanierung regionaler Bahnstrecken praktisch unmöglich", erläutert Engel, die Verschwendung von Steuergeldern werde geradezu provoziert.

Pro Bahn fordert Bundes- und Landesregierungen auf, endlich effektive Strukturen zu schaffen. Als positive Beispiele werden private und kommunale Bahnen genannt. Diese würden zeigen, wie man effektiv planen und bauen könne. Dort seien die Entscheidungswege oft kurz, der Betrieb flott und effizient, sagt Engel. "Ganz so, wie man sich das als Fahrgast wünscht."

[ document info ]

Copyright © Frankfurter Rundschau 2002, Dokument erstellt am 25.02.2002 um 21:35:34 Uhr

Erscheinungsdatum 26.02.2002

--

Von: "Frank Gieseler" <frank.gieseler@t-online.de>

Betreff: Sachsenmagistrale: PRessemitteilung der DB, Datum: Montag, 25. Februar 2002 17:16

Investitionssumme in Bahnprojekte Leipzig - Dresden und Sachsenmagistrale überschreitet Milliardengrenze

Mehr als 200 Kilometer Strecke ausgebaut/Investition von einer weiteren Milliarde Euro geplant/DB Projekt Verkehrsbau GmbH zieht Bilanz nach einem Jahrzehnt Bauen für die Deutsche Einheit

(Dresden, 25. Februar 2002) In der kommenden Woche beginnt an der Dresdener Marienbrücke der Bau des Brückenteils direkt über dem Elbestrom. Im sogenannten Freivorbau wird die Brücke von beiden Ufern in die Mitte des Stromes wachsen. Die Marienbrücke ist eine von derzeit sieben Baustellen auf den Bahnstrecken von Hof und von Leipzig nach Dresden – der "Sachsen-Franken-Magistrale" und der ältesten deutschen Fernbahnstrecke Leipzig - Dresden. Auf beiden Verbindungen werden in diesem Jahr weitere 25 Kilometer Strecken modernisiert. Rund 120 Millionen Euro fließen 2002 in Planung und Bau, informierte heute Ralf Rothe, Leiter der Niederlassung Südost der DB Netz AG.

Fünf Jahre nach Beginn der Arbeiten an der Sachsenmagistrale 1997 zeigte sich Hans-Jürgen Lücking, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für den Freistaat Sachsen, zufrieden mit dem bisher Erreichten. "Dank der mittlerweile verfestigten Investitionsmittel seitens des Bundes können wir jetzt verlässlich planen und bauen." 158 der 217 Kilometer langen Strecke zwischen Hof und Dresden wurden für 516 Millionen Euro saniert, die Fahrzeit konnte von rund vier Stunden auf etwa drei Stunden reduziert werden. "Nach Ende der Bauarbeiten sind nur noch rund zwei Stunden und 15 Minuten Fahrzeit geplant", sagte Lücking. Eine besondere Schwierigkeit an der Sachsenmagistrale sei der "Bau unter dem rollenden Rad", also ohne komplette Streckensperrungen.

Für die Verbindung Leipzig - Dresden kündigte Rothe an, dass noch in diesem Jahr mit dem Bau zwischen Dresden und Riesa begonnen werden könne. Im kommenden Jahr solle der Bauabschnitt zwischen Leipzig und Riesa fertiggestellt sein. Dann könnten auf dem etwa 60 Kilometer langen Abschnitt moderne Neigetechnikzüge mit 200 Stundenkilometern fahren. Bislang wurden 51 Kilometer Strecke bei einem Investitionsvolumen von 530 Millionen Euro ausgebaut. Die Fahrzeit zwischen Dresden-Neustadt und Leipzig reduzierte sich in den vergangenen zehn Jahren von anderthalb auf eine Stunde.

Den Ausbau der beiden wichtigsten Schienenwege Sachsens steuern die rund 50 Ingenieure und Kaufleute des Projektzentrums Dresden der DB Projekt Verkehrsbau GmbH, einer Tochter der Deutschen Bahn. Seit 1993 - in jenem Jahr begann der Ausbau der Strecke Leipzig - Dresden als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 9 - haben sie rund eine Milliarde Euro an Investitionen umgesetzt. Damit wurden rund 210 Kilometer Eisenbahnstrecke von Grund auf erneuert und für höhere Geschwindigkeiten ausgebaut. Alte Stellwerks-technik wurde von moderner Computertechnik ersetzt: Es entstanden bisher 19 Elektronische Stellwerke.

"Nahezu eine weitere Milliarde Euro wird bis zum Ende dieses Jahrzehntes folgen", kündigte Dr.-Ing. Konrad Spang, Technischer Leiter der Projektgesellschaft an. Damit werde die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Bahnverbindungen zwischen den sächsischen Zentren Leipzig, Dresden und Chemnitz sowie die Anbindung Sachsens an das schnelle Fernverkehrsnetz deutlich verbessert.

Die zweite Milliarde übergibt Spang zum 1. März 2002 an seinen Nachfolger, den erfahrenen Eisenbahningenieur Hartmut Kaiser. Der 59-jährige steuerte in den vergangenen Jahren Großprojekte der Bahn in Berlin. Spang wurde zum Professor der Universität Kassel berufen und wird dort einen neuen Lehrstuhl für Projektmanagement aufbauen.

Hinweis für elektronische Medien:

Hörfunkredaktionen haben die Möglichkeit hier O-Töne von Hans-Jürgen Lücking, Konzernbevollmächtigter der Deutsche Bahn AG für den Freistaat Sachsen, runterzuladen.

Volker Knauer, Deutsche Bahn AG

Kommunikation

Tel.: 03 51 / 4 61 - 33 17, Fax: 03 51 / 4 61 - 27 08

E-Mail: volker.knauer@bku.db.de Michael Baufeld

DB Projekt Verkehrsbau GmbH

Kommunikation

Tel.: 0 30 / 2 97 - 5 58 77, Fax: 0 30 / 2 97 - 5 57 32

E-Mail: presse@db-pvb.de

E-Mail: medienbetreuung@bku.db.de

**************************

Irgendwie kommen mir die Fahrzeiten aber länger vor azw. Dresden und Nürnberg ?!

Cu

Frank

--

Von: "Andreas Kopp" <Andreas.Kopp@t-online.de>

Betreff: Zeitung/Bahn greift Siemens und Bombardier an, Datum: Montag, 25. Februar 2002 08:58

Berlin (vwd) - Die Deutsche Bahn AG, Berlin, sieht ihr Bemühen, den Kunden schnellere und zuverlässigere Zugverbindungen zu bieten, nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagausgabe) durch schlechte Lieferungen der Bahnindustrie gefährdet. Daher werde sie den Druck auf die großen Hersteller wie Siemens, Bombardier und Alstom erhöhen, sagte Technik-Vorstand Karl-Friedrich Rausch der Zeitung. In den Verhandlungen über die Vergabe neuer Aufträge wolle die Bahn deutlich höhere Vertragsstrafen durchsetzen, um so die Zuverlässigkeit der Züge zu verbessern. "Wir werden schmerzhafte Pönalen vereinbaren", wird Rausch zitiert.

Enorme Schwierigkeiten soll es zum Beispiel mit dem dieselgetriebenen Neigetechnikzug ICE TD geben, den ein Konsortium aus Siemens und Bombardier baut. Nach Angaben Rauschs wurden diese Fahrzeuge mit einer Verspätung von durchschnittlich 15 Monaten geliefert. Seit dem Einsatz auf den Strecken Nürnberg-Dresden und München-Zürich gebe es Probleme mit Neigetechnik, Kupplung, Dieselmotoren, Abgaslösung und Software. vwd/25.2.2002/mr

-----

Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Macht ja nichts, es hat ja Zeit! (Heinz Erhardt)

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Zukunft des Interregios in Niedersachsen, Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 21:49

Am 13. Februar fand im Niedersächsischen Landtag auf Antrag der Fraktion der Grünen eine Aktuelle Stunde zur Zukunft der Interregios in Niedersachsen statt. Insbesondere ging es um den Wegfall von Zughalten bei der Umstellung von Interregios auf Intercitys.

Es sprachen, teils mehrfach:

- Herr Abg. Wenzel (Grüne)

- Frau Ministerin Dr. Knorre

- Herr Abg. Dr. Schultze (SPD)

- Herr Abg. Dinkla (CDU)

- Herr Abg. Schwarzenholz (fraktionslos)

- Frau Abg. Harms (Grüne)

Es folgen die einzelnen Redebeiträge.

Robert Weemeyer, Berlin

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Frau Abg. Harms (Grüne) Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11

Frau Harms (GRÜNE):

Ich möchte doch noch einen Satz zum Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses sagen. - Herr Kollege, ich finde es interessant, dass Sie meinen, man könne Herrn Mehdorn und Herrn Bodewig völlig in Ruhe lassen,

(Schurreit [SPD]: Das hat er gar nicht gesagt!)

und zwar auch in einem solchen Konflikt, bei dem es eindeutig um die Interessen der Bahnfahrer und der Städte in Niedersachsen geht.

(Schurreit [SPD]: Sie hören nur selektiv zu! - Inselmann [SPD]: Das hat er gar nicht gesagt!)

Das Land Niedersachsen hat an dieser Stelle die Pflicht, denke ich, diese Pläne der Bahn zu diskutieren und sich auf die Hinterbeine zu stellen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen sein wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

--

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Frau Ministerin Dr. Knorre, Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05

Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr:

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Den Vorwurf, dass die Landesregierung den Landtag nicht umfassend informiert habe, weise ich ausdrücklich und nachdrücklich zurück.

(Zuruf von den GRÜNEN: Aber ohne Begründung!)

Im Übrigen verwahre ich mich - das sage ich ganz deutlich - auch persönlich gegen diesen Vorwurf. Herr Wenzel, ich muss mich schon sehr wundern. Sie werden gerade in meinem Hause wirklich umfassend – auch informell - auf allen Kanälen informiert. Insofern erstaunt mich das, was Sie heute an Diskussionsbeiträgen geleistet haben, doch etwas.

(Beifall bei der SPD)

Es hat eine umfassende Information des Landtages in der letzten Plenarsitzung gegeben. Wir haben die Grundzüge des neuen Fahrplanangebotes von der Bahn schriftlich am 4. Februar bekommen. Die Betonung liegt auf "Grundzüge". Diese Grundzüge möchte ich Ihnen kurz erklären.

Erstens - das ist das Allerwichtigste, und das bitte ich zur Kenntnis zu nehmen -: Im Gegensatz zu anderen Ländern wird es in Niedersachsen keine Streichung von InterRegio-Linien geben.

(Schurreit [SPD]: So ist es!)

Zweitens. Die Bahn beabsichtigt - und das ist be-kannt -, ihre InterRegio-Verkehre auf InterCity-Verkehre umzustellen. Das ist eine unternehmenspolitische Entscheidung der Bahn AG.

(Schurreit [SPD]: Auch das ist bekannt!)

Das berührt aber nicht die Anbindung von Norddeich, die Sie genannt haben, Herr Wenzel. Hier gibt es keine Veränderungen.

Drittens. Auf Nachfrage der Landesregierung - ich habe in der letzten Woche noch persönliche Gespräche mit dem DB-Vorstand geführt – wurden wir zu einzelnen Haltepunkten informiert. Diese sind im Übrigen nicht in der schriftlichen Information enthalten, weil dort nur die Grundzüge erläutert werden. Aber neben dieser Information wurde uns darüber hinaus mitgeteilt: Die Fernverkehrshalte in Norden, Emden, Leer, Augustfehn, Westerstede und Bad Zwischenahn bleiben erhalten. Es gibt allerdings keine abschließende Entscheidung - ich betone ausdrücklich, dass ich den Ausführungen und Zitaten aus dem Brief nicht folgen kann - über die Fernverkehrshalte Peine und Helmstedt.

Das ist im Augenblick der Stand der Dinge, und das ist die Diskussion, in der wir uns mit der Deutschen Bahn AG befinden.

An Folgendem gibt es aber keinen Zweifel: Wir werden uns auch weiterhin für einen attraktiven Fernverkehr in Niedersachsen einsetzen. Wir werden uns diesbezüglich - das Verhandlungsergebnis war ausgesprochen gut - weiter mit der DB AG auseinander setzen, auch was diese beiden Haltepunkte anbelangt. Wir werden hier insbesondere auch die Interessen der Berufspendler berücksichtigen müssen.

Zweitens. Wir sorgen gleichzeitig für einen attraktiven Nahverkehr in unserem Land. Ein Beispiel nur, weil Sie diese Linie immer ansprechen: Norddeich - Hannover. Hier wird es schon in Kürze eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn AG geben, auf dieser Linie neue Doppelstockwagen einzusetzen. Das wird eine erhebliche Verbesserung des Angebotes bedeuten.

(Zuruf von den GRÜNEN: Aber der InterRegio fällt weg!)

Drittens. Lassen Sie mich das ausdrücklich sagen: Wir werden den Landtag auch in Zukunft immer, wie in der Vergangenheit, ausführlich und umfassend über Veränderungen im Fahrplanbereich informieren. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Frau Ministerin Dr. Knorre, Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11

Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr:

Herr Präsident! Herr Wenzel, ich hatte eben alle Haltepunkte genannt, die erhalten bleiben. Insofern kann ich Ihre Sorge nicht verstehen. Ich habe hier die Linien-Blätter der DB AG, die im Hinblick auf den neuen Fahrplan angefertigt worden sind. Ich würde sie Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Es wäre schön, Herr Wenzel, wenn Sie das Angebot annehmen würden. Dann wüssten Sie nämlich in der Tat, was Sache ist. Wie immer stelle ich Ihnen dieses Material gerne zur Verfügung.

(Frau Harms [GRÜNE]: Was haben Sie denn dem Kollegen Biel geschrieben?)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Herr Abg. Dinkla (CDU), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05

Dinkla (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Dr. Schultze, ich halte nichts von Schönfärberei in diesem Bereich. Wir haben in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen bei den Verhandlungen mit der DB AG gemacht. Insofern gilt wahrscheinlich die Erkenntnis: Wo Rauch ist, ist auch Feuer.

Die Bemerkung von Herrn Wenzel ist sicherlich richtig.

(Zuruf von den GRÜNEN: Aber sicher!)

Wir sind wirklich aufgerufen, ernsthaft zu prüfen, damit wir nicht wieder von Einschränkungen in der Bahnpolitik überrascht werden.

Meine Damen und Herren, was hat es eigentlich gebracht, dass der Ministerpräsident gesagt hat, Bahnpolitik, InterRegio, das sei für ihn Chefsache! Er ist nach Berlin gefahren und hat mit Herrn Mehdorn verhandelt. Wenn ich aber insgesamt das Ergebnis sehe, würde ich sagen: So toll ist das Ergebnis wirklich nicht.

Wir in Niedersachsen sind in vielen Fällen - wieder einmal – zweiter Sieger geblieben. Deshalb meine ich, dass der Leidensweg des InterRegio, dieser Tod auf Raten, zugleich auch ein Ausdruck politischer Hilflosigkeit hier im Lande ist.

(Beifall bei der CDU)

Es ist ein Angriff gegen die Bundespolitik zu starten; denn ich kann es nicht akzeptieren, hier einfach stillschweigend hinzunehmen, dass der Bund sagt, dies sei nicht seine Sache, und die DB AG mache dies allein. Die DB AG hat sich längst, und zwar seit 1998, vom InterRegio verabschiedet. Das ist überhaupt keine Überraschung. Die Bundesregierung hat aber auch keinen Finger gerührt, um diese attraktive Produktpalette abzusichern. Diese Möglichkeit wäre durchaus vorhanden gewesen. Das Angebot war attraktiv: 1999 57 Millionen Fahrkilometer, abgestuft auf 39 Millionen Fahrkilometer, und jetzt das Auslaufen. Das ist leider die Realität!

Meine Damen und Herren, die SPD-Bundesregierung hat - ich kann es nicht anders sagen - Teile der Bahnreform massiv kritisiert, aber bis heute nichts geändert, obwohl drei Jahre lang die Möglichkeit bestanden hätte, Korrekturen vorzunehmen. Im Gegenteil! Bei der Fortschreibung der Regionalisierungsmittel will der Bund jetzt noch eine radikale Kürzung der Mittel durchsetzen und keine finanzielle Kompensation für neue Aufgaben der Länder übernehmen. Das, meine Damen und Herren, ist Wahlbetrug in Hochpotenz zulasten der Flächenländer wie Niedersachsen. Anders kann ich das nicht beurteilen.

(Widerspruch von Schurreit [SPD] und Dr. Schultze [SPD])

Niedersachsen hat es wahrlich nicht verdient, weiterhin Opfer dieses Schwarzer-Peter-Spiels zu sein. Die Zerstörung des Bahnangebots InterRegio wurde doch ganz bewusst betrieben.

Meine Damen und Herren, wenn der InterRegio jetzt auf das Abstellgleis gestellt werden soll, dann muss sich das Land um Alternativen kümmern. Und es gibt sie! Ich will die Erfolgsstory der Nordwestbahn nur als ein Beispiel für andere Möglichkeiten nennen. Insofern kann es einfach nicht richtig sein, Mehdorns Leitlinie weiter zu verfolgen nach dem Motto: Wo es sich rechnet, wird künftig Fernverkehr mit weißen Zügen betrieben, und wo die Rechnung nicht aufgeht, fährt künftig der rote Zug; aber andere sollen ihn bezahlen. - Das ist zu einfach gedacht und von Ländern wie Niedersachsen finanziell nicht zu tragen.

Meine Damen und Herren, ich halte auch nichts davon, dass Herr Eichel zusätzlich eine politische Strafexpedition startet und den Ländern mit der Kürzung der Regionalisierungsmittel weitere Belastungen aufbürdet.

Meine Damen und Herren, wenn diese Willkürakte von der Landesregierung akzeptiert werden

(Schurreit [SPD]: Das wird doch nicht akzeptiert!)

und nur zaghafte - Herr Schurreit, um nicht zu sagen: subtile - Angriffe gegen den Bund und die DB AG gefahren werden, müssen Sie sich im März 2003 auf einen Seitenwechsel einstellen: Oppositionsarbeit! -

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU - Schurreit [SPD]: Es gibt doch ein einhelliges Auftreten aller Länder!)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Herr Abg. Dinkla (CDU), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11

Dinkla (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Dr. Schultze, ich persönlich habe nichts dagegen, wenn Sie hier den Binnenkonflikt Rot-Grün in Berlin oder Rot-Grün thematisieren.

(Schurreit [SPD]: Das kann ich verstehen!)

Das können wir als CDU hinnehmen! Damit haben wir kein Problem! Ich will aber eines richtig stellen: Sie haben mir vorgeworfen, ich hätte das Thema "Fortschreibung der Regionalisierungsmittel" mit in die Diskussion eingebracht, obwohl es überhaupt nichts mit dem Thema der Aktuellen Stunde zu tun habe. Da irren Sie aber sehr!

(Schurreit [SPD]: Warum denn?)

Wenn z. B. die Äußerungen des Vorstands der DB AG Realität würde, wenn also der IC in Oldenburg endet und es mit dem Regionalverkehr weitergeht, dann bedeutete das: Die DB AG bezahlt das nicht mehr. Dann bezahlt das das Land. Es geht also auch um finanzielle Interessen des Landes.

(Beifall bei der CDU)

Deshalb habe ich die Position hier vertreten.

(Schurreit [SPD]: Da sind sich die Länder ja einig!)

Ich kann ja nachfühlen, dass es Ihnen unangenehm ist, dass Herr Eichel jetzt diesen scharfen Sparkurs fährt. Ich darf das einmal ein bisschen historisch betrachten, Herr Kollege Schurreit. Die SPD hat von der früheren Bundesregierung Dynamisierung, Anpassung, noch mehr Geld und noch mehr Geld gefordert. Jetzt müssen wir sehen, was von Rot-Grün zulasten der Länder umgesetzt wird. Das ist schlicht und ergreifend ein Skandal.

(Beifall bei der CDU - Schurreit [SPD]: Das ist auch nicht das letzte Wort!)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Herr Abg. Dr. Schultze (SPD), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05

Dr. Schultze (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Wenzel! Vielleicht sollten wir dem Ältestenrat vorschlagen, dass wir zu Beginn einer jeden Plenarsitzung über InterRegio- und Regioverbindungen reden,

(Frau Pothmer [GRÜNE]: Das ist eine gute Idee! Machen wir!)

so häufig ist das hier Thema des Tages gewesen. Daraus resultiert, dass wir uns zu einer gemeinsamen Position durchgerungen haben. Anstatt die Ministerin zu kritisieren, sollten Sie lieber anerkennen, dass es gelungen ist, dass in Niedersachsen keine InterRegio-Verbindungen gestrichen werden,

(Zustimmung von Schurreit [SPD])

auch wenn auf der einen oder anderen Linie beabsichtigt ist, anstelle von InterRegio-Verbindungen in Zukunft InterCity-Verbindungen aufzubauen. Das ist doch ein qualitativer Vorteil für unser Land, insbeson-dere weil diese Linien in der Ost-West-Achse genau in unseren Feriengebieten enden und die wichtigen Haltepunkte gleichermaßen mitnehmen.

(Beifall bei der SPD)

Im Übrigen finde ich es schon merkwürdig, meine Damen und Herren, wenn im Ältestenrat eine Tagesordnung besprochen wird - da verweise ich auf die Punkte 30 und 31 und auf die vorliegenden Anträge, die am 1. März verabredungsgemäß mit Vertretern der Deutschen Bahn AG im Wirtschaftsausschuss beraten werden sollen -,

(Zustimmung von Schurreit [SPD])

im Rahmen der Aktuellen Stunde eine Show durchzuführen, hier doch noch ein bisschen Wahlkampf zu machen, um zu zeigen, wie sehr man da ist. Aber Sie haben an der Antwort der Ministerin auch gesehen, dass hier kein Schaum zu schlagen ist, sondern dass wir hier am Ball sind und dass wir mit der Deutschen Bahn AG in einer sehr vernünftigen Zusammenarbeit stehen.

Im Übrigen ist aus den Informationen, die ich mir zu diesem Thema ebenfalls eingeholt habe, Kollege Wenzel, als Erstes einmal festzustellen, dass die Auswirkungen der Fernverkehrsänderungen Rhein/Main auch Auswirkungen auf die übrigen Ost-West-Verkehre haben. Das führt dazu, dass in Zukunft die Verbindungen aus dem Oldenburger/Bremer Bereich in Richtung Berlin über Hannover zeitlich wesentlich günstiger ablaufen werden als bisher.

In Ergänzung dessen stelle ich fest, dass die gemeinsamen Bemühungen, die zweifellos immer auch mit von der Fraktion der Grünen initiiert worden sind, zur Beseitigung von Langsamfahrstrecken, auf Norddeutschland bezogen - wobei ich nicht weiß, ob der Begriff Norddeutschland nur Niedersachsen oder auch das übrige von Hannover betreute Gebiet einschließt - zu einem Ergebnis geführt haben. Hier haben wir von rund 1 000 Verspätungsminuten pro Tag - gegenüber dem Fahrplan – inzwischen eine Reduzierung auf 490 Minuten, also um mehr als die Hälfte, erreicht,

(Zustimmung von Schurreit [SPD])

weil auch auf diesen Strecken der Fahrweg ausgebaut wurde, was letztlich der Qualität, der Pünktlichkeit und damit dem Ansehen der Bahn und den Reisenden dient. Auch das muss man bei dieser Gelegenheit einmal hervorheben. Sie tun immer, als ob die Deutsche Bahn etwas gegen Niedersachsen oder gegen die Länder hätte.

(Zuruf von den GRÜNEN: Nein, gegen InterRegios hat sie etwas!)

Im Übrigen, liebe Freunde von den Grünen, was die Deutsche Bahn letztlich über ihren Aufsichtsrat und mit ihren Mitteln macht, das tragen wir doch in Berlin bisher noch zusammen. Oder haben Sie sich davon schon verabschiedet? Man muss immer beachten, wer welche Kompetenz hat. Nicht Frau Dr. Knorre oder die Landesregierung bestimmen die Fahrpläne, sondern die Bahn AG. Von daher sollten wir uns freuen, dass mit der Umstellung von InterRegio-Zügen auf InterCity-Züge auch die Schnelligkeit zunimmt.

Für uns ist wichtig - ich habe es gesagt -, dass die Verbindungen Norddeich - Ruhrgebiet, aber auch Berlin - Norddeich, immer über Oldenburg und Bremen gerechnet, aber auch von Dresden und Leipzig Richtung Nordseeküste durch diese Vorhaben gestützt werden. Auch die Verbindung Amsterdam - Berlin bleibt erhalten.

Nun zum Thema "Unsere Freunde in Europa". Die Deutsche Bahn hat mir verbindlich erklärt, dass sie beabsichtigt habe, sieben Zugpaare täglich über die Strecke Berlin - Amsterdam fahren zu lassen, dass aber die holländische Bahn sich dagegen verwahrt und nur vier Zugverbindungen zugelassen hat, diese möglichst auf drei reduzieren möchte, was dazu führt, dass eine Verbindung in Rheine endet und zwei Verbindungen über Osnabrück nach Münster geführt werden. Es werden aber weitere Verhandlungen geführt, um diese sieben Linien aufrechtzuerhalten. Das ist auch in Richtung westliches Niedersachsen von sehr großer Bedeutung.

Ich meine, dass wir alle gut beraten sind, wenn wir am 1. März mit der Deutschen Bahn AG - wahrscheinlich mit Herrn Meier und anderen – über diese Dinge noch einmal reden. Es bleibt im Grunde, meine Damen und Herren, vielleicht der eine oder andere Haltepunkt, der nicht mehr angefahren wird.

(Wenzel [GRÜNE]: Aha! Also doch! - Frau Harms [GRÜNE]: Aber welcher bleibt, und welcher entfällt?)

Aber gemessen an den ursprünglichen Vorhaben der Deutschen Bahn haben wir für Niedersachsen sehr gut abgeschnitten. Dafür danken wir insbesondere der Wirtschaftsministerin für ihren Einsatz.

(Beifall bei der SPD)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Herr Abg. Dr. Schultze (SPD), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11

Dr. Schultze (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nur noch einmal etwas zur Richtigstellung, insbesondere zum Beitrag des Kollegen Dinkla. - Das vom Kollegen Wenzel uns vorgelegte Diskussionsthema sind die InterRegio-Verbindungen und der eine oder andere Haltepunkt. Die Frage, wie der Bund gedenkt, in Zukunft die Regio-Mittel zu verteilen, gehört nicht zu diesem Thema, auch wenn man das beim Stichwort Schiene natürlich immer wieder erwähnen kann.

Ich will nur Folgendes klarstellen: Hier sagen wir von uns aus kein Wort zur Verteilung oder zur Reduzierung der Regio-Mittel, Mittel übrigens, um die die Länder gemeinsam gegenüber dem Bund kämpfen. Das haben wir beim letzten Mal hier im Plenum auch gemeinsam beschlossen. Die Regio-Mittel sind Bestandteil eines regionalen Schienenpersonennahverkehrs. Heute aber reden wir über die Frage, ob Verbindungen aus anderen Bundes-ländern nach Niedersachsen oder - in diesem Falle - auch Verbindungen nach Holland abgeschafft werden, wie es die Bahn vor Jahren einmal diskutiert hat, oder ob sie ersetzt werden.

(Schurreit [SPD]: Durch ein neues Produkt!)

Wir begrüßen, dass sie durch InterCity-Verbindungen ersetzt werden.

Herr Kollege Wenzel, ob Helmstedt oder Peine oder ein anderer Ort an der Stecke in Zukunft Haltepunkt sein wird, ist meines Erachtens jetzt nicht die Diskussion, die wir mit Blick auf die Fläche zu führen haben.

(Zurufe von den GRÜNEN: Natürlich!)

- Moment mal! - Deswegen ärgert es mich, dass das im Rahmen einer solchen Aktuellen Stunde angesprochen wird, obwohl wir die Verabredung getroffen haben, dass die Bahn uns im Ausschuss ihre Pläne detailliert erläutert. Den Termin haben wir mit Ihrer Kollegin Steiner abgesprochen. Herr Wenzel, Sie waren in der letzten Sitzung nicht anwesend. Das ist aber kein Vorwurf; denn sie ist ja das ordentliche Mitglied. Wir haben also vereinbart, dass wir alle diese Fragen am 1. März im Zusammenhang mit den vorliegenden Anträgen behandeln werden. Dessen ungeachtet kommen Sie mit einer sehr verengten Sichtweise zu einem uns in der gesamten Fläche interessierenden Punkt. Es geht ja um die Erhaltung der Linien. Das ist wichtig für Norddeich, für Nordwestdeutschland, für die Ost-West-Achse, aber auch für die Nord-Süd-Achse. Schließlich fährt in Zukunft ein InterCity als Ersatz für einen InterRegio von Hamburg nach Karlsruhe. Auch diese Nord-Süd-Verbindung ist also gesichert und steht überhaupt nicht infrage.

(Frau Harms [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

Ob es einen Haltepunkt in Peine oder sonstwo geben wird, hängt auch von der Fahrplangestaltung und vom Verkehrsaufkommen ab.

Präsident Wernstedt: Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Frau Harms?

Dr. Schultze (SPD): Frau Harms, bitte!

Frau Harms (GRÜNE): Da ich regelmäßig auf der Stecke zwischen Hamburg und [Hannover] unterwegs bin, möchte ich gern wissen, ob denn die InterCitys, die dort eingeführt werden, für die Pendler zuschlagpflichtig sein sollen.

Dr. Schultze (SPD): Das wird uns die Bahn beantworten.

(Frau Harms [GRÜNE]: Sie sind wirklich naiv!)

- Nein. Moment! Das ist ganz genau verabredet. Frau Harms, Sie können es nicht wissen.

(Frau Harms [GRÜNE]: Darum geht es doch auch! Es geht um Geld! Sie verdrängen die Pendler von der Bahn!)

- Nein, darum geht es nicht! Frau Harms, Sie machen hier Panik gegenüber den Pendlern. Sie wissen, dass die Deutsche Bahn AG ein neues Preissystem aufgebaut hat. In diesem Preissystem entfallen z. B. Zu-schläge. Der Preis richtet sich auch danach, wie früh gebucht worden ist. Es geht um Reservierungen und dergleichen mehr. Zu erwähnen ist auch die Preisgestaltung für Dauerkarten, Monats- oder Wochenkarten und was es da jeweils geben mag.

Sie spitzen das auf einen Bahnhof oder auf zwei Bahnhöfe im niedersächsischen Bereich zu. Jetzt kommt das mit der Preisgestaltung. Dann sagen Sie doch gleich, dass Sie die Landesregierung für Dinge verant-wortlich machen wollen, für die sie nichts kann.

(Frau Harms [GRÜNE]: Ach, was kann sie denn?)

Das ist der Angriff, den Sie heute gefahren haben. Wir weisen ihn zurück,

(Beifall bei der SPD)

weil wir uns nicht gefallen lassen, dass Sie uns ständig unterstellen, wir würden die Interessen Niedersachsens in diesem Bereich nicht ausreichend vertreten. Sie bekämpfen sich doch manchmal selber.

(Frau Harms [GRÜNE]: Das ist unglaublich!)

Sie konterkarieren Ihre Berliner Politik hier und wundern sich, dass Sie bei Meinungsumfragen inzwischen bei Werten von unter 5 % angekommen sind.

(Beifall bei der SPD - Frau Harms [GRÜNE]: Ich denke, es ist alles in Ordnung!)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Herr Abg. Schwarzenholz (fraktionslos), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11

Schwarzenholz (fraktionslos):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als ich mich vor dem letzten großen Fahrplanwechsel an einer Aktion unserer Bundestagsfraktion beteiligt, im Bahnhof Peine Flugblätter verteilt und auf die bevorstehende Schließung des Bahnhofs Peine als InterRegio-Haltepunkt aufmerksam gemacht habe, weil bereits damals in der strategischen Planung der Bahn deutlich wurde, dass dieser Haltepunkt zwar nicht bei jenem Fahrplanwechsel entfallen, der InterRegio-Verkehr aber auf diesen Strecken dauerhaft ersetzt werden solle, war klar, dass Peine und Helmstedt entfallen würden. Das ist keine lokalpolitische Frage. Das ist in einem Flächenland wie Niedersachsen die grundsätzliche Frage, mit welchen Verkehrsanbindungen die Bahn solche mittleren Metropolen überhaupt anfahren möchte. Ich nenne das einmal mittlere Metropole.

(Frau Harms [GRÜNE]: Eine aufstrebende Kleinstadt!)

Peine ist eine interessante Stadt, die bevölkerungsmäßig nicht so klein ist und auch ein sehr hohes wirtschaftliches Potenzial hat. Peine hat als Stadt - als Stadt! - einen vorbildlichen Fernverkehrsbahnhof gebaut - einen Bahnhof, wie es ihn vergleichbar in Niedersachsen sonst nicht gibt. Trotzdem war bereits zu diesem Zeitpunkt klar, dass die Bahn ein strategisches Konzept verfolgte, das vorsah, Fernverkehrsverbindungen abzubauen und das Produkt des InterRegios ganz verschwinden zu lassen und das bestehende Angebot auf das InterCity-Angebot umzustellen. Das können Sie, Frau Dr. Knorre, uns hier doch nicht schönreden. Der InterCity ist eine Zwischenstufe im Zuge des Abbaus von Fernverkehrsverbindungen in Niedersachsen. Der InterCity wird angeboten werden und wird weniger erfolgreich sein, als es der InterRegio gewesen ist. Das Angebot wird ausgetrocknet werden, was zur Folge haben wird, dass der Fahrplan auch in den folgenden Jahren ausgedünnt werden wird. Das steht doch schon fest. Dann werden nicht nur Peine und Helmstedt betroffen sein, sondern dann werden alle diese mittleren Städte im Flächenland Niedersachsen betroffen sein. Das ist doch die strategische Planung.

(Schurreit [SPD]: Das ist doch unlauter!)

Die kennen doch die Planung von Mehdorn. Sie wissen doch genau, worauf er hinaus will. Wenn er bei Peine und Helmstedt durchkommt, dann können Sie sich die anderen Haltepunkte dieser Größenordnung in Niedersachsen genauso abschminken wie diese.

(Schurreit [SPD]: Nein!)

Sie haben keine Perspektive. Sie reden schön. Sie kämpfen nicht ernsthaft, um Vorhandenes hier zu erhalten. Sie müssen der Konzeption der Bahn eine eigene niedersächsische Konzeption entgegensetzen. Darüber haben wir uns hier doch gemeinsam verständigt und haben einen einstimmigen Beschluss gefasst.

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Herr Abg. Wenzel (Grüne), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05

Wenzel (GRÜNE):

Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Landesregierung hat allen Grund, beim Thema InterRegio heute, am Aschermittwoch [...], in Sack und Asche zu gehen.

(Beifall bei den GRÜNEN - Schurreit [SPD]: Überhaupt nicht! Wir sehen das ganz anders!)

Wir haben - Herr Kollege Schurreit, das wissen Sie ganz genau – einen einstimmigen Beschluss des Landtages vorliegen, der noch gar nicht so alt ist.

(Schurreit [SPD]: Richtig!)

Darin steht ganz deutlich: Die Landesregierung wird beauftragt, sich zu informieren, was die Bahn zum nächsten Fahrplanwechsel, also Mitte Dezember, plant, und sie soll dann wegfallende Linien zeitnah erset-zen; notfalls durch Ausschreibung, damit Wettbewerber der Bahn zum Zuge kommen, wenn die Bahn diese Strecken in Zukunft nicht mehr mit durchgehenden Zügen bedienen will. Ende Januar mussten wir dann in der Presse plötzlich lesen, dass der Bahnvorstand, Herr Franz, für Mitte Dezember das vollständige Ende des InterRegios angekündigt hat. Wir haben dazu im Landtag einen Antrag eingebracht und dachten, dass der Antrag ein Selbstläufer sei, wir würden noch einmal gemeinsam mit der einmütigen Zustimmung des Hauses unsere Position bekräftigen. Was mussten wir jedoch erleben? - Die Landesregierung hat zu unserer Verwunderung behauptet, es gebe keine Streichlisten. Die SPD sprach von einer Angstkampagne, weil wir es gewagt hatten, die Namen einzelner Städte in den Raum zu stellen, die offensichtlich ihre InterRegio-Halte verlieren sollen.

Meine Damen und Herren, die Landesregierung hat uns ganz offensichtlich falsch informiert.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Uns liegt ein Schreiben des Bahnvorstandes - im Auftrag von Herrn Mehdorn - von Herrn Koch mit Datum vom 7. Dezember vor. Darin heißt es:

* Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, die InterRegio-Linie

* Norddeich - Dresden in eine InterCity-Verbindung Oldenburg - Leipzig

* umzuwandeln. Der Halt in Peine wird entfallen.

Von diesem Schreiben können Sie gerne eine Kopie bekommen. Dieses Schreiben war offensichtlich der Landesnahverkehrsgesellschaft und der Landtagsfraktion der SPD bereits im Januar bekannt, also zu einem Zeitpunkt, zu dem wir dieses Thema im Landtag diskutiert haben. Zu meiner Verwunderung behauptete die Landesregierung am 8. Februar, also vor wenigen Tagen, dass sie keine Kenntnis von einem Kappen der Linie westlich Oldenburgs und auch keine Kenntnis von der Aufgabe des Haltes in Peine habe.

(Frau Harms [GRÜNE]: Ungeheuerlich!)

Meine Damen und Herren, können Sie sich vorstellen, dass ein solches Schreiben zwei Monate lang zwar der SPD-Landtagsfraktion und der Landesnahverkehrsgesellschaft vorliegt, aber im Ministerium davon nichts bekannt ist? Das ist doch irgendwie merkwürdig.

(Frau Steiner [GRÜNE]: Das kann ich mir nicht vorstellen! -

Frau Harms [GRÜNE]: Dass die Zusammenarbeit nicht funktioniert, war bekannt!)

Meine Damen und Herren, wir lassen uns nicht für dumm verkaufen. Sie lassen wertvolle Zeit verstreichen, verhandeln offensichtlich hinter verschlossenen Türen über schlechte Ersatzlösungen und stellen letztlich den Landtag und die Städte vor vollendete Tatsachen. Wir haben doch immer wieder dieselbe Debatte. Kommen wir mit diesem Thema früh, heißt es: Es ist zu früh und noch nichts bekannt. Kommen wir mit die-sem Thema spät, heißt es: Jetzt ist es zu spät, und man kann nichts mehr tun. Es ist vonseiten der SPD immer dieselbe Leier. Meine Damen und Herren, das können wir nicht mehr akzeptieren.

(Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf von Schurreit [SPD])

Der Landtag hat beschlossen, wegfallende Linien notfalls zu ersetzen und Wettbewerber zum Zuge kommen zu lassen, wenn die Bahn nicht mehr will. Das ist offensichtlich der Fall. Wir haben dazu einen ganz konkreten Vorschlag in Antragsform vorgelegt. Der ist noch in der Beratung. Wir haben gesagt: Wir wollen eine durchgehende InterRegio-Linie von Hannover über Bremen und Oldenburg nach Leer sowie eine Flügelung in Leer nach Groningen und Norddeich. Hier könnte der Ministerpräsident unter Beweis stellen, wie Kooperationen über Landesgrenzen, auch über internationale Grenzen hinweg funktionieren.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Aber nein! Es kann doch nicht ein europäisches Signal in dieser Zeit sein, dass man den InterRegio in Oldenburg kappt und sagt: Groningen ist irgendwo auf einem anderen Stern. Es interessiert uns überhaupt nicht, wie die Menschen zwischen diesen beiden Ländern hin- und herreisen können. Das ist meines Erachtens wirklich nicht akzeptabel.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir fordern eine zeitnahe und korrekte Information über alle Aspekte. Wir fordern Sie auf: Kehren Sie zurück zu unserem gemeinsamen Beschluss hier im Landtag, und schaffen Sie umgehend die Voraussetzungen zum Erhalt eines leistungsfähigen Bahnangebotes in Niedersachsen! - Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

--

Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Herr Abg. Wenzel (Grüne), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11

Wenzel (GRÜNE):

Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministerin Knorre, ich habe den frischen Wind in Ihrem Hause durchaus begrüßt und freue mich auch über die Gesprächsbereitschaft zu vielen Themen, die es ermöglicht, in der Sache zu besseren Lösungen zu kommen.

(Schurreit [SPD]: Was heißt denn das? - Frau Harms [GRÜNE]: Das, was er gesagt hat!)

Nichtsdestotrotz muss ich meinen Vorwurf in dieser Frage aufrechterhalten. Ich kann Ihnen eine Kopie dieses Schreibens der Bahn gern persönlich zukommen lassen. Das ist nicht irgendein Schreiben von irgend-einer Abteilung. Ich weiß, dass der Brief zumindest bei Ihnen in der SPD-Landtagsfraktion vorliegt. Insofern könnte der Brief vielleicht auch auf direktem Wege zu Ihnen herübergereicht werden. Das dürfte wohl nicht das Problem sein.

Da Sie in dieser Frage bei Ihrer Position geblieben sind, möchte ich auf die Ausgaben der "Braunschweiger Zeitung" und der "Peiner Zeitung" vom 6. Februar verweisen. Am 6. Februar haben der Kollege Heil, Bun-destagsabgeordneter der SPD, und auch der Kollege Ulrich Biel der Peiner Presse berichtet, dass er an Ministerin Knorre geschrieben habe, weil der Haltepunkt Peine entfallen und die InterRegio-Verbindung von Norddeich nach Dresden in eine InterCity-Verbindung von Oldenburg nach Leipzig umgewandelt werden solle. Ich stelle fest: Am 6. Februar hat der Bundestagsabgeordnete dies in der "Peiner Zeitung" berichtet. Aber am 8. Februar haben Sie mir vorgeworfen, ich sei frech und dreist, weil ich behaupten würde, Peine solle als Haltepunkt entfallen. An dieser Stelle wird es wirklich dicke!

(Beifall bei den GRÜNEN - Dinkla [CDU]: Nicht schlecht!)

Man kann ja alles erzählen. Aber wenn dieser Vorgang in dieser Art und Weise in der "Braunschweiger Zeitung" dokumentiert ist, dann frage ich mich wirklich, wer Recht hat.

(Frau Harms [GRÜNE]: Du, Stefan!)

Lassen Sie mich noch etwas anderes ansprechen. Warum sind denn Frau Pruin und Frau Janssen-Kucz neulich aus dem Restaurant des InterRegio vertrieben worden, als sie hinter Oldenburg noch weiter gen Westen reisen wollten? Da hat man ihnen gesagt: Es tut uns Leid, hinter Oldenburg wird das Restaurant dicht gemacht. Da müssen Sie sich schon woanders hinsetzen. Hier endet der Service. - Ist das vielleicht heute schon gar kein InterRegio mehr, sondern nur noch ein verkappter Regionalexpress? Ich möchte darum bitten, dass dieser Frage einmal nachgegangen wird.

(Schurreit [SPD]: Das ist schwach, Stefan!)

Ich habe dann noch von Informationen gehört, die ich nicht in der "Braunschweiger Zeitung" nachgelesen habe. Ich habe gehört, dass geplant sei, bei der InterRegio-Verbindung von Hamburg über Hannover nach Göttingen und Kassel die Haltepunkte südlich von Hannover – Elze, Kreiensen, Alfeld und Northeim - aufzugeben. Hierzu liegt mir zwar leider kein Brief der Bahn vor; ich habe aber Informationen, die darauf hindeuten, dass diese Haltepunkte aufgegeben werden sollen. Ich möchte darum bitten, dass wir über solche Pläne lupenrein und zeitnah informiert werden.

Lassen Sie mich noch einen Satz zum Schluss sagen: Im Grunde genommen hat Herr Schultze in seinem letzten Satz alles gesagt. Er hat alles das gesagt, worüber wir hier diskutieren.

(Schurreit [SPD]: Das waren doch zwei Haltepunkte! Helmstedt und Peine!)

Er hat gesagt: Die eine oder andere Haltestelle soll aufgegeben werden.

(Schurreit [SPD]: Nein! Er hat von zwei gesprochen!)

Vielleicht können wir noch einmal gesagt bekommen, um welche Städte es sich dabei handelt und zu welchem Zeitpunkt diese Veränderung eintreten soll. Ich befürchte, dass es nicht die eine oder andere Stadt sein wird, sondern dass es mindestens eine oder zwei Hand voll sein werden. - Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN)

-----

Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/

===

01.03.2002 OME 0007 X 80214 Lichtenberg;

02.03.2002 .....

03.03.2002 103 210 NZ 1949, 101 077 NZ 1900,

101 099 IR 2344, 101 079 EC 171, 145 057 D 448,

101 024 IC 874, 120 108 NZ 243, 101 096 IR 2546,

101 113 IC 43, 101 090 EC 173 Ostbahnhof;

06.03.2002 101 138 IR 2546, 143 135 RE 33601, 101 106 IC 43,

112 171 IR 2009, 101 070 EC 173 Ostbahnhof;

PEG V 200.03 DFG ..... Greifswalder Strasse;

112 153 IR 2108, 112 114 IC 872, 101 038 IR 2541,

143 204 RE 33606 Alexanderplatz; 143 305 RE 33603,

101 118 IR 2342, 103 217 IC 13000/+20 – Ersatzzug für ICE 926,

112 123 EC 178, 112 126 IR 2106, 143 069 RE 33608,

101 013 IR 2543, 180 015 EC 46 Ostbahnhof;

08.03.2002 485-885 071 ... 885-485 ... S 4 Hohenzollerndamm;

481-482 011 ... 482-481 036 S 25 Gesundbrunnen;

PEG V 200.03 Greifswalder Strasse;

675 014 ... 675 019 Dsts ....., 101 070 EC 176, 101 118 IR 2341 Ostbahnhof;

09.03.2002 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt Berliner Runde;

103 184 IR 2101 Ostbahnhof; 143 947 RE 38303,

101 070 IC 874, 112 113 IR 2271, 112 158 IR 2278,

143 092 RE 38310, 101 059 EC 171, 156 003 Gz .....,

112 177 EC 178, 101 050 EC 173 ;

10.03.2002 V 60-SP-013 Az ..... Grünauer Kreuz;

103 226 Sz ..... Sonderzug des 1. FC Union Berlin nach Frankfurt/Main;

52 8177 Sz ..... Sonderfahrt Berliner Runde;

101 138 IC 874, 101 026 IR 2541, 101 ... IR 2342,

101 137 IR 2543, 101 026 IR 2544, 103 184 IR 2104,

101 143 EC 176, 143 204 RE 33610, 101 056 Lr 70047,

101 039 IR 2341, 101 137 IR 2340, 143 065 RE 33607,

112 127 IR 2105, 101 047 EC 177 Ostbahnhof;

145 008 D 247 Lichtenberg;

605 019 ... 605 519 + 605 011 ... 605 511 ICE 1565,

101 027 EC 173, 180 010 Gz ....., 101 143 EC 176,

642 034-543 S 2, 642 037-537 S 2 Dresden;

11.03.2002 101 121 NZ 1900, 101 047 EC 171, 120 127 NZ 243 Ostbahnhof;

101 047 EC 176 Ostkreuz; 143 889 RE 33610,

101 121 Lr 70047, 101 137 IR 2341 Ostbahnhof;

112 181 IR 2271, 101 047 EC 171, 112 151 IC 872,

101 110 EC 173, 155 258 Gz ....., 101 047 EC 176, 112 123 EC 175/+25 ;

12.03.2002 120 121 Lr 70243 Lichtenberg;

101 107 IR 2546, 101 067 IC 43 Ostbahnhof;

101 038 EC 173 Jannowitzbrücke;

V 200.03 Greifswalder Strasse; 101 019 Lr 70048,

143 346 RE 33606, 101 137 IR 2541/+05,

101 085 IR 2342 Ostbahnhof; 145 040 Gz .....,

120 121 NZ 243, 101 021 IR 2344, 101 067 IC 43,

143 306 + 143 308 RE 38230, 101 038 EC 173,

101 048 IC 874 ; 101 111 IR 2459,

145 008, 182 003, 182 015, 152 099, 425 014 ... 425 515 RE 14069,

101 062 IR 2458, 145 044, 152 100, 101 133 IR 2551,

145 CL-002 Gz ....., 152 011 Gz ....., 152 121 Gz .....,

152 089, 152 168, 152 089 Gz .....,

145 060 + 140 702 Gz ....., 101 005 IR 2553, 145 CL-031 DFG ..... Bebra;

13.03.2002 101 001 EC 177 Ostbahnhof;

EU 43-002 + 140 502 Meßzug, 152 061,

182 003 + 182 015 ........, 152 127 Gz .....,

182 017 Gz ....., 101 111 IR 2453,

101 013 IR 2554 Bebra; 750 003 Meßzug,

101 083 IR 2479, 2102 + 0704 + 0619 ........,

101 132 IR 2457, 101 111 IR 2552, 152 060 Gz .....,

120 114 IR 2574, DG 201 Gz ....., 146 020 ........,

152 064 Gz ....., 101 014 IR 2571, 101 141 IR 2459,

101 062 IR 2550, 151 049 Gz ....., 101 124 IR 2572 Kassel-Wilhelmshöhe;

152 084, 152 121, 426 033 ... 426 028 RE 14071,

101 005 IR 2551, 152 084, 152 003 Gz .....,

101 141 IR 2456, 152 149, 152 121, 145 CL-004 DFG .....,

ES 64-U2-007, 101 013 IR 2553 Bebra;

14.03.2002 101 043 NZ 1901, 101 001 EC 171,

101 001 EC 176, 101 043 Lr 70047, 101 085 IR 2341,

101 043 Lz ....., 103 184 IR 2343, 101 028 IC 875,

101 043 NZ 1901 Ostbahnhof; 152 084 ........,

152 076 Gz ....., 101 141 IR 2453, 152 157 Gz .....,

152 123 Gz ....., 152 132 ........ Bebra;

155 004 Gz ....., 101 102 IC 621, 155 083 Gz .....,

112 133 IR 2035, 145 033 Gz ....., 145 051 Gz .....,

112 171 IR 2034, 120 134 IC 622 ;

15.03.2002 .....

16.03.2002 180 006 EC 48, 120 155 Lr 70243, 143 569 RE 33601 Lichtenberg;

101 110 NZ 1900, 101 121 IR 2344, 101 126 EC 171, 120 103 IC 817,

101 135 IC 874, 101 106 IR 2546, 101 074 IC 43, 101 122 EC 173 Ostbahnhof;

101 101 Lr 72016 Karlshorst; 112 133, 112 164, 112 156, 145 059,

103 226, 103 184, 101 021 Lr 72342 Rummelsburg-Bbf;

OHE-7 Az ..... Rummelsburg; 112 162 IC 872/+25,

101 109 Lr 72541 Ostkreuz; 143 230 RE 33603,

101 101 IR 2016, 103 166 Lr ....., 112 121 IR 2101,

145 007 D 1248/+05, 112 183 IR 2106, 143 864 RE 33608,

112 186 IR 2374, 180 012 EC 46 Lichtenberg;

101 134 IR 2543 Ostbahnhof; 180 006 EC 45,

145 007 D 1249 Lichtenberg; auf Grund der Teilsperrung der Strecke zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg für die Auswechselung der Weichen im Bereich VNK wurde der Regional- und Fernverkehr in der Zeit vom 15. bis 18. März 2002 unterbrochen bzw. umgeleitet. Der gesamte Regionalverkehr wurde unterbrochen. Im Fernverkehr wurden die Züge aus und in Richtung Polen, sowie die IR-Züge von und nach Stralsund, Magdeburg, Frankfurt/Main und Chemnitz über Berlin-Lichtenberg umgeleitet.

17.03.2002 101 106 IR 2546, 101 018 IC 43,

101 038 EC 173, 101 026 IR 2541 Ostbahnhof;

155 036 ........, 112 178 IR 2101/+07, 145 051 D 246/-05,

112 147 IR 2106, 112 159 IR 2374, 143 344 RE 33608,

180 016 EC 45 Lichtenberg; 101 021 IR 2543,

101 026 IR 2544, 101 134 IR 2341 Ostbahnhof;

143 889 RE 38314, 112 183 IR 2103, 180 006 EC 46/+80,

103 160 IR 2104/+17, 145 051 D 247 Lichtenberg;

103 166 IR 2730 Spandau; 101 101 IR 2709,

145 059 D 449/+20 – Anschluss S-Bahn aus Potsdam-Hbf,

112 153 IR 2008, 120 155 Lr 70242, 101 133 Lr 71901,

143 616 NZ 1948an, 101 138 NZ 1948ab Lichtenberg;

an diesem wurden wurde wiederholt die Umläufe der BR 101 nicht eingehalten: So sind die Lok 101 078 (EC 173) und 101 141 (NZ 1900) aus dem Umlauf gefallen.

18.03.2002 155 070, 114 011, 143 176 Lichtenberg;

101 054 EC 171, 145 059 D 448, 101 081 IC 874,

112 172 EN 228, 120 155 NZ 243, 101 065 IR 2546/+10,

101 056 IC 43, 101 132 EC 173/+10 Ostbahnhof;

112 173 IR 2108, 411 ... ... 411 ... ICE 1517,

112 132 IC 872, 101 014 IR 2541/+10 Jannowitzbrücke;

481-482 035 ... 482-481 009 S 7, 143 864 RE 33603,

101 110 Lr 70048, 101 134 IR 2342 Ostbahnhof;

101 138 IR 2543, 143 346 RE 33608 Friedrichstrasse;

180 016 EC 46, 180 012 EC 45 Ostbahnhof;

112 159 IR 2275, 143 069 RE 33605, 101 014 IR 2544,

114 034 RE 38017 Jannowitzbrücke;

21.03.2002 628-928 658 RB 39411, NOB VT 307 Lz .....,

946 005-646 005-946 505 RB 39143,

143 559 Rev.: LDX 26.02.2002 Lz ....., 101 118 Lr 70243,

NOB VT 307 Sz 80784 - Sonderfahrt des VDV nach Wandlitz,

OME 0003 + OME 0007 X 80214 Lichtenberg;

22.03.2002 101 141 EC 171, 101 006 IC 874,

101 ... IC 43, 101 044 IR 2546, 101 074 EC 173,

101 004 IR 2541, 101 020 IR 2342, 143 061 RE 33608,

180 018 EC 46, 101 080 IR 2543, 114 016 RE .....,

112 109 IR 2374, 101 004 IR 2544, 101 141 EC 176,

101 121 IR 2341, 101 080 IR 2340 Ostbahnhof;

23.03.2002 Fahrt nach Hannover

143 616 Lz ....., 232 906 D 344 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 07.00, an Ostbahnhof 07.08 ( 7 km)

101 054 NZ 1900, 101 135 IR 2344/+05 Ostbahnhof;

IR 2344 ab Ostbahnhof 07.20/+05, an Hannover 09.35 ( 284 km)

101 058 EC 171, 112 146 CNL 478 Lehrter Bahnhof;

120 132 NZ 243 Spandau;

101 141 IC 43, 101 078 IKC ..... Rathenow;

182 022 ........ Fallersleben;

145 006 Gz ..... Lehrte; 120 123 IC 626,

120 147 IR 2578, 101 088 IR 2479/+05, 112 116 IR 2333,

101 036 IR 2543, 101 096 IC 527, 110 476 RE .....,

101 117 + 101 127 IR 2184, 101 140 IR 2683 -- die erwartete 101 083 kam nicht – Grund unbekannt,

101 059 IC 624, 101 052 IR 2546, 101 049 IR 2576,

101 044 IR 2571/+10, 101 015 IC 529, 101 127 + 101 140 IR 2086,

101 080 IR 2341/+35 – Verspätung, da in den Niederlanden ein LKW eine Brücke gerammt hatte,

103 131 ........ Hannover;

IR 2341 ab Hannover 12.23/+35, an Ostbahnhof 14.31/+30 ( 284 km)

145 073 Gz ..... Lehrte; 101 054 Lr 70047 Zoo;

S-Bahn ab Ostbahnhof 15.10, an Lichtenberg 15.18 ( 7 km)

112 174 ........, 145 001 D 1249 Lichtenberg;

24.03.2002 101 109 NZ 1949, 180 017 + 180 016 EC 41,

101 020 NZ 1900, 101 051 IR 2344, 101 029 EC 171,

112 106 CNL 478, 145 008 D 448, 120 132 NZ 243/-22,

101 058 IC 874, 143 306 RE 33601, 101 052 IR 2546,

101 067 IC 43, 112 139 IR 2009, 101 086 EC 173,

101 080 IR 2541, 101 109 IR 2342, 101 094 IR 2543 Ostbahnhof;

145 079 D 246/+10, 101 020 Lz ....., 145 079 D 247,

W 232.04 DFG 80372 Lichtenberg;

103 233 IR 2104 Ostbahnhof;

25.03.2002 101 081 NZ 1949, 101 110 IR 2344,

143 344 RE 38333, 101 010 NZ 1900, 101 129 EC 171,

112 135 IR 2007, 112 102 CNL 478, 145 008 D 448,

101 ... IC 874, 112 176 IR 2110 Ostbahnhof;

112 146 EN 228, 120 132 Rev.: NNX 31.10.2001 NZ 243,

101 005 IC 43 Charlottenburg;

112 111 RE 38136, 101 002 IR 2546 Lehrter Bahnhof;

101 005 IC 43, 101 116 EC 173 Alexanderplatz;

143 931 RE 33606, 101 088 IR 2541/+05, 101 010 Lr 70048,

101 081 IR 2342, 101 109 IR 2543 Ostbahnhof;

101 129 EC 176 Hackescher Markt; 101 010 Lr 70047,

101 ... IR 2341 Ostbahnhof;

26.03.2002 145 053 D 448 Ostbahnhof;

120 129 NZ 243 Savignyplatz;

145 001 D 246/-10 Lichtenberg;

101 081 IR 2543 Friedrichstrasse; 101 109 IR 2341 Zoo;

101 103 EC 176 Friedrichstrasse;

143 061 RE 33610, 101 046 Lr 70047 Ostbahnhof;

27.03.2002 101 050 NZ 1949, 101 051 NZ 1900,

103 190 IR 2344, 112 108 IR 2007, 101 116 EC 171,

112 122 CNL 478 Ostbahnhof; 145 050 D 448,

120 136 NZ 243, 112 139 EN 228 Charlottenburg;

101 045 IR 2546 Lehrter Bahnhof;

101 069 EC 173 Friedrichstrasse; 101 109 IR 2541 Zoo;

101 135 IR 2543 Spandau;

28.03.2002 101 141 IC 874, 120 128 NZ 243,

101 008 IR 2546, 101 095 IC 43, 101 143 EC 173,

101 089 IR 2343/+45, 180 009 EC 47, 143 306 RE 33609/+10,

112 171 IR 2279/+10, 112 105 IR 2731, 112 120 IR 2107,

143 567 Rev.: LDX 26.03.2002 RE 38415, 112 190 IR 2631,

112 150 IR 2100, 101 143 EC 174/+05, 143 344 RE 33614,

101 095 IC 42/+05, 101 008 IR 2545 Ostbahnhof;

145 042 Gz ....., 101 089 IR 2344, 101 099 IC 43,

112 175 RE 38134, 101 143 EC 173, 212 258 ;

29.03.2002 101 051 Lr 70048, 101 110 IR 2342,

112 140 EC 178, 112 173 IR 2106, 143 931 RE 33608,

180 010 EC 46, 101 047 IR 2543/+05 Ostbahnhof;

101 047 Lr 72543, BVG 2028 L 20, 180 018 EC 45,

101 135 Lr 72544, 101 069 EC 176, 101 050 Lr 72341,

101 047 Lr 72340, 101 082 EC 177, 180 009 EC 44,

101 111 Lr 72343, 180 010 EC 47, 101 050 Lr 72542,

101 091 EC 174, 112 115 Lr 72100, 143 262 RE 33614,

101 008 Lr72545 Warschauer Strasse;

30.03.2002 109-1 EN 111/-75, 101 062 NZ 1949an,

101 068 NZ 1900/+05 Lichtenberg; 101 082 EC 171,

112 115 CNL 478, 145 007 D 448, 101 067 IC 874,

143 809 RE 38358, 143 344 RE 33604, 112 159 EN 228/+10,

180 009 EC 48, 120 130 NZ 243/+10, 112 168 IR 2278,

143 018 RE 33601, 101 038 IR 2546, 101 072 IC 43,

112 120 IR 2009, 101 005 EC 173 Ostbahnhof;

52 8177 und 118 331 Sonderfahrt von Berlin nach Lübbenau;

112 122 IR 2108, 112 ... IC 872, 101 068 Lr 70048,

101 050 IR 2541 Jannowitzbrücke; 103 232, 145 007,

101 068, 101 050, 101 062 Lr 72342,

112 171 Lr 72101 Rummelsburg; 145 065 D 1248/+40,

180 014 EC 46, 180 009 EC 45 Köpenick;

112 150 IR 2104, 101 082 EC 176, 101 047 IR 2341,

143 018 RE 33610, 101 068 Lr 70047 Jannowitzbrücke;

101 067 IC 874, 112 168 IR 2278, 112 135 IR 2271/+20,

101 082 EC 171 ; 112 166 EC 178, 101 005 EC 173 ;

31.03.2002 145 006 Lr 70448 Lichtenberg;

101 047 IR 2541 Alexanderplatz;

145 065 D 246/-25, 180 014 EC 46 Friedrichshagen;

MERAPI der PE Berlin Wuhlheide;

101 047 IR 2544 Bellevue;

===

Neues aus dem Internet und der Presse

nach letzten Informationen werden die Zementzüge von und nach Berlin Greifswalder Strasse nicht mehr mit den Lok von R4C, sondern wieder mit Lok der PEG gefahren. (13.03.2002)

nach letzten Informationen in der Tagespresse soll ab 13. April 2002 die Berliner Stadtbahn für das Anschwenken der Fernbahngleise am Lehrter Bahnhof gesperrt werden. (16.03.2002)

am 30.03.2002 wurde die Lok 101 001 bei einem Erdrutsch auf der Rheinstrecke leicht beschädigt. Weiter siehe unten (31.03.2002)

--

Von: "Peter Burgdorf" <p.burgdorf@arcor.de>

Betreff: DB modernisiert IC-Wagen, Datum: Samstag, 2. März 2002 15:21

Hallo,

Laut "mobil 3/2002" werden bis Ende 2003 ca. 1200 IC-Wagen in den Werken Neumünster, Wittenberge und Delitzsch sowie in Weiden und Mittenwalde modernisiert. Das ganze kostet rund 200 Millionen Euro. U.a. werden die Sitze neu gepolstert und bezogen. Die Laufruhe der Wagen wird verbessert. Alle Wagen erhalten geschlossene WC und Anschlüsse für Laptops. Das elektronische Reservierungssystem wie im ICE wird eingebaut. Ebenso Info-Monitore. Außerdem werden 123 IC-Servicewagen mit Kleinkindabteil geschaffen.

Gruß

Peter

--

Von: "Thomas Waldhahn" <t.waldhahn@siehst.de>

Betreff: Reisebericht: InterConnex Berlin SFX – Rostock, Datum: Samstag, 2. März 2002 18:35

Hallo!

Gestern war es nun also soweit, der erste offizielle InterConnex fuhr von Gera über Berlin nach Rostock.

Nachdem meine Reservierung endlich geklappt hatte (die Software wurde nicht rechtzeitig fertig) und mich Connex diesbezüglich zweimal zurück gerufen hat (vorbildlich) ging es am 1.3. in Schönefeld los. Unten im Bahnhof hing ein Aushang, dass der Zug jetzt fährt, alle relevanten Zeiten etc. standen drauf. Meinen Blick auf das Gleis, von dem er fährt, hätte ich mir sparen können, ich brauchte einfach nur den Massen hinterher laufen. (Leicht übertrieben, aber es waren deutlich mehr Menschen am Bahnsteig als sonst in Schönefeld üblich).

Oben standen diverse TV-Teams, Pressefotografen, private Schaulustige und bestimmt auch ein, zwei Leser von deb* :) Außerdem, was mich etwas verwundert hatte, waren an jedem Bahnhof in und um Berlin (SFX, Lichtenberg, Oranienburg) mindestens zwei bis vier Polizisten am Bahnsteig. Waren die nur aus Neugierde da oder gabs nen Grund für deren Anwesenheit?

Ich hatte meinen Platz wie bereits geschrieben reserviert, nannte beim Einsteigen der netten ZUBine meinen Sitzplatz; sie führte mich dort hin und rannte zurück zur Tür um weitere Fahrgäste zum Platz zu geleiten. Alles in allem ein guter Start, wenn auch die Kamera-Teams im Zug (ORB, ZDF Länderspiegel, Spiegel-TV) wegen des hohen Platzbedarfes etwas nervig waren.

Der Zug ist nicht ganz pünktlich von Schönefeld losgekommen, der zweite Zub machte eine Durchsage, in der er die Fahrgäste um etwas Geduld bat, da man noch auf Anschlußreisende aus Potsdam warte, die mit der Regionalbahn (eine Lok, ein Wagen - super Zug) etwas Verspätung hatten.

Bevor ich hier seitenweise Romane schreibe - ein paar Fakten in Kurzform:

- sehr freundliches Team, sowohl im Kunden-Center als auch im Zug

- Preise für die Snacks etc. waren gepfeffert (Bockwurst 2 Euro), aber immer noch unter Mitropa-Niveau

- die Abfahrt erfolgte auf allen Bahnhöfen mit Abweichungen von maximal 1-2 Minuten immer pünktlich

- der ganze Zug scheint ein Nicht-Raucher-Zug zu sein

- die Klimatisierung war IMHO ausgesprochen gut, angenehme Temperatur, gute Luft in den Wagen ...

- Speisen und Getränke wurden in der Economy-Class wie angekündigt an den Platz gebracht, die versprochene Zeitung gab es allerdings wohl nur in der Business-Class

- bei einer Reservierung erfolgt die Zahlung per Bankeinzug

- die Sitze waren ... naja, bequem würde ich sie nicht nennen, aber auch nicht so schlecht, wie viele hier befürchteten

- Platz für Gepäck war kaum vorhanden, ist halt eben doch ein Nahverkehrszug. Bei der von Connex erhofften Auslastung von 60% wird es wohl aber keinen Platzmangel geben

- der Diesel-Triebwagen im Fernverkehr, den viele hier für nicht geeignet halten, war vielleicht nicht perfekt, aber auch nicht schlimm. Beim Beschleunigen und bremsen ruckelte es manchmal ein wenig, war aber alles erträglich. Die Fahrt selbst war recht ruhig und gleichmäßig.

- auf der Strecke von SFX nach HRO gab es wohl zwei rote Signale, sonst weiter keine "Störungen"

Alles in allem eine sehr angenehme Reise. Im Vergleich zur Bahn habe ich Geld gespart, mußte zweimal weniger umsteigen und war insgesamt ungefähr eine Stunde schneller an meinem Zielort.

Wenn Connex jetzt noch nen gescheiten Takt fahren würde.... *träum*

Gruß,

Thomas

--

Von: "André Casper" <andre.casper@gmx.de>

Betreff: Wiederaufbau Dresdner Bahn, Datum: Samstag, 2. März 2002 12:56

Hallo!

Ich bin gestern mit der S2 nach Marienfelde gefahren (von Friedrichstr. kommend), und habe mal auf den Verlauf der Bahngleise parallel zur S-Bahn geachtet, auf deren Trasse wohl die Dresdner Bahn wiederaufgebaut werden soll. Dabei fällt auf, daß insbesondere zwischen Attilastraße und Marienfelde die Flächen bis zu angrenzendem Industriegebiet und -gebäuden gar keinen Platz bieten, um zwei Fernbahngleise aufzunehmen. Und da sowohl die Gebäude als auch die S-Bahn genutzt werden, wird wohl auf keins von beidem verzichtet werden können. Wie stellt man sich denn da eine Lösung vor, wo sollen die Fernbahngleise geführt werden? Zweite Frage: Wann ist denn mit einem Baubeginn südlich der Yorckbrücke zu rechnen (die Ausfädelung von Dresdner und Anhalter Bahn erfordert ja sicher auch noch gewisse Brückenbauwerke)?

André

--

Von: "Andre Werske" <andre.Werske@web.de>

Betreff: Italienische E-Lok auf deutschen Schienen, Datum: Dienstag, 12. März 2002 22:43

Hallo,

habe seit ein paar Tagen von Ferne eine recht bunt lackierte E-Lok vor Güterzügen in Würzburg gesehen. Die sieht aus wie eine E412 der FS. So eine ähnliche Lok habe ich jedenfalls auf Mercurio unter: http://mercurio.iet.unipi.it/pix/it/electric/E412/pix.html gesehen, nur dass die Frontpartie in Würzburg rot lackiert war. Ist das eine Mehrsystemlok der FS oder eine ähnliche Konstruktion von Adtranz bzw. Fiat für Deutschland? Welche Baureihennummer besitzt die Lok?

Gruß André

--

Von: "Kai-Uwe Thiessenhusen" <kuth@gmx.li>

Betreff: Connex will noch mehr, Datum: Samstag, 16. März 2002 23:11

...Fernverkehr fahren.

Ab Dezember soll es ein zweites Zugpaar Rostock- Gera geben. Wie auch hier schon derzeit vermißt ;-), soll es früh ab Rostock, abends zurück gehen. In den nächsten Jahren sollen Verbindungen Berlin-Wernigerode/Goslar, Berlin-Rügen und Berlin-Zittau hinzukommen.

Voraussetzung ist ein Erfolg des bisherigen Zuges Gera-Rostock. Im Moment ist man sehr zufrieden, und für Ostern sind die reservierten Bereiche bereits voll. Man überlegt, "einen weiteren Wagen" anzuhängen.

Ausführlicher Artikel unter http://www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_zeitung/wirtschaft/.html/126975.html wenn der nicht mebr vorrätig sein sollte, im Archiv unter dem Datum von heute nach den einschlägigen Stichworten oder dem Autor, Peter Kirnich, suchen.

-kut

--

Von: "Kai Garlipp" <kai.garlipp@gmx.net>

Betreff: DB plant Prozess gegen Connex, Datum: Freitag, 22. März 2002 16:31

Hi,

die DB schießt aus allen Rohren gegen Connex und den Interconnex wie heute in der Wirtschaftswoche zu lesen ist:

http://www2.wiwo.de/wiwowwwangebot/fn/ww/SH/0/sfn/buildww/cn/cn_artikel/id/62638!141903/layout/58327/index.html

Die Tochter des französischen Vivendi-Konzerns fährt seit 1. März mit ihrem InterConnex, dem ersten privaten Fernreisezug Deutschlands, einmal pro Tag von Gera nach Rostock und zurück. Darüber hatte Geschäftsführer Hans Leister die Bahn-Mitarbeiter in den Stellwerken und Bahnhöfen an der Strecke am 19. Februar in einem Schreiben ausführlich und direkt informiert. Mehdorn sah darin vor Führungskräften nicht nur einen Verstoß "gegen Anstand und Gepflogenheit der seriösen Geschäftswelt".

Kommenden Dienstag will er Connex per Gericht auch verbieten, die Bahn-Bediensteten nicht direkt anzuschreiben. Insbesondere sollen die Franzosen diese nicht bitten dürfen, die für "Planung und Durchführung wichtigen Informationen" sowie die "Erfahrungen, Wünsche, Reaktionen der Kunden und Kritikpunkte" am Interconnex "schnell" zu übermitteln.

Formell bat die Vivendi-Zentrale Mehdorn inzwischen um "Nachsicht" über das "bedauerliche Unvermögen" der Mitarbeiter in Deutschland. In Wirklichkeit wird Statthalter Leister es aber auf einen Prozess ankommen lassen und nur auf einen Richterspruch hin den direkten Kontakt zu den Bahn-Mitarbeitern entlang der Strecke aufgeben.

Eigentlich kann man über das Verhalten der DB nur den Kopf schütteln.

Bye Kai

--

Von: "Peter Grossmann" <PeterGrossmann@gmx.de>

Betreff: D 449 Berlin – Krakow, Datum: Freitag, 29. März 2002 21:20

Hallo zusammen,

heute abend fuhr der D 449 Potsdam - Krakow von R&T mit DB Cargo 145-006 puenktlich ab Berlin Wannsee. Bis dato das erste Mal, das ich solch eine Kombination gesehen habe.

Der Zug hatte 4 Schlaf- und Liegewagen, einen WARS Speisewagen und 4 DB Wagen einer davon gehörte DB Autozug.

Gibt es sonst noch Leistungen die die 145 für R&T erbringt ?

Gruss und frohe Ostern

Peter

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: Re: D 449 Berlin - Krakow

Datum: Freitag, 29. März 2002 21:38

Hallo Allerseits,

Im Berliner Raum werden mit der BR 145 die Züge D 246/247 (Di, Do, So), D 1248/1249 (Sa) und der D 448/449 planmäßig gefahren.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Eike Kreibohm" <eike.kreibohm@berlin.de>

Betreff: Umbau Ostkreuz, Datum: Freitag, 29. März 2002 21:18

Hallo, folgender Artikel steht im Berliner Wochenblatt, Ausgabe Lichtenberg vom 27.3.2002:

------Beginn Artikel------

Autostau unterm Ostkreuz?

Bürgerinitiative informierte über Baupläne für Auto und Bahn Lichtenberg/Friedrichshain.

Nach Ostern erfolgt die Planauslegung im Rahmen des Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz. Neben den lange erwarteten Renovierungen soll damit auch ein Autobahnbau durch den Kiez vorbereitet werden.

Schon seit Kriegsende ist die Renovierung des Bahnhofs Ostkreuz überfällig. Im Lichtenberger Bürgertreff "Kiezspinne" informieren Sprecher der "Bürgerinitiative Stadtring Süd" über die geplanten Bauvorhaben.

Richtungsbetrieb wird eine der Neuerungen am Ostkreuz sein. Züge in Richtung Erkner und und Straußberg halten künftig an einem gemeinsamen Bahnsteig. Auch Stadteinwärts fahren beide Linien über einen gemeinsamen Bahnsteig. Neben den den Bahnsteigen der Ringbahn und denen der Stadtbahn liegt künftig je ein Regionalbahnsteig. Die Grünauer Kurve wird künftig in beiden Richtungen ohne Halt durchfahren; die Bahnsteige werden entfernt.

Wegfallen sollen auch die schon lange Zeit stillgelegte Verbindungskurve der Stadtbahn mit dem Nordring (entlang Simplonstraße/Neue Bahnhofstraße).

Kein Bedarf

Sie soll ersatzlos wegfallen, mangels Bedarf. Ein weiterer Grund dürfte sein: Hier soll Platz für ein Lüftungsbauwerk für den geplanten Autobahntunnel entstehen, die geplante Verlängerung der A100. Darauf lassen auch geplante bauvorbereitende Maßnahmen wie Spundwände schließen.

Die vorgesehene Trasse würde ungefähr so verlaufen: Vom Treptower Park kommend, ginge sie über die Spree, ab Alt-Stralau neben der Bahn unterirdisch weiter, unter dem Ostkreuz hindurch und dann entweder auf Lichtenberger oder Friedrichshainer Seite bis vorerst zur Frankfurter Allee.

"Schwierig ist es schon, die geplante Autobahn von Treptower Park entlang Markgrafendamm, unter dem Ostkreuz hindurch und parallel zur Gürtelstraße an die Anschlußstelle Frankfurter Allee durchzufuscheln", erklärte der Sprecher der "Bürgerinitiative Stadtring Süd".

Doch nicht die technische Machbarkeit ist das Problem: An der Schulze-Boysen-Straße ist die Parkplatzkapazität schon jetzt erschöpft und auf der Frankfurter Allee ist ebenso oft stehender Verkehr wie auf dem bereits gebauten Teil des Stadtrings. "Sie sollten sich nur die Frage stellen: Wollen sie das hier auch noch verstärkt?", fuhr Siegfried Menzel von der Bürgerinitiative fort. Die Bürgerbewegten forderten die Voraboffenlegung der Autobahnpläne im Bahnhofsbereich. Anders als die Bahnbauten wird die Autobahn nach ihrer Ansicht das Wohnquartier irreparabel schädigen. Zudem könnten die Vorbereitungskosten von 13 Millionen Euro gespart werden.

Im laufenden Planfeststellungsverfahren können die Bürger vier Wochen lang Einsprüche vorbringen. Zwar ist mangels Geld von Seiten der Politik nicht an zeitnahe Realisierung des Projekts gedacht. Geht das Planfeststellungsverfahren aber durch, wäre für die Autobahn eine Hürde genommen, sobald wieder Geld in den Kassen ist oder von Verkehrsministerium kommt. Ab Mitte April will die Bürgerinitiative erneut zur weiteren Infoveranstaltungen einladen.

Weitere Informationen gibt es unter Telefon 604 64 04 oder im Internet

www.biss-igt.de

------ Ende Artikel ------

Die Frage, die sich mir hierbei stellt:

Wenn die Autobahnpläne gekippt werden, ist dann auch automatisch der bahntechnische Umbau des Ostkreuzes gekippt? Es liest sich nämlich so, als ob bei den Umbauplänen Bahn- und Autobahnbau zusammengeflochten sind.

Sonnige Grüße,

-Eike

===

01.04.2002 NOSTALGIE-ORIENT-EXPRESS in Berlin

101 083 EC 171, 145 006 D 448, 101 046 IC 874,

120 130 NZ 243, 143 863 RE 33601, 101 038 IR 2546,

101 077 IC 43, 101 113 EC 173, 112 150 IR 2009,

Tradi-S-Bahn, 112 131 + 110 249 Lr 92192,

101 044 IR 2541 Ostbahnhof; 101 044 Lr 71541,

110 249 Dz 91125 - Sonderfahrt von Berlin nach Neustrelitz,

403 029 ... 403 529 Lr ..... Warschauer Brücke;

143 271 RE 33603, 101 111 IR 2342, 101 068 Lr 70048,

143 018 RE 33608, 180 014 EC 46, 101 128 IR 2543,

180 009 EC 45, 101 044 IR 2544 Ostbahnhof;

110 249 Dz 91126 - Sonderfahrt von Neustrelitz nach Berlin,

109-1 Lichtenberg; 101 083 EC 176,

110 249 Dz 91126 Ostkreuz; 101 101 IR 2341,

101 068 Lr 70047, 110 249 Lr 92193 Jannowitzbrücke;

143 326 RE 33607, 101 128 IR 2340, 112 176 IR 2105,

101 088 EC 177, 143 863 RE 33613, 120 130 NZ 242,

112 129 IR 2001, 101 083 IC 875 Ostbahnhof;

155 255 Gz ....., 101 113 EC 173 ;

143 863 RE 33610, 112 146 IC 871 ;

101 083 EC 176 ;

02.04.2002 101 008 NZ 1949, 101 051 NZ 1900, 101 088 EC 171,

145 006 D 448, 112 150 + 112 125 IR 2000, 101 083 IC 874/+08,

143 863 RE 33604, 120 130 NZ 243, 112 159 EN 228/+05,

180 010 EC 48, 112 157 IR 2278, 101 089 IR 2546,

101 077 IC 43, 143 849 RE 33601/+12, 112 108 IR 2009, 101 113 EC 173,

114 012 Rev.: LDX 28.03.2002 RE 38075, 112 167 IC 872,

112 182 IR 2108, 143 344 RE 33606, 478 602 Dsts .....,

101 101 IR 2541, 112 141 IR 2276,

112 115 + 110 249 Lr 92192/+30, 110 249 Dz 91125/-20 - Sonderfahrt des Nostalgie-Orient-Express von Berlin nach Neustrelitz,

112 190 IR 2403, 101 008 IR 2342, 101 051 Lr 70048,

112 124 IR 2101, 112 146 IC 871, 180 009 EC 46,

143 326 RE 33608/+10, 101 111 IR 2543/+10,

180 010 EC 45, 101 101 IR 2544 Ostbahnhof;

101 088 EC 176, 101 128 Lr72341, 110 249 Dz 91126 - Sonderfahrt von Neustrelitz nach Berlin Ostkreuz;

101 046 EC 177 Rummelsburg;

03.04.2002 .....

04.04.2002 101 014 Lr 70048, 101 091 IR 2342,

180 007 EC 46, 101 071 IR 2543 Ostbahnhof;

AMP V 180 256 DFG ..... Warschauer Strasse;

05.04.2002 101 132 NZ 1949, 101 105 NZ 1900,

101 083 IR 2344, 101 106 EC 171, 145 ... D 448,

101 121 IC 874, 101 075 IR 2546, 101 120 IC 43,

101 033 EC 173, 101 008 IR 2541 Ostbahnhof;

52 8029 Est Lichtenberg; 101 105 Lr 70048,

143 300 RE 33603, 101 132 IR 2342 Ostbahnhof;

103 144 Reserve Rummelsburg; 143 302 RE 33608,

101 091 IR 2543, 180 004 EC 46, 180 ... EC 45,

101 008 IR 2544, 101 106 EC 176, 101 071 IR 2341,

101 091 IR 2340, 101 076 EC 177, 180 ... EC 44,

101 083 IR 2343, 180 004 EC 47, 101 071 IR 2542,

101 033 EC 174, 101 120 IC 43, 101 075 IR 2545 Ostbahnhof;

112 161 Lr 70229, 101 083 Lr 72540 Ostkreuz;

101 083 IR 2540, 112 161 EN 229, 112 118 IC 873,

112 142 IR 2019, 145 055 D 449, 112 144 IR 2008,

112 160 EC 172, 101 132 IR 2345 Ostbahnhof;

06.04.2002 Sonderfahrt mit den Lok 52 8029 und 44 1486

143 343 RB 39603, 52 8029 DFR 80216 – Sonderfahrt von Berlin nach Wernigerode,

145 039 D 1249 Lichtenberg;

44 1486 + 52 8029 DFR 80216ab Staßfurt;

481-482 036 ... 482-481 020 S 7/54 Ostkreuz;

101 075 IR 2546, 101 068 IC 43, 101 022 EC 173 Ostbahnhof;

07.04.2002 In den frühen Morgenstunden des Tages wurde an der östlichen Seite der Modersohnbrücke zwischen Ostkreuz und Warschauer Strasse der erste Teil des Fußweges über die Fernbahngleise, sowie die S-Bahngleise von und nach Erkner montiert. Der zweite Teil über die S-Bahngleise von und nach Straußberg/Treptow, sowie die Wriezener Bahn soll in der nachfolgenden Nacht montiert werden.

481-482 020 ... 482-481 036 S 7/54 Lichtenberg;

103 122 + 103 237 IR 2007 103 245 IR 2006 ;

101 110 EC 177, 101 045 IR 2340, 101 105 Lz ..... ;

09.04.2002 an diesem Tag wurden die 755 025 (112 025) auf der Berliner Stadtbahn und die PKP EU 43-003 in Berlin-Spandau gesichtet.

101 064 IR 2546, 101 066 IC 43, 101 018 EC 173, 101 076 Lz ..... Ostbahnhof;

10.04.2002 101 098 IR 2546, 101 ... IC 43, 101 065 EC 173,

101 080 IR 2541, 180 017 EC 46, 101 083 IR 2342, 101 070 IR 2543,

180 004 EC 45, 101 080 IR 2544, 101 048 EC 176, 101 047 IR 2341,

101 093 Lr 70047 Ostbahnhof;

11.04.2002 101 051 NZ 1949, 101 013 NZ 1900,

101 073 IR 2344, 101 018 EC 171 Ostbahnhof;

145 023 D 448, 112 181 IR 2000, 120 159 NZ 243,

112 124 EN 228, 101 099 IC 874 Zoo;

101 095 IC 43, 101 055 IR 2546 Bellevue;

101 100 EC 173 Jannowitzbrücke;

ITB 629 Warschauer Strasse;

101 047 IR 2541 Bellevue; 112 136 IR 2403,

112 121 IR 2101, 112 190 Lz ..... Ostbahnhof;

101 051 IR 2342, 101 083 IR 2543 Spandau;

112 166 IR 2106, 112 183 EC 178, 180 008 EC 46,

112 138 IR 2374, 180 020 EC 45, 101 047 IR 2544,

101 018 EC 176, 143 306 RE 33610, 101 013 Lr 70047,

101 070 IR 2341, 101 083 IR 2340 Ostbahnhof;

12.04.2002 101 091 NZ 1949,

180 013 + 180 008 EC 41, 112 185 IR 2271,

101 011 IR 2344, 143 863 RE 38333, 101 038 NZ 1900,

101 065 EC 171, 112 143 CNL 478 Ostbahnhof;

112 105 IR 2000, 145 036 D 448, 112 182 EN 228,

120 102 NZ 243 Zoo; 101 141 IC 43, 101 144 EC 173 Charlottenburg;

101 113 IR 2546 Bellevue; 145 059 + 145 067 Gz .....,

155 182 Gz ..... Springpfuhl; 101 ... IR 2541,

101 038 Lr 70048, 101 091 IR 2342 Ostbahnhof;

101 083 IR 2341, 485-885 036 ... 885-485 ... S 9, 101 065 EC 176 Zoo;

120 150 Lr 70047, 101 083 IR 2341 Lehrter Bahnhof;

13.04.2002 101 125 NZ 1949an, 109-1 EN 110,

101 001 NZ 1900 Lichtenberg; 120 132 IC 817,

101 100 EC 171, 112 184 IR 2000, 101 065 IC 874,

143 307 RE 38358, 143 326 RE 33604, 112 142 EN 228,

120 102 NZ 243/+05, 112 130 IR 2278, 180 008 EC 48/+30,

143 306 RE 33601, 101 144 IC 43, 101 113 IR 2546,

101 007 EC 173, 112 161 IR 2009 Ostbahnhof;

101 083 Lr 72541, 101 023 IR 2016, 143 295 RE 33603,

101 001 Lr 70048, 101 125 Lr 72342, 103 190 Lr 72101,

180 020 EC 46, 101 091 Lr 72543, 101 083 Lr 72544,

180 008 EC 45, 101 037 Lr 72341 Ostkreuz;

145 004 D 1249 Lichtenberg;

V 22 SP-034 Az ..... Marienfelde; ab 18.00 Uhr trat an diesem Tag die BETRA für den Einbau der Bauweichen für die Zufahrten zum Neubau am Lehrter Bahnhof in Kraft. Der Regionalverkehr wurde gebrochen und der Fernverkehr wurde teilweise umgeleitet oder im Zuglauf im Bereich der Berliner Stadtbahn gekürzt. Die Bauarbeiten dauerten bis zum 14.04.2002 08.00 Uhr.

An diesem Tag organisierten einige Eisenbahnfreunde im Bh Frankfurt/Main eine Parade mit den Lok 103 001, 103 220, 103 230, 103 233, 103 245 und der 750 003.

14.04.2002 180 013 EC 41, 101 099 IR 2344,

101 038 NZ 1900, 101 136 EC 171, 112 142 CNL 478,

145 027 D 448, 101 100 IC 874, 112 140 EN 228,

120 102 NZ 243, 114 031 RE 38053, 180 020 EC 48,

143 306 RE 33601, 101 125 IR 2546, 101 026 IC 43/+10,

112 ... IR 2009, 101 143 EC 173/+05 Ostbahnhof;

101 037 Lr72541, 101 010 Lr 72342, 101 125 Lr 72543,

180 013 EC 46, 180 020 EC 45, 101 037 Lr 72544,

101 136 EC 176, 101 091 Lr 72341, 103 190 Lr 72104,

101 125 Lr 72340, 101 129 EC 177 Ostkreuz;

15.04.2002 101 001 NZ 1900, 101 129 EC 171,

145 027 D 448, 101 136 IC 874, 112 113 EN 228, 120 102 NZ 243,

103 144 + 143 863 Leerpark eines RE 5, 101 060 IR 2546,

101 134 IC 43, 101 044 EC 173, 103 132 IR 2541, 101 001 Lr 70048,

101 073 IR 2342, 411 001 ... 411 501 + 411 019 ... 411 519 ICE 1519,

143 631 RE 33608, 180 013 EC 46, 112 136 IR 2374, 101 010 IR 2543/+08,

180 020 EC 45, 103 132 IR 2544, 101 129 EC 176, 101 125 IR 2341,

101 001 Lr 70047, 101 010 IR 2340 Ostbahnhof;

17.04.2002 101 076 IR 2546, 101 072 IC 43,

101 064 Lr ....., 101 030 EC 173 Ostbahnhof;

20.04.2002 101 033 IR 2546, 101 142 IC 43,

101 119 EC 173, 101 007 IR 2541, 101 024 IR 2016,

101 143 IR 2342 Ostbahnhof; 120 118 Lr 70242,

145 026 D 1248/-15 Lichtenberg; 103 184 IR 2101,

101 004 IR 2543 Ostbahnhof;

21.04.2002 145 046 D 246/-20 Lichtenberg;

120 118 Est Lichtenberg; aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Berliner U-Bahn fand an diesem Tag der zweite Fahrtag mit einem historischen Zug auf der U 2 zwischen Zoologischer Garten und Pankow statt. Eingesetzt wurde der A 2-Zug. Desweiteren wurden Züge der Typen A3L67, A3L92, G 2 und HK an der Eberswalder Strasse, sowie zwischen Mendelssohn-Bartholdy-Park und Gleisdreieck aufgenommen.

103 184 IR 2104 Ostbahnhof;

145 046 D 247 Lichtenberg; 120 118 NZ 243,

101 014 IR 2344 Staaken; 114 040 RE 38227,

114 007 RE 38206, 946 020-646 020-946 520 + 946 022-646 022-946 522 RE 38284,

143 559 RE 33601, 946 023-646 023-946 523 + 946 026-646 026-946 526 RE 38275,

101 071 IC 874, 143 307 RE 38358, 143 092 RE 33604,

101 005 EC 173, 114 007 RE 38207 Falkensee;

101 033 IR 2546, 411 013 ... 411 513 ICE 1616, 101 099 IR 2541 Staaken;

22.04.2002 101 049 Lr 70048, 101 136 IR 2342,

143 860 RE 33603/+05, 112 149 IC 871,

112 113 IR 2101/+05 Ostbahnhof; 103 113 Reserve,

101 118 Lr 72544, 120 118 Lz ..... Rummelsburg;

112 137 EC 178, 112 136 IR 2106, 143 092 RE 33608,

180 012 EC 46, 101 100 IR 2543 Ostbahnhof;

24.04.2002 101 081 NZ 1900, 101 113 IR 2344,

101 012 EC 171, 145 023 D 448, 101 069 IC 874,

120 104 NZ 243, 101 098 IR 2546, 101 124 IC 43,

101 048 + 101 045 EC 173, 101 100 IR 2541 Ostbahnhof;

25.04.2002 AMP V 180 256 DFG ..... Ostkreuz;

V 170 1131 , 101 106 NZ 1900 Lichtenberg;

die Lok V 170 1131 ist für die Bespannung des „BERLIN-NIGHT-EXPRESS“ von Berlin nach Malmö zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Ostbahnhof auf unbestimmte Zeit in Berlin. Weiteres siehe im Infoteil.

101 106 NZ 1901, 101 045 EC 170/+20, 101 043 Lr 72547,

101 ... NZ 1948, V 170 1131 + 109-1 EN 110, 109-1 EN 110,

V 170 1131 LvZ ..... Ostkreuz;

26.04.2002 232 904 D 345/+15, 101 024 NZ 1901,

143 ... NZ 1948/-10an, 101 056 NZ 1948ab,

V 170 1131 + 109-1 EN 110 Lichtenberg;

27.04.2002 101 081 IC 43, 101 123 IR 2546,

112 133 IR 2009, 101 134 EC 173 Ostbahnhof;

143 306 RE 33601/+30 Jannowitzbrücke;

101 060 IR 2541 Friedrichstrasse;

143 809 RE 33604 Alexanderplatz;

112 170 IR 2274 Ostbahnhof; 488 001 ... 488 501 Ls .....,

101 028 IR 2016, 101 106 Lr 72342, 101 096 Lr 70048,

143 851 RE 33603, 103 226 Lr 72101 Ostkreuz;

145 014 D 1248/+05 Lichtenberg; 143 641 RE 33608/+10 - Anschluss EC 178,

101 056 IR 2543, 112 150 EC 178/+15, 112 124 IR 2106/+15 – Anschluss EC 178,

180 011 EC 46/+05, 180 015 EC 45 Ostbahnhof;

112 174 IR 2275 Jannowitzbrücke;

143 860 RE 33605 Hackescher Markt;

488 501 ... 488 001 Dsts ....., 101 060 IR 2544 Zoo;

28.04.2002 Sonderfahrt des Museumszuges der BR 167 nach Bernau

488-888 161 + 888-488 162 Dsts 95101 Schönhauser Allee;

488-888 162 + 888-488 161 Dsts 95102 Bornholmer Strasse;

180 015 EC 46 Ostkreuz; 112 151 Lr 72374, 101 106 Lr 72543 Rummelsburg;

180 002 EC 45, 112 101 IR 2275, 101 122 IR 2544 Ostbahnhof;

112 106 EC 175 Jannowitzbrücke;

103 226 IR 2104, 101 125 IR 2341 Zoo;

101 061 EC 176 Lehrter Bahnhof;

143 092 RE 33610 Alexanderplatz;

101 024 Lr 70047 Jannowitzbrücke;

112 170 IR 2274 Ostbahnhof;

488-888 161 + 888-488 162 Dsts 95103 Sonderfahrt von Bernau nach Nordbahnhof;

488-888 162 + 888-488 161 Dsts 95104 Sonderfahrt von Nordbahnhof nach Charlottenburg; der Museumszug fuhr als Ls 95100/95105 von Erkner über die Stadtbahn nach Charlottenburg und zurück. Die Sonderfahrt von und nach Bernau führte von Charlottenburg über die Stadtbahn, sowie den östlichen Innenring nach Nordbahnhof. Dabei befuhr der Zug die sonst nicht benutzte Nordringkurve am Bahnhof Ostkreuz.

29.04.2002 143 344 RE 33602, 112 120 IR 2378,

101 076 NZ 1949, 180 015 + 180 002 EC 41, 112 105 IR 2271,

101 096 IR 2344, 143 306 RE 38333, 101 062 NZ 1900,

112 119 IR 2007, 101 069 EC 171, 112 134 CNL 478 Ostbahnhof;

145 046 D 448/+05 Ostkreuz; WAB 109-1, V 170 1131,

R4C ES 64 U 2-005 (1116 705) Est Lichtenberg;

S6S 293 701, V 100 SP 003 Tempelhof;

143 567 RE 33606, 101 125 IR 2541/+05 Ostbahnhof;

101 076 Lr 72342, 103 184 Reserve, 101 125 Lr 72544, 145 046 Rummelsburg;

101 062 Lr 70048 Ostkreuz; 101 054 IR 2543 Zoo;

101 062 NZ 1901, 101 076 NZ 1948ab,

V 170 1131 + ES 64 U-2-005 EN 110 Lichtenberg;

30.04.2002 101 035 NZ 1949an, 143 162 NZ 1949ab,

ES 64 U 2-005 EN 111, 101 005 NZ 1900, 109-1 , V 170 1131 Lichtenberg;

101 022 EC 171, 112 177 CNL 478, W 232.01 Warschauer Strasse;

101 140 IC 874, 112 182 EN 228, 145 046 D 448/+30,

120 123 NZ 243, 101 020 IC 43, 101 068 IR 2546,

143 092 RE 33608, 180 010 EC 46, 180 015 EC 45 Friedrichstrasse;

101 054 IR 2341, V 180 331 Sz ..... Sonderfahrt mit dem Nostalgiezug „Brandenburger Tor“ zur Walpurgisnacht nach Thale Charlottenburg;

101 022 EC 176 Zoo; 143 344 RE 33610,

101 005 Lr 70047 Lehrter Bahnhof;

===

Neues aus dem Internet und der Presse

Am 30.03.2002 kam es durch einen Erdrutsch auf der linksrheinischen Strecke zwischen Köln und Koblenz zu Behinderungen im Zugverkehr. Dabei soll die 101 001 mit einem IC in den Erdrutsch gefahren sein. Die Lok stand danach mehrere Tage in Dortmund abgestellt. Durch den Erdrutsch wurde die Strecke schwer beschädigt, so das der Zugverkehr nach letzten Informationen bis voraussichtlich Mitte Juli umgeleitet werden muss. Daraus ergibt sich Frage, was aus den am 25.05. und 01.06.2002 geplanten Sonderfahrten wird.

Im letzten Jahr wurden bei der KCR (Kowloon Conton Railway) in Hong Kong neue IC-Triebzüge in Betrieb genommen. Die Züge bestehen aus in Japan hergestellten Doppelsockmittelwagen (ähnlich TGV-Douplex) und aus der SBB Lok 2000 modifizierten Triebköpfen. Die Züge verkehren zweimal täglich zwischen Hong Kong Hung Hom (Kowloon Central Station) und Guangzhou (Canton). (ME 05/2002)

-----

Autor: Klaus Peterson <mailto:klaus_peterson@gmx.net?subject=Schienenbruch in Berlin, Laien berichten>

<mailto:klaus_peterson@gmx.net?subject=Schienenbruch in Berlin, Laien berichten>

(HOST bzw. IP gespeichert) (Edit <beitraegeedit.php?f=1&id=11455&TODO=8756&Z=1018382157>)

Datum: 09.04.02 12:13

Original-Meldung von Berlin Online 09.04.02, 10:51 Uhr Schienenbruch auf der Ringbahn Berlin (ddp-bln). Ein Schienenbruch auf der Berliner Ringbahn hat am Dienstagvormittag vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen geführt. Aus vorerst ungeklärter Ursache brach nach Angaben der Deutschen Bahn um 9.05 Uhr zwischen Ostbahnhof und Bahnhof Alexanderplatz ein Gleis. Wegen der Havarie mussten Züge der Regionalexpresslinien RE 3, 4, und 5 umgeleitet werden. Nach knapp eineinhalb Stunden war der Schaden wieder behoben. PS :Wer findet den Fehler?

--

Von: "Martin Purrucker" <mapu@mathematik.tu-chemnitz.de>

Betreff: Stoiber und Merz in Zwickauer Bahnwerk unerwünscht, Datum: Montag, 8. April 2002 23:29

Hallo,

unter http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/SACHSEN/SACHSEN_THEMEN/TEXTE/265691.html meldet heute (08.04.02) die Freie Presse aus Chemnitz, daß den Herren Stoiber und Merz von der Die Bahn eine Arbeitsmarktkonferenz im Zwickauer Ausbesserungswerk untersagt wurde. Der Hintergrund für den Besuch ist wohl die geplante Schließung des Werkes.

<Zitat>

Bahn will keinen Polit-Tourismus

Stoiber und Merz in Zwickauer Bahnwerk unerwünscht

Zwickau. Die Deutsche Bahn AG zeigt dem CDU-/CSU-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber die Rote arte: „Wir wollen bei uns keinen Polit-Tourismus.“ Mit diesen Worten hat Bahn-Sprecherin Kerstin Eckstein das Verbot einer Arbeitsmarktkonferenz mit dem bayerischen CSU-Ministerpräsidenten im Bahnwerk in Zwickau begründet. „Wir haben das Hausrecht und wünschen keinen Wahlkampf auf unserem Gelände“, bestätigte sie entsprechende Informationen von der „Freien Presse“.

Dabei schien alles klar gewesen zu sein. Auf Initiative des Zwickauer CDU-Bundestagsabge0rdneten Michael Luther hätten Edmund Stoiber in Begleitung von Unionsfraktions-chef Friedrich Merz am 30. April an einer Diskussionsveranstaltung in dem Instandhaltungsbetrieb teilnehmen sollen. Doch als der Bahn-Vorstand davon hörte, zog er die Notbremse und untersagte kurzerhand die Konferenz. Die findet trotzdem statt – jetzt aber im Klubhaus Sachsenring. Dort werden Stoiber und Merz am letzten April-Tag erwartet.

Während Michael Luther und der Betriebsratschef des Bahnwerks, Dieter Häusler, kein Verständnis für das Nein haben, verteidigt die Deutsche Bahn die Entscheidung. Zuletzt sei es auf den Bahnwerks-Geländen ohnehin verstärkt zu Auftritten von Politikern gekommen, die bei der Suche nach Investoren für die Betriebe wenig hilfreich seien, so Pressesprecherin Eckstein. Nicht von ungefähr vermutet sie: „Politiker wollen sich mit dem Thema profilieren.“

Seitdem im vorigen Sommer der Bahn-Vorstand das Aus des Zwickauer Ausbesserungswerks beschlossen hat, reißen die Diskussionen um dessen Zukunft und eine mögliche Privatisierung nicht ab. In der vergangenen Woche hat der neue Betriebsleiter Walter Schnackig angekündigt, das Werk für einen Verkauf fit machen zu wollen. Dabei soll allerdings rund die Hälfte der 550 Arbeitsplätze dem Rotstift zum Opfer fallen.

</Zitat>

Viele Grüße

Martin

--

Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>

Betreff: Dampfsonderzug Arnsdorf - Dürrröhrsdorf am 13.04.2002, Datum: Mittwoch, 10. April 2002 22:44

Am 13.04.2002 führen die Dresdner Eisenbahnereine "IG Bw Dresden Altstadt e.V." und der "Sächsische Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e.V." gemeinsam Dampfschnupperfahrten zwischen Arnsdorf und Dürrröhrsdorf durch. Auf der nicht mehr planmäßig von Reisezügen befahrenen Strecke östlich von Dresden fahren die historischen Eisenbahnfahrzeuge Dampflok 89 6009 und der Windberg-Aussichtswagen nach folgendem Fahrplan:

Arnsdorf ab: 08:30, 09:30, 10:30, 11:30, 13:10, 14:10, 15:10 Uhr

Dürrröhrsdorf ab: 09:00, 10:00, 11:00, 12:42, 13:42, 14:42, 15:42 Uhr

Die Fahrkarten können beim Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) in der Mobilitätszentrale Leipziger Str. 120, 01127 Dresden sowie im Stadtbüro Mobilität Schulgasse 2 in 01069 Dresden erworben werden. Der Fahrpreis beträgt für eine Hin- und Rückfahrt für Erwachsene: 10 EUR und für Kinder von 6-14 Jahren: 5 EUR. Restkarten können am Zug erworben werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter:

www.saechsische-semmeringbahn.de/aktuell.htm

MfG

Klaus Gottschling

-----

Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm

Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de

Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de

--

Von: "Andre Loop" <news@andre-loop.de>

Betreff: U-Bahn Jubilaeumsfahrten AII 21.4.02, Datum: Freitag, 12. April 2002 13:47

Der AII-Museumszug fährt am 21.4.02 um 9:16 ab Olympiastadion nach Deutsche Oper. Dort ist von 9:30 bis 10:00 ein Fototermin. Um 10:04 fährt er dann nach Pankow. Ab Pankow: 10:57, 13:27 und 15:37 nach Ruhleben. Ab Ruhleben um 12:03 und 14:33 nach Pankow.

Angaben ohne Gewähr!

-----

Gruß, André

www.andre-loop.de - Bilder vom Nahverkehr in Berlin, Hamburg und Wien

www.hochbahnbuch.de - 90 Jahre Hamburger Hochbahn

--

Von: "Matthias Opatz" <groups02@onlinehome.de>

Betreff: Schienen-Trabbi, Datum: Sonntag, 14. April 2002 23:44

Auf der Website von "Außenseiter - Spitzenreiter" [1] entdeckte ich:

| Wußten Sie schon, dass der Trabant auch für die Schiene gebaut wurde?

| Ca. 100 Stück waren für Streckenposten der Bahn im Einsatz und

| erreichten Geschwindigkeiten bis 100 km/h. Nach der Wende wurden

| sie abgeschafft und nur 7 Fahrzeuge sollen der Verschrottung

| entgangen sein. Wo die einzelnen Schienentrabbis noch rollen, ist

| selbst den Fachleuten unbekannt. "Außenseiter-Spitzenreiter" machte

| mit Hilfe von 3 Eisenbahnfreaks ein Versteck ausfindig.

Ist das wahr? Davon habe ich noch nie gehört ...

Matthias

[1] http://www.mdr.de/aussenseiter-spitzenreiter/vorschau/index.html

-----

NewsGroups individuell filtern mit http://www.NewsSIEVE.de

--

Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>

Betreff: Stillegung der Sächsischen Semmeringbahn, Datum: Montag, 15. April 2002 01:33

Die DB Netz AG hat beim Eisenbahnbundesamt den Antrag auf Stillegung der Sächsischen Semmeringbahn gestellt. Sie will damit das Geld für die Anbindung sparen, welche auf Grund des Ausbaus der Sachsenmagistrale neu gestaltet werden müßte.

Man plant zwar nicht den Abbau der zum Technischen Denkmal "Windbergbahn" gehörenden Strecke Freital Ost - Dresden-Gittersee, damit würde aber Deutschlands älteste Gebirgsbahn vom Eisenbahnnetz abgetrennt werden. Das bedeutet, daß die Bedingungen für einen zukünftigen Museumszugbetrieb durch den Söchsischen Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e.V. erheblich erschwert werden würden.

Nähere Informationen zu dem unschönen Sachverhalt sind nachzulesen unter http://www.saechsische-semmeringbahn.de/ghp_news.htm

MfG

Klaus Gottschling

F-Up zu de.etc.bahn.bahnpolitik

-----

Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm

Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de

Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de

--

Von: "Manfred Duesing" <maduesing@aol.com>

Betreff: Weltraumeisenbahn - Teil 1, Datum: Montag, 15. April 2002 20:47

x-no-archive: yes

"Eisenbahn" für die ISS - NASA "happy": Alles läuft prima

Houston (dpa) - Die Internationale Raumstation ISS hat jetzt auch einen eigene "Eisenbahn", die an der Außenwand des Weltraum-Postens entlang gleiten kann. Astronaut Carl Walz, Mitglied der dreiköpfigen ISS-Besatzung, testete den Wagen am Montag per Fernbedienung zum ersten Mal. Er soll künftig den kanadischen Roboterarm der ISS zu seinen Arbeitseinsätzen transportieren und damit die Reichweite des "Greifers" erheblich vergrößern.

Am Sonntag hatten zwei Crew-Mitglieder des an der ISS angedockten Shuttle Atlantis neue Stromanschlüsse für die Schienen verlegt, auf denen die "Eisenbahn" läuft. Dazu stiegen sie erneut in den Weltraum aus.

Die Schienen sind Teil eines neuen metallenen Gerüsts, das bis zum Jahr 2004 eine Länge von rund 100 Metern erreichen soll. Die Atlantis hatte das erste, rund 13 Meter lange Stück inklusive der Schienen mitgebracht. Zwei Astronauten-Paare montierten es bei inzwischen drei Weltraumausstiegen an. Am Dienstag ist ein vierter Arbeitsaufenthalt im All geplant. Dabei sollen Lampen an den ISS-Modulen Destiny und Unity sowie ein Strahlungs-Messgerät angebracht werden. Die Astronauten wollen außerdem eine Art Leiter installieren, um den Weg zwischen der ISS-Luftschleuse und dem Gerüst zu erleichtern.

Während einer weiteren Shuttle-Mission im Juni soll auf dem "Eisenbahnwagen" eine Halterung für den Roboterarm angebracht werden. Erst dann kann er seine "Arbeitsreisen" auf den Schienen beginnen. Im Laufe der nächsten Jahren sollen außerdem auf dem Gerüst mehrere Sonnensegel und Generatoren installiert werden.

Ein Sprecher in der NASA-Bodenzentrale in Houston sagte am Montag, man sei "happy", wie gut alles bisher geklappt habe: "Die Arbeit läuft wirklich prima." Die Atlantis soll am Freitag zur Erde zurückkehren.

Software-Problem verkürzt Jungfernfahrt von ISS-"Eisenbahn"

Houston (dpa) - Ein Software-Problem hat am Montag die Jungfernfahrt eines kleinen "Eisenbahn"-Wagens auf der Außenwand der Internationalen Raumstation ISS verkürzt. Der Wagen, der an Schienen entlang gleitet und künftig den Roboterarm der Station zu seinen Arbeitseinsätzen bringen soll, verordnete sich nach einer fünf Meter langen Tour selbst einen Stopp.

Wie ein Sprecher der NASA-Bodenzentrale in Houston (Texas) mitteilte, hatte offenbar ein Sensor irrtümlich vermeldet, dass sich der Wagen nicht korrekt an den Schienen befinde. Dadurch wurde automatisch der Stopp ausgelöst. Houston schickte daher Kommandos aus, um den Wagen aus seiner Erstarrung zu lösen.

Astronaut Carl Walz, Mitglied der dreiköpfigen ISS-Besatzung, hatte das kleine Vehikel am Montag per Fernbedienung zum ersten Mal getestet. Am Sonntag hatten zwei Crew-Mitglieder des an der ISS angedockten Shuttle Atlantis neue Stromanschlüsse für die Schienen verlegt, an denen die "Eisenbahn" entlang läuft. Dazu stiegen sie erneut in den Weltraum aus.

Die Schienen sind Teil eines neuen metallenen Gerüsts, das bis zum Jahr 2004 eine Länge von rund 100 Metern erreichen soll. Die Atlantis hatte das erste rund 13 Meter lange Stück inklusive der Schienen mitgebracht, und zwei Astronauten-Paare montierten es bei inzwischen drei Weltraumausstiegen an. Am Dienstag ist ein vierter Arbeitsaufenthalt im All geplant. Dabei sollen Lampen an den ISS-Modulen Destiny und Unity sowie ein Strahlungs-Messgerät angebracht werden. Die Astronauten wollen außerdem eine Art Leiter installieren, um den Weg zwischen der ISS-Luftschleuse und dem Gerüst zu erleichtern.

Während einer weiteren Shuttle-Mission im Juni soll auf dem "Eisenbahnwagen" eine Halterung für den Roboterarm angebracht werden. Erst dann kann er seine "Arbeitsreisen" den Schienen entlang beginnen. Im Laufe der nächsten Jahre sollen außerdem auf dem Gerüst mehrere Sonnensegel und Generatoren installiert werden. ©dpa

151854 Apr 02

Tschö wa

Manfred

--

Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>

Betreff: [Frankfurter Rundschau] ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Koeln (2), Datum: Dienstag, 16. April 2002 09:39

Schnelle Verbindung kommt den Reisenden teuer

Von August an fahren ICE-3-Züge als Test-Shuttle auf der Schnellbahnstrecke Frankfurt-Köln / Hoher Aufpreis

Von Stephan Börnecke

Auf der Schnellbahnstrecke Köln-Rhein/Main werden vom 15. Dezember an zunächst drei bis vier Züge je Stunde und Richtung verkehren. Später sind fünf Zugpaare angestrebt. Noch offen ist, zu welchen tariflichen Konditionen Pendler aus Limburg und Montabaur den ICE-3 benutzen können.

FRANKFURT A.M. Derweil laufen der Bahn die Baukosten davon für das Herzstück im deutschen Eisenbahnverkehr, durch dessen Eröffnung und die dadurch erzielte Fahrzeitreduzierung von einer Stunde 70 Prozent des Fernverkehrs beeinflusst werden: Der Sprecher der Bahn Projekt GmbH, Hans-Georg Zimmermann, nannte am Montag in Frankfurt die Bausumme von jetzt rund sechs Milliarden Euro für die 177 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke. Zuletzt hatte sich die Bahn, wenn sie überhaupt sich zur Kostenentwicklung äußerte, von fünf Milliarden Euro gesprochen. Geplant war einmal eine Summe von weniger als vier Milliarden Euro. Zimmermann machte erneut in den Ländern verschleppte Planfeststellungsverfahren, zusätzliche Tunnel und ein verändertes Sicherheitskonzept für den Preisanstieg verantwortlich.

Bei Montabaur hält der Nahverkehrszug schon seit fast zwei Jahren auf dem neuen ICE-Bahnhof vor den Toren der Stadt, Limburgs Satellitenbahnhof, der nur mit dem Auto oder einem Busshuttle von der Innenstadt aus erreicht werden kann, ist noch eine Baustelle: Vom 1.August an werden dort unter wohl noch notdürftigen Bedingungen die ersten ICE halten. Mit einem außerplanmäßigen Shuttle-Verkehr will die Bahn die bereits fertige Verbindung, auf der bis zu 300 Stundenkilometer möglich sein sollen, eröffnen, bevor sie dann mit dem Wechsel des internationalen Fahrplans am 15.Dezember den regulären Betrieb aufnimmt.

Bahnsprecher Gerd Felser rechtfertigte den Mehrpreis von 12 Euro während der viereinhalbmonatigen Probephase, zu dem in dieser Zeit sogar noch 2,60 Euro Registrierungsgebühr hinzukommen, mit dem Hinweis auf die um rund eine Stunde gesunkene Fahrzeit und den verbesserten Komfort durch den Einsatz der neuen ICE-3-Züge. Noch offen sei, ob es auch nach dem 15.Dezember bei dem Zuschlag von 12 Euro bleibe. "Wir beobachten den Markt", also den Probebetrieb und seinen Zuspruch bei den Passagieren. Die Reservierungspflicht falle dann aber weg, sagte Felser.

Auf der Strecke sollen ausschließlich ICE-3-Züge eingesetzt werden. Da nicht genug Waggons vorhanden sind, werden sie von anderen Strecken wie etwa der Linie 4 von Hamburg über Frankfurt nach München abgezogen. Um mehr Passagiere als bisher an Bord holen zu können, werden die Sitz von 97 auf 92 Zentimeter verkürzt. Offen ist, wie der Reisende im pfeilschnellen ICE verköstigt wird. Die Frage, ob der Restaurantwaggon endgültig vom Gleis geht, blieb unbeantwortet.

Völlig unklar ist unterdessen ebenfalls, welchen zusätzlichen Preis Pendler, die bisher von Limburg mit einem RMV-Ticket auskamen, bezahlen müssen. Laut Felser werde darüber noch mit den Verkehrsverbünden verhandelt. Es werde aber Pendlerangebote geben. Dass die Benutzung des ICE ins Geld gehen kann, zeigt ein Vergleich: Auf der Strecke Frankfurt-Fulda zahlt der RMV-Kunde für den ICE einen Zuschlag von rund 50 Prozent.

Dafür wird der ICE richtig schnell: Zwischen Köln-Hauptbahnhof und Frankfurt-Flughafen benötigt er künftig nur noch 55 Minuten (heute: zwei Stunden), zum Frankfurter Hauptbahnhof sind es 70 Minuten (heute: 2:15). Siehe Kommentar

ICE-Neubaustrecke

Archäologen finden tausendjährige Wagenspur

LIMBURG. Historischer Nebeneffekt beim Bau der ICE-Schnellbaustrecke zwischen Frankfurt und Köln: Während der notwendigen Bauarbeiten zur Erschließung des Dienstleistungsparks am künftigen Limburger ICE-Bahnhof sind bisher mehr als 50 archäologische Funde zu Tage gefördert worden.

Als neueste Funde stellte der Landschaftsökologe Holger Rittweger jetzt eine mutmaßlich 1000 Jahre alte Wagenspur sowie eine Schicht Vulkan-Asche vor, die etwa 18 000 Jahre vor Christus nach der Explosion eines Eifel-Vulkans vom Wind in den Raum des heutigen Limburg verweht wurde.

Zuvor waren bei den Aushubarbeiten ein eiszeitliches Bodenprofil entdeckt sowie archäologische Grubenbefunde gesichert worden, darunter das Gerippe eines Ur-Rindes und Keramikscherben. Eine ehemalige Grube mit Holzkohlenresten lasse auf eine steinzeitliche Besiedelung der Region vor 3500 Jahren schließen, sagte Rittweger.

In 15 bisher festgestellten Lehmgruben bis zu vier Metern Tiefe hätten Bewohner im Mittelalter das Material für den Bau ihrer Behausungen entnommen.

Der Landschaftsökologe Rittweger war vom Magistrat der Stadt mit der wissenschaftlichen Begleitung und Archivierung beauftragt worden. lhe

[ document info ]

Copyright © Frankfurter Rundschau 2002

Dokument erstellt am 16.04.2002 um 00:01:22 Uhr

Erscheinungsdatum 16.04.2002

--

Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>

Betreff: Ausbau Bahnstrecke Berlin – Stralsund, Datum: Donnerstag, 18. April 2002 20:16

Wie heute im ORB gemeldet wurde, wurde im Bundesverkehrsministerium der Ausbau der Bahnstrecke Berlin - Stettin auf eine Geschwindigkeit von 160km/h beschlossen.

Die Frage ist, ob nicht eher die Strecke nach Stralsund über Angermünde gemeint ist, da dort wesentlich mehr Züge verkehren (und bald ein IC statt des IR fährt) als auf der Strecke nach Stettin, die dazu kurz hinter Passow (Uckermark) eingleisig und ohne Elektrifizierung weiterführt.

Mfg Bert

--

Von: "Maximilian Gauger" <usenet-0202@maxgauger.de>

Betreff: Zugunglück in Florida, Datum: Freitag, 19. April 2002 12:08

[von SPIEGEL Online]

Crescent City - Insgesamt 14 der 16 Passagierwaggons des Autoreisezugs der staatlichen US-Eisenbahngesellschaft Amtrak sprangen aus den Schienen und kippten auf die Seite. Viele Menschen waren zunächst in den Waggons eingeschlossen.

Feuerwehrleute drangen durch die Fenster in die Waggons vor und halfen Dutzenden Menschen ins Freie. Sanitäter kümmerten sich um die Verletzten, zahlreiche Menschen wurden in Krankenhäuser eingeliefert. "Plötzlich quietschten die Bremsen", berichtete ein Passagier, der 71-jährige David Sheldon. Es habe 30 Sekunden gedauert, bis der Zug zum Stillstand gekommen sei. "Das fühlte sich an wie eine Ewigkeit."

Der Zug befand sich mit 425 Passagieren, darunter vielen Touristen, und 28 Besatzungsmitgliedern auf dem Weg von Orlando in Florida in den Großraum Washington. Das Unglück ereignete sich am Nachmittag (Ortszeit) in Crescent City, rund 100 Kilometer nördlich von Orlando. Der Zug bestand laut Amtrak aus zwei Zugmaschinen, 16 Passagierwaggons und 23 Wagen für die Autos.

Die Verkehrssicherheitsbehörde (NTSB) in Washington kündigte die Entsendung von Spezialisten zur Ermittlung der Unglücksursache an.

------8<---------------

Auf dem Luftbild dabei (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,192489,00.html) ist das reinste Mikado zu erkennen, die Wagen liegen kreuz und quer.

USA Today sagt:

The cause of the derailment was not immediately known, but investigators have not found any cars or vehicles on the track, Putnam County sheriff's Capt. Keith Riddick said. The tracks were inspected eight hours earlier, and were in good condition, the rail owner said.

Auch CNN weiß keinen Grund für das Unglück: "Amtrak was still investigating why the train derailed, she said. The conductor had not reported any problems prior to the crash, another spokeswoman added. The train derailed on tracks owned, operated and maintained by CSX Corporation, Amtrak said. CSX had inspected the tracks Thursday morning, Williams said."

Grüße,

Max

-----

Aus Sparsamkeit bin ich dagegen, * http://dpt.bahntarif.de *

mich über andre aufzuregen, * *

und suche es mir einzuschärfen: * Maximilian Gauger *

Das kostet schließlich meine Nerven. * Lichtenbergstr. 39, 64289 Darmstadt *

--

Von: "Juergen Utecht" <nospam1@museumslok.de>

Betreff: Dampflok im Tunnel, Datum: Freitag, 19. April 2002 13:08

Moin!

Lange nicht mehr darüber gesprochen:

Letzter Tage wurde über eine freigelegt "Preussische Dampflok" berichtet, die im 2. WK auf dem Balkan eingemauert wurde und nun freigelegt werden soll.

Es war ein Bericht einer Presseagentur und schien an sich glaubwürdig...

Vielleicht tauch die BR 96 ( ja, ist bayerisch..) ja doch wieder auf..

fragt sich

Jürgen

-----

Museums- und Denkmallokliste auf: http://www.museumslok.de

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Dampflok im Tunnel, Datum: Freitag, 19. April 2002 14:10

On Fri, 19 Apr 2002 11:08:57 GMT, nospam1@museumslok.de (Juergen Utecht) wrote:

>berichtet, die im 2. WK auf dem Balkan eingemauert wurde und nun freigelegt werden soll.

Solange da nicht Leute rauskommen und nach einem freundlichen "Heil Hitler!" fragen, ob der Krieg schon vorbei ist ...

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Patrick Borer" <pa.borer@bluewin.ch>

Betreff: Der Jubel-Samstagabend, Datum: Montag, 22. April 2002 01:07

Womit fuellte das Schweizer Fernsehen am 20. April zur besten Sendezeit den Abend? Mit einer bombastischen Gala zum 100-Jahr-Jubilaeum der SBB. Im SBB-Industriewerk Olten (frueher "Hauptwerkstaette") ueberboten sich Groessen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in Lobpreisungen ihrer wunderbaren Bahn. Bundesrat Moritz Leuenberger, der Verkehrsminister (fuer D: der Bundesrat ist die CH-Regierung), verfasste das Drehbuch fuer einen Bahn-Werbespot, der im Rahmen dieses Anlasses ausgestrahlt wurde, ungefaehrer Ablauf: Vor einer roten Ampel stehen 2 Autos, im einen sitzt 1 Mann, im anderen 1 Frau, sie laecheln sich an, 's wird gruen, es muss losgefahren werden, das eine Auto faehrt davon, des anderen Lenker, nach Anlaechelung nicht mehr bei der Sache, baut einen Unfall. Dann: 1 Zugabteil, wieder Mann und Frau, Frau liest "Liebe etc." von Julian Barnes, sie laecheln sich an, Haende finden sich, alles wunderbar, Slogan: "Die Bahn verbindet" (ich glaube, es war dieser Spruch).

Die SBB wurden gefeiert wie in anderen Laendern vielleicht ein Nationalheld oder -feiertag. Es erschienen 26 Alphornblaeser und 26 Fahnenschwinger, aus jedem Kanton je einer, und gaben ein patriotisches SBB-Konzert (da sah Weibel ganz geruehrt aus). Verkehrsminister Leuenberger und SBB-CEO Weibel zelebrierten ihre harmonische Duzfreundschaft; auch der Boss der neuen Airline "Swiss" liess es sich nicht nehmen, die Bahn zu preisen, wie auch die frueheren Bundesraete Ogi und Schlumpf oder der Schriftsteller Peter Bichsel ("Zur SBB habe ich die innigere Beziehung als zu manchen Verwandten").

Zu hymnischem Hollywood-Sound wurden in einem Fernsehbeitrag die schoensten Triebfahrzeuge aus den 100 Jahren der SBB dynamisch die Schweizer Landschaft durchbrausend praesentiert. Diverse bekannte Saenger traten bahnbesingend auf. Ogi praesentierte eine Geburtstagstorte und verkuendete "Freude herrscht!" (sein Markenzeichen). Allgemeine Begeisterung. Die CH-Medien sind sich einig: Ein angemessener Anlass fuer des Schweizers geliebte SBB.

Ich kann mir eine aehnliche Veranstaltung fuer die Bahngesellschaften der umliegenden Laender leider nur schwer vorstellen ;-) Die grosse DB-Verherrlichung, samstagabends auf ARD? Die gewaltige FS-Lobpreisung? Der erhebende SNCF-Anlass? ;-)

Hoch sollen sie leben, die SBB! :-)

Patrick Borer

--

Von: "Uli Maschek" <u.maschek@mailbox.tu-dresden.de>

Betreff: Loks gestohlen, Datum: Montag, 22. April 2002 08:51

Aus der Zeitung:

"Königsbrück - Dreiste Diebe in Königsbrück (Sachsen) klauten zwei 50 Jahre alte Lokomotiven von einem stillgelegten Industriegelände. Die Diebe zogen die Loks erst auf ein benachbartes Firmengelände, verluden sie dann per Kran auf Lkw. Wert der Loks: 10000 Euro. Von den Dieben fehlt jede Spur."

Hm, vielleicht waren das die, die jetzt auch im Besitz des neulich gesuchten Wagens sind?

Aber ernsthaft: Welche Loks und welches Industriegelände könnten das gewesen sein?

Uli.

-----

Uli Maschek

Privat: http://maschexx.de

--

Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>

An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>

Betreff: Re: Nohab-Lok, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 20:26On Thu, 25 Apr 2002 05:43:45 +0200, Gerd Böhmer wrote:

>Geehrter Herr Kieslich,

>Heute morgen stand die Nohab-Lok V 170 1131 am Stellwerk B 6 in Berlin-Lichtenberg.

Vielen Dank fuer die Mitarbeit beim LOK Report. Der Beitrag wurde in unseren News aufgenommen.

Viele Gruesse vom LOK Report

Wolfgang Kieslich

**************************************************************

LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde

Sigmaringer Strasse 26

D-10713 Berlin

http://www.lok-report.de

redaktion@lok-report.de

**************************************************************

Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>

An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>

Betreff: Re: BerlinNight Express, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 20:08

On Thu, 25 Apr 2002 20:00:03 +0200, Gerd Böhmer wrote:

>Nein, es handelt sich um eine NOHAB-Lok.

Aber das ist doch die Lok fuer den BerlinNightExpress?????

Ich möchte das Foto mit der Meldung bringen.

Viele Gruesse vom LOK Report

Wolfgang Kieslich

**************************************************************

LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde

Sigmaringer Strasse 26

D-10713 Berlin

http://www.lok-report.de

redaktion@lok-report.de

**************************************************************

Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>

An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>

Betreff: Fwd: BerlinNight Express, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 19:56

Hallo Herr Boehmer,

ist die Vossloh-Lok ihre V170?

==================BEGIN FORWARDED MESSAGE==================

Hallo,

EN 110 Berlin-Malmö fährt seit gestern Abend über Berlin-Ostbahnhof von Berlin-Lichtenberg.

Vorher fuhr der Zug Berlin-Lichtenberg-Schönefeld -Hohen Schönhausen-Mukran (-Malmö). Der Zug wird von ein Lok von 'Vosslo' gezogen Lichtenberg-Ostbahnhof, weil umsetzen in Ostbahnhof ist nicht zugelassen, weiter mit Lok der WAB Berlin-Mukran. Diesen Zug ist nur mit Wagen der SJ zusammengestellt und deswegen wird als 'LÜ-DORA' Warschauer Brücke-Ostbahnhof gefahren. Einziger Reisezug auf DB-Netz der als 'LÜ-DORA' gefahren wird, wegen Überbreite.

BerlinNight Express ist eine Zusammenarbeit zwichen SJ und Georgs Verkehrsbetriebe in Frankfurt/M.

Lennart Sandberg

Tel + 46 70 762 5898

===================END FORWARDED MESSAGE===================

**************************************************************

LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde

Sigmaringer Strasse 26

D-10713 Berlin

http://www.lok-report.de

redaktion@lok-report.de

**************************************************************

Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>

An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>

Betreff: Fwd: Re: Fwd: BerlinNight Express, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 20:35

**************************************************************

LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde

Sigmaringer Strasse 26

D-10713 Berlin

http://www.lok-report.de

redaktion@lok-report.de

**************************************************************

Von: "tobias b koehler" <tbk@uncia.de>

Betreff: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 16:44

In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig. Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt züge, die nicht halten? Güterzüge werden doch, so weit ich weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)

tobias

--

Von: "Thomas Purkert" <thomas.purkert@t-online.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 18:32

tobias b koehler schrieb:

> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.

> Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt

> züge, die nicht halten? Güterzüge werden doch, so weit ich

> weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge

> vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise

> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings

> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)

Frueher brauchte man ja Lokumfahr-Gleise, es musste ja auch umgespannt werden. Aus Gruenden der flexibleren Rangiermoeglichkeiten wurde das wohl belassen. Ist sicher auch sinnvoll.

TP

--

Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 19:04

Hallo!

"tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb im Newsbeitrag news:1110_1020005065@news.cis.dfn.de...

> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.

> Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt

> züge, die nicht halten?

Das sind vor allem Züge, die von Rummelsburg nach Grunewald fahren müssen, um in Zoo oder Charlottenburg einzusetzen (andersherum geht nicht, da die Gleise 5 und 6 nicht vom Westen her befahren werden können).

Allerdings sind diese Gleise meistens unbenutzt. Ab und zu mal sehe ich dort einen 101 stehen, die auf ihre Ausfahrt wartet. Letztens sah ich auch mal einen Berlin-Warszawa-Express, der ja bekanntlich in Zoo beginnt.

> Güterzüge werden doch, so weit ich weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet.

Genau.

> Nachtzüge vielleicht?

Der einzige Nachtzug, der nicht in Berlin hält, fährt über den südlichen Berliner Aussenring.

> Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise zum umfahren von zügen?

Auch. Wenn wiedermal Bauarbeiten sind.

Außerdem wird abends m.W. die Lok für den IR 2075 (So-Do nach Dresden) dort umrangiert.

Bye

Kay

-----

"Das finde ich auch toll, das der ADAC jetzt Bahnhöfe testet. Natürlich, während die Mitglieder im Stau stehen hat man genug Zeit Bahnhöfe zu testen."

Harald Schmidt in "Die Harald Schmidt Show" vom 28.03.2002

--

Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 19:21

"tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb im Newsbeitrag news:1110_1020005065@news.cis.dfn.de...

> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.

> Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt

> züge, die nicht halten? Güterzüge werden doch, so weit ich

> weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge

> vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise

> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings

> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)

> tobias

Meist fahren Aussetzerzüge von Charlottenburg, Spandau auf diesen Gleisen durch nach Rummelsburg zur Instandsetzung und umgekehrt. Fahrzeuge des RE Berlin - Neuruppin habe ich schon öfters beobachtet.

Cu

Frank

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5, Datum: Sonntag, 28. April 2002 21:18

"Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:aaha3o$afdj4$1@ID-7559.news.dfncis.de...

> Hallo!

> "tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb im Newsbeitrag

> news:1110_1020005065@news.cis.dfn.de...

> Das sind vor allem Züge, die von Rummelsburg nach Grunewald fahren

> müssen, um in Zoo oder Charlottenburg einzusetzen (andersherum geht

> nicht, da die Gleise 5 und 6 nicht vom Westen her befahren werden können).

Falsch, zumindest das Gleis 4 kann aus Richtung Westen befahren werden, wie es verschiedentlich schon zu sehen war. Auch die Bezeichnung der Gleise ist nicht richtig. Das Gleis 6 ist ein Bahnsteiggleis. Es handelt sich um die Gleise 4 und 5. Auch kann das Gleis 6 aus Richtung Westen befahren werden, wie es regelmäßig mit verspäteten ICE geschieht, die dann gleich im Ostbahnhof kopfmachen.

--

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "tobias b koehler" <tbk@uncia.de>

Betreff: V170 1131, Datum: Sonntag, 28. April 2002 11:25

Sichtung in Berlin-Lichtenberg am 2002-04-25: Nohab-diesellok, blau mit hellgrauen seitenwänden, nummer V170 1131, kein eigentumsmerkmal.

Wem gehört diese lok? NEG?

tbk

--

Von: "Folke Brockmann" <Nostalgie-Zugfuehrer@Chefmail.DE>

Betreff: Re: V170 1131, Datum: Sonntag, 28. April 2002 11:51

"tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb

> nummer V170 1131, kein eigentumsmerkmal.

> Wem gehört diese lok? NEG?

Lt. http://www.lok-report.de Meldungen v. 25.04. gehört sie VSFT und wird über die Locomotion Service GmbH (90% VSFT, 10% Angel Trains Ltd.) vermietet.

-----

Gruß Folke aus Wattenscheid

http://home.t-online.de/home/efwitten/efwa0196.htm

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: Re: V170 1131, Datum: Sonntag, 28. April 2002 21:21

Hallo,

Die Lok gehört VSFT und ist zur Zeit für die Bespannung des EN 110/111 zwischen Berlin-Lichtenberg und Ostbahnhof in Berlin.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Ulf Kutzner" <kutzu000@students.uni-mainz.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Montag, 29. April 2002 09:33

tobias b koehler schrieb:

> weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge

> vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise

> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings

> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)

Der Lok-Report schreibt vom EN nach Malmö etwas in der Art, wobei allerdings Lokumfahrt nicht gehe. Deswegen fährt man zwischen den Berliner Bahnhöfen mit NoHab.

Gruß, ULF

--

Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5, Datum: Sonntag, 28. April 2002 22:03

Hallo!

"Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:aahi60$af5fi$1@ID-15694.news.dfncis.de...

> Falsch, zumindest das Gleis 4 kann aus Richtung Westen befahren

> werden, wie es verschiedentlich schon zu sehen war.

Dann muß aber theoretisch Gleis 5 auch aus Richtung Westen befahrbar sein.

> Auch die Bezeichnung der Gleise ist nicht richtig. Das Gleis 6 ist ein Bahnsteiggleis.

> Es handelt sich um die Gleise 4 und 5.

Davon bin ich mal ausgegangen

> Auch kann das Gleis 6 aus Richtung Westen

> befahren werden, wie es regelmäßig mit verspäteten ICE geschieht,

> die dann gleich im Ostbahnhof kopfmachen.

Dann muß es noch eine Weichenverbindung mehr geben als auf http://www.aac-berlin.com/aac/luft190.html

(oberes Bild) ersichtlich. Diese dürfte vom Bild abgeschnitten sein.

Es ist natürlich sinnvoll, wenn das Gleis 6 aus Richtung Westen befahrbar ist, so wie du behauptest. Denn so kann auch das kurz Stumpfgleis, das zwischen Gleis 6 und Gleis 7 liegt und wo kurz nach der Stadtbahnwiedereröffnung eine 232er stand, auch aus Richtung Westen befahren werden bzw. man kann Richtung Osten liegengebliebene Züge auf der Stadtbahn abschleppen.

Bye

Kay

--

Von: "Reinhard Schumacher" <reinhard.schumacher@nexgo.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5, Datum: Montag, 29. April 2002 00:06

Am Sun, 28 Apr 2002 22:03:30 +0200, "Kay-Peter Scholz"

<kay-peter.scholz@gmx.de> schrieb:

>"Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:aahi60$af5fi$1@ID-15694.news.dfncis.de...

>> Falsch, zumindest das Gleis 4 kann aus Richtung Westen befahren

>> werden, wie es verschiedentlich schon zu sehen war.

>Dann muß aber theoretisch Gleis 5 auch aus Richtung Westen befahrbar sein.

Auch wenn vielleicht durch Gleis- und Weichenlage eine theoretische Fahrmöglichkeit in dieser Richtung besteht, heisst das noch lange nicht, daß dafür auch eine Fahrstraße eingerichtet ist. Und ohne Fahrstraße ist das für Zugfahrten zu umständlich.

Reinhard

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: Ostbahnhof Gleis 4/5, Datum: Montag, 29. April 2002 21:49

Hallo Allersits,

Richtig, da das Gleis 5 in Richtung Osten über kein Ausfahrsignalverfügt. Ich habe mir heute die Gleise mal etwas genauer angesehen und dabei gesehen, das die Gleise 3, 4 und 6 in beiden Richtungen befahrbar sind. Auf dem im Thread "Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5" angesprochenen Bild ist die erste Weichenverbindung aus Richtung Westen, die die Fahrt der Züge aus Richtung Westen nach Gleis 6 ermöglicht nicht zu sehen.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Steffen Buhr" <news@blocksignal.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5

Datum: Dienstag, 30. April 2002 15:43

Kay-Peter Scholz wrote:

> Dann muß aber theoretisch Gleis 5 auch aus Richtung Westen befahrbar sein.

Es sind alle Gleise, ausgenommen das nur mit Sperrsignalen versehene Gleis 5 in beiden Richtungen signalmäßig von und nach jedem Streckengleis befahrbar. Lediglich die Ferngleise v.u.n. Rummelsburg haben z.Z. noch Richtungsbetrieb ohne signalisierbare Linksfahrmöglichkeit.

Gruß

Steffen

-----

Steffen Buhr, Berlin

sbuhr@blocksignal.de

eMail ans from geht ungelesen nach /dev/tonne

--

Von: "Ingo Lichtner" <lichtneri@gmx.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6

Datum: Montag, 29. April 2002 15:00

Meistens steht auf einem dieser Gleise die Reserve-Diesellok für Havariefälle rum.

Ansonsten werden diese Gleise nur selten genutzt, da auf der stadtbahn kein Güterverkehr stattfindet.

Gruß

Ingo

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6,Datum: Dienstag, 30. April 2002 14:11

On Mon, 29 Apr 2002 15:00:43 +0200, "Ingo Lichtner" <lichtneri@gmx.de> wrote:

>Ansonsten werden diese Gleise nur selten genutzt, da auf der stadtbahn kein Güterverkehr stattfindet.

Waren die Durchfahrtgleise demnach auch für die Markthallenanschlüsse am Alex genutzt. Gab's vor dem Krieg eigentlich Güterverkehr, möglicherweise Expreßgüterverkehr?

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Steffen Buhr" <news@blocksignal.de>

Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6.Datum: Dienstag, 30. April 2002 15:41

tobias b koehler wrote:

> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.

Die derzeitige Gleislage entspricht im Hallenbereich der vor dem Umbau, da die althergebrachte Lage der Bahnsteige anläßlich der Stadtbahnsanierung nicht verändert wurde.

> Güterzüge werden doch, so weit ich weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet.

Der einzige planmäßige Güterverkehr der früher dort stattfand waren die nächtlichen Fahrten zur heute nicht mehr existierenden Zentralmarkthalle am Alexanderplatz.

> Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise

> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings

> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)

Das war deren eigentliche Funktion, solange noch lokbespannte Züge am Ostbahnhof einsetzten bzw. verendeten.

Gruß

Steffen

-----

Steffen Buhr, Berlin

sbuhr@blocksignal.de

--

eMail ans from geht ungelesen nach /dev/tonne

Betreff: Taurus in Berlin

> Soeben verließ die R4C ES 64 U 2-005 mit dem EN 110 Berlin-Lichtenberg. Bis Berlin

> Ostbahnhof war die V 170 1131 am Zug.

Ein Gespräch mit Ludger Guttwein, GF der WAB brachte u.a. folgendes zu Tage:

1) Mietvertrag mit 109-1 läuft aus

2) von r4c ist der Taurus angemietet

3) V170 1131 ist von ELP angemietet, der Grund mit der nach Netz nicht realisierbaren Umsetzmöglichkeit B Ost stimmt denn so ein Taurus ist etwas das Teuerste was man sich an E-Loks mieten kann.

Denke mal das wird nur eine Übergangslösung denn solange kann R4C auch nicht auf die Lok verzichten.

Aber was kommt danach für eine Lok in Kassel stehen doch noch die für Hoyer Railserv bestimmten 109er rum oder ?

Die könnte man doch in GVG Design (wie ist das überhaupt?) lackiern und dann vermieten.

Aber das ist alles reine Spekulation evtl. hat Karl Arne längst eine Antwort für uns ???

MfG

Xilo

--

Antwort auf: Re: Gibts da nicht was günstigers ... <http://www.railfan.de/forum/forum.pl?read=16886> (Paul Kranzmayr)

Mein Quelle verrate ich doch nicht.

> Sagt wer?

Das ist mir auch klar das R4C vermietet.

> Der Mieteinsatz kam nicht über

> Dispolok, sondern über rail4chem zustande,

> deswegen kannst Du hier keine (vielleicht

> teueren) Dispolok-Preise zugrunde legen.

Ok dann hab ich mich da halt was vertan im Bezug auf Verfugbarkeit und Preise.

> Der tatsächliche Preis hängt von der

> Verfügbarkeit der Lok ab. Weil rail4chem

> selbst die ES 64 U2-005 gerade nicht

> zwingend benötigt, verlangt man auch keine

> extremen Preise.

Ach hab doch schon drei der Sonderzüge selbst erlegt ist schon klar das die billiger bzw. besser Verfügbar sind als DB R&T Loks.

> Genausowenig sind übrigens

> die Einsätze von rail4chem oder NetLog Loks

> vor diversen (Wochenend-)Sonderzügen

> besonders teuer - die Loks stehen zu diesen

> Zeiten nun mal einfach zur Verfügung.

Aber nur wenn sie mit eigenem Personal fahren oder ? Jedenfalls hab ich das mal gehört das einige ihre teueren Loks nur mit eigenem Personal vermieten. Wobei bei der Leistung für GVG ist das ja eh klar da die Tf dort wohl nicht auf Taurus geprüft sind bzw. evtl. eh Personal von MEV den Zug fährt.

> Vermieten bringt den Besitzern unzweifelhaft

> mehr Einnahmen als Abstellen.

Da hast Du völlig Recht.

> Und mit zu hohen Preisen sind Mietkunden nunnmal nur schwer zu bekommen.

> Ja.

Klar doch aber Karl Arne kennt sehr oft die Infos drum schrieb ich das und werde das auch in Zukunft wenn es paßt schreiben.

> Nimmst Du meine Antwort jetzt nicht zu

> Kenntnis weil sie nicht von Karl Arne ist?

Nee laß ich nicht ...

> Laß solche Kommentare doch künftig einfach sein.

Gruß Xilo

> Paul

==

01.05.2002 143 651 RE 33602, V 180 331 Lr .....,

218 153 Lr 78591 Ostkreuz; 118 ... + 109-2 Sz .....,

180 013 + 180 010 EC 41 Ostbahnhof;

143 809 RE 38333, 101 105 NZ 1900 Friedrichstrasse;

ES 64 U 2-005 EN 111, 118 ... + 01 1066 + 109-2 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde Lichtenberg;

114 013 RE 38053 - der Zug blieb gegen 08.00 Uhr mit einem Lokschaden in Alexanderplatz liegen und musste durch die Lok 232 901 abgeschleppt werden. Durch den liegengebliebenen Zug kam es auf der Berliner Stadtbahn zu Verspätungen von bis zu 30 Minuten. Bis gegen 10.30 Uhr normalisierte sich der Verkehr wieder.

101 134 IC 43/+20, 101 037 IR 2546, 101 142 EC 173/+20,

143 326 RE 33601/+35, 101 054 IR 2541, 101 051 IR 2342,

101 035 IR 2543, 180 013 EC 46, 101 054 IR 2544 Ostbahnhof;

02.05.2002 145 048 D 246/-15 Lichtenberg;

112 109 IR 2101, 112 120 IC 871/+10, 112 118 IR 2106,

112 167 EC 178, 143 344 RE 33608, 101 051 IR 2543,

232 901 EC 46, 101 134 EC 174, 112 140 IR 2100,

143 303 RE 33614, 101 118 IC 42, 101 042 IR 2545,

180 010 EC 49, 143 344 RE 33611 Ostbahnhof;

03.05.2002 52 8029 Est Lichtenberg;

101 003 NZ 1900, 101 101 IC 43, 101 068 IR 2546,

101 009 EC 173, 112 153 IR 2106, 143 326 RE 33608,

180 013 EC 46, 101 012 Lr 72543, 112 ... EC 178/+30,

180 010 EC 45, 101 096 Lr 72544, 112 109 Lr 72104,

143 303 RE 33610, 101 051 Lr 72341, 101 003 Lr 70047,

101 012 Lr 72340, 101 134 EC 177/+05, 101 077 Lr 72343,

180 013 EC 47, 101 051 Lr 72542, 103 113 Lr 72731,

101 009 EC 174, 101 101 IC 42, 101 068 Lr 72545,

112 145 IC 873, 145 047 D 449, 101 003 NZ 1901 Ostkreuz;

04.05.2002 Fahrt zur Dampflokparade nach Wollstein/Wolsztyn

S-Bahn ab Lichtenberg 06.00, an Ostbahnhof 06.08 ( 7 km)

V 180 331 D 91293 Sonderfahrt von Potsdam-Hbf nach Berlin-Rummelsburg,

V 180 331 D 91295 Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Berlin-Lichtenberg Ostbahnhof;

D 91293 ab Ostbahnhof 06.43, an Wollstein 11.28/+40 ( 185 km)

Verspätung des Sonderzuges, da in Zbaszynek auf Grund der Erkrankung eines Lokführers kein Lotse zur Verfügung stand.

112 121, 112 131, 112 155, 103 113, 101 068 Lr 72546,

03 2204 D 91293ab Sonderfahrt von Berlin-Rummelsburg nach Wollstein,

103 184 Reserve Rummelsburg; SU 45-173 RB .....,

114 020 RE 1, 64 317 Denkmal Frankfurt/Oder;

EU 07-426 D 1248an, SP 45-069 D 1248ab, Ty 51-37 Denkmal,

180 013 Rzepin; EP 09-012 EC 46 Swiebodzin;

EU 07-362 D ....., Tp 3-36 Denkmal Zbaszynek;

OL 49-111 Sz Sonderzug aus Cottbus (PKP-Lok ab Guben),

03 2204 D 91293 Sonderzug „Brandenburger Tor“ aus Berlin,

OL 49-69 Sz ..... Sonderfahrt von Wolsztyn nach Leszno und zurück,

Pm 36-2 Sz ..... Sonderzug „Ciegylski“ aus Poznan Wolsztyn;

Tr 5-69, OL 49-59, Ty 45-379, OL 49-111, Ok 22-31, Ty 1-76,

Ty 51-223, Pt 47-112 Depot Wolsztyn;

Ty 3-2 Gz ....., Tkb b 64, Tkt 48-143, Ty 2-148, OL 49-60,

Ok 1-372, Ty 43-92, Ty 2-696, Pt 47-106, OL 49-81, OL 49-85,

Ty 51-183, Ty 5-10, Ty 43-123, Ty 2-406, SU 45-195, Ty 2-67,

Ty 2-87, Ty 2-642 -- alle abgestellt Wolsztyn;

Fahrzeugparade in der südlichen Ausfahrt des Bahnhofes Wolsztyn mit den betriebsfähigen Lok, dabei Paralell- und Mehrfachtraktionsausfahrten:

03 2204 – OL 49-111 – Tr 5-69 – Ty 45-379 – Pt 47 112 – Pm 36-2 – Ty 3-2 - OL 49-69;

Tr 5-69 Sz ..... Sonderfahrt von Wolsztyn nach Leszno und zurück,

Pt 47-112 Sz ..... Sonderzug „Ciegylski“ nach Poznan,

03 2204 D 91294 Sonderzug „Brandenburger Tor“ nach Berlin,

OL 49-111 Sz ..... Sonderzug nach Cottbus (PKP-Lok bis Guben), SP 45-198 D ..... Wolsztyn;

D 91294 ab Wollstein 17.45, an Karlshorst 22.31 ( 178 km)

EN 57-751 N ....., OL 49-111 Sz ....., EU 07-462 D 1249,

Tp 3-36 Denkmal Zbaszynek; EP 09-012 EC 47 ;

180 007 , Ty 51-37 Denkmal Rzepin;

180 013 EC 49 Kunowice;

ET 22-191 Gz ..... Frankfurt/Oder-Oderbrücke;

145 045 Gz ....., 180 007 EC 40 Köpenick;

der Sonderzug D 91294 wurde in Berlin-Köpenick planmäßig vom EC 40 überholt und musste deshalb in Berlin-Köpenick 10 Minuten warten. Um den Reisenden des Sonderzuges die Möglichkeit zu geben, eventuelle Anschlußzüge zu erreichen, hielt der Sonderzug in Berlin-Karlshorst.

S-Bahn ab Karlshorst 22.35, an Ostkreuz 22.40 ( 5 km)

103 184 Reserve Rummelsburg;

101 008 Lr 72547 Ostkreuz;

S-Bahn ab Ostkreuz 22.47, an Lichtenberg 22.50 ( 3 km)

V 180 331 D 91294 Sonderfahrt von Berlin-Rummelsburg nach Berlin-Charlottenburg;

52 8029 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Zehdenick;

143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Guben und zurück; vor dem Sonderzug von Cottbus nach Wolsztyn sollte die Lok 35 1019 zum Einsatz kommen. In Wolsztyn sollten dann der Berliner und der Cottbuser Sonderzug die Lok tauschen. Auf Grund von Radreifenschäden konnte die Lok 35 1019 aber nicht eingesetzt werden. Wie während der Sonderfahrt vom Veranstalter zu erfahren war, hat man sich auf Grund der schadhaften Radreifen zur Neubereifung der Lok entschlossen.

05.05.2002 101 109 IC 874, 120 149 NZ 243,

101 078 IC 43, 101 068 IR 2546, 101 129 EC 173 Ostbahnhof;

145 053 D 246/+15 Lichtenberg; 143 306 RE 33608,

180 002 EC 46, 101 033 IR 2543 Ostbahnhof;

112 152 Lr72374 Warschauer Strasse; 101 104 Lr 72544,

103 184 Reserve, 101 027 Lz ..... Rummelsburg;

180 013 EC 45, 101 104 IR 2544 Ostbahnhof;

112 164 IR 2275 Jannowitzbrücke;

143 344 RE 33605 Alexanderplatz; 112 168 EC 175,

112 120 IR 2103, 103 232 IR 2104/-05 Zoo;

101 009 EC 176, 143 559 RE 33610 Ostbahnhof;

06.05.2002 101 047 EC 177, 101 041 IR 2343, 101 063 ........ Ostbahnhof;

07.05.2002 145 080 D 246/+75 Lichtenberg;

120 123, 508 103, 101 101, 675 014 ... 675 019, V 170 1131 Est Lichtenberg;

145 080 D 247 Lichtenberg; 101 023 EC 177,

101 013 IR 2340, 101 101 Ostbahnhof;

103 233 Lz ..... Friedrichsfelde Ost; W 232.01 Lz .....,

101 080 IC 42/+10, 101 115 Lr 72545 Warschauer Strasse;

180 013 EC 49 Friedrichstrasse; 143 809 RE 33611, 101 117 IR 2345 Zoo;

08.05.2002 112 182 EC 178, 112 ... IR 2106,

143 344 RE 33608, 180 006 EC 46, 101 117 IR 2543/+05 Ostbahnhof;

180 013 EC 45, 101 128 Lr 72544, 101 064 EC 177/+05,

101 109 Lr 72343/+15, 101 013 Lr 72542, 180 006 EC 47/+10,

101 031 EC 174, 143 559 RE 33614, 112 171 Lr 72100,

101 068 IC 42/+05, 101 069 Lr 72545/+15, 101 109 Lr 72540,

112 125 Lr 70873/+15, 101 069 IR 2075/+15, 112 139 EC 172/+05,

145 046 D 449/+15, 143 326 RE 33616 Ostkreuz;

09.05.2002 120 104 NZ 243, 180 012 EC 48,

101 068 IC 43, 101 023 IC 874, 101 132 IR 2546,

101 026 EC 173 ; 219 038 ILA 33964,

143 111 Lr , 112 152 Lr 72374, 219 179 ILA 33961,

145 013 D 246/+15, 219 179 ILA 33966 Lichtenberg;

112 176 EC 178, 112 IR 2106, 180 006 EC 46,

101 077 IR 2543, 143 326 RE 33608/+10,

180 012 EC 45, 112 152 IR 2374/+20, 112 185 IR 2275,

101 013 IR 2544, 143 851 RE 33605 Ostbahnhof;

219 179 ILA 33969, 219 038 ILA 33972 Ostkreuz;

112 102 + 112 189 RE 38143, 145 013 D 247,

120 104 Lr 70242, 101 079 NZ 1948ab,

V 170 1131 + ES 64 U 2-005 EN 110 Lichtenberg;

10.05.2002 101 117 IR 2541, 101 081 Lr 70048,

101 098 IR 2342, 180 018 EC 46, 101 079 IR 2543,

143 947 + 143 277 RE 33608/+10 Ostbahnhof;

143 360 RB 38891, 219 043 ILA 33970, 219 096 ILA 33967,

180 012 EC 45, 101 117 Lr 72544 Ostkreuz;

219 112 ILA 33969, 219 096 ILA 33972 Treptower Park;

im Norden Londons ereignete sich in den Vormittagsstunden des Tages ein schweres Zugunglück, als im Bahnhof Potters Bar drei Wagen eines Zuges entgleisten und gegen die Brückenpfeiler einer Fußgängerbrücke geschleudert wurden. Nach bisherigen Angaben sind bei diesem Zugunglück fünf Menschenlegen und zahlreiche Verletzte zu beklagen. Ein weiteres Zugunglück ereignete sich gegen 13.30 Uhr im Bahnhof Hackescher Markt auf der Berliner Stadtbahn, als ein aus Richtung Alexanderplatz kommender S-Bahnzug auf einen im Bahnhof stehenden S-Bahnzug auffuhr. Über die Ursachen der beiden Zugunglücke ist noch nichst bekannt. Weiteres siehe in den Presse- und Newsdateien.

11.05.2002 100 Jahre Bahnhof Nikolassee

112 141 IC 632, 114 021 RE 38205, 101 096 IR 2344,

120 160 NZ 243, 411 017 ... 411 517 ICE 1634,

114 003 RE 38206, 101 135 IC 874, 101 055 EC 173,

101 015 IR 2546, 101 077 IR 2541, 411 008 ... 411 508 ICE 1616 ;

E 94 158 Sz ..... Fußballsonderzug von Opladen nach Berlin;

101 068 Sz ..... Fußballsonderzug von Leverkusen nach Berlin;

103 ... Sz ..... Fußballsonderzug aus ...;

110 ... Sz ..... Fußballsonderzug aus ...;

die vier Sonderzüge verkehrten aus Anlaß des DFB-Pokalendspieles in Berlin.

Aus Anlaß des des Jubiläums 100 Jahre Bahnhof Nikolassee verkehrten an diesem Tag die Traditionszüge der Bauart Stadtbahn und der Panoramazug auf der Wannseebahn bzw. der Wetzlarer Bahn.

01 1066 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Binz und zurück;

112 179 IC 873, 145 027 D 449/+10, 112 176 EC 172/+05,

143 851 RE 33616, 112 103 Lr 72008, 112 118 IR 2270,

101 007 Lr 72345, 101 143 NZ 1901, 101 007 NZ 1948,

112 165 + ES 64 U 2-005 EN 110 – Zug hatte 9 (!) Wagen,

101 068 Lr ..... Ostkreuz; laut Aussage des Triebfahrzeugführers der 112 vom EN 110 soll die V 170 1131 defekt sein. Die Lok stand am Sonntag auch schon nicht mehr in Berlin-Lichtenberg.

ES 64 U 2-005 , 112 141 IR ...., 101 125 EC 171, 112 160 IR .... Schönefeld;

12.05.2002 403 005 ... 403 505 Lr .....,

112 157 + 112 189 NZ 1900, 101 067 IR 2344,

101 073 EC 171, 101 124 IC 874, 112 166 EN 228,

406 004 ... 406 504 ICE 13975, 101 015 IR 2546,

101 126 IC 43, 101 039 EC 173, 403 505 ... 403 005 ICE 13859 Ostbahnhof;

01 1066 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Wernigerode und zurück;

403 507 ... 403 007 Lr ....., 112 179 Lr 70873,

101 015 IR 2075/+15, 145 027 D 449/+15, 112 135 EC 172/+10,

143 224 RE 33616/+05, 112 159 Lr 72008,

112 116 IR 2270, 101 109 Lr 72345/+15 Ostkreuz;

15.05.2002 140 595 Gz ....., 112 113 IR 2331,

140 718 Gz ....., 145 020 Gz ....., 155 168 Gz .....,

140 278 Gz ....., 112 130 IR 2336, 101 083 IC 628,

145 056 Gz ....., 140 209 Gz ....., 155 094 Gz .....,

112 145 IR 2033 Marienborn; 112 170 IR 2630,

145 050 Gz ....., 120 123 IC 626,

111 083 + 110 329 Lz ....., 101 058 IC 529,

112 186 IR 2333 Ovelgümme; 145 071 Gz .....,

140 704 Gz ....., 112 175 IR 2334, 101 011 IC 624,

101 083 IC 621, 112 126 IR 2035 Eilsleben;

145 080 Gz ....., 112 121 IR 2034,

402 021 ... 808 021 + 808 ... ... 402 ... ICE 598,

120 113 IC 622, 145 009 Gz ....., 120 123 IC 623,

112 157 IR 2631, 145 018 Gz ....., 145 041 Gz .....,

101 066 IC 620, 112 113 IR 2332,

401 519 ... 401 019 ICE ..., 145 005 Gz .....,

145 002 Gz ....., 101 011 IC 625,

112 130 IR 2037, 145 062 Gz .....,

143 604 + 140 730 ........, 112 145 IR 2032,

101 048 IC 528, 145 061 Gz ....., 112 175 IR 2337 ;

16.05.2002 101 067 NZ 1949, 101 043 IR 2344,

101 037 NZ 1900/+12, 101 038 EC 171/+05 Ostbahnhof;

112 168 CNL 478/+05 Jannowitzbrücke;

232 901 + 112 126 IR 2271/+65 -- Verspätung auf Grund eines Lok- und Fahrleitungsschadens im Bahnhof Zoo Gleis 1,

145 024 D 448, 112 153 + 112 189 IR 2000/+10 Zoo;

120 154 NZ 243/+10 Savygniplatz;

112 180 EN 228/+15 Charlottenburg;

101 124 IC 43, 101 123 EC 173 Zoo;

101 048 IR 2546 Bellevue; 143 307 RE 33606,

101 060 IR 2541 Ostbahnhof; 101 067 Lr 72342,

112 183 Lr 72101, 103 184 Reserve Rummelsburg;

231 012 DFG ....., R4C ES 64 U 2-005 , 232 477 Lr .....,

232 191 + 420 527 ... 420 027 -- Überführungsfahrt,

946 501-646 001-946 001 Lr ....., 140 612 Lz .....,

624 675 ... 624 674 RB 5812, 624 609 ... 624 604 RB 5815,

145 009 D 246/-15 Lichtenberg;

101 111 IR 2543 Savygniplatz; 101 038 EC 176,

101 075 IR 2341 Hackescher Markt;

143 306 RE 33610 Jannowitzbrücke;

101 037 Lr 70047 Ostbahnhof;

112 126 IR 2274 Ostkreuz; 112 108 Lr 72104, 145 009 D 247 Lichtenberg;

wegen des Fahrleitungs- und Lokschadens im Bahnhof Zoo kam es zwischen 07.00 Uhr und 10.00 Uhr zu Behinderungen auf der Berliner Stadtbahn mit Verspätungen von bis zu 20 Minuten. Gegen 10.00 Uhr wurde auf dem Gleis 1 des Bahnhofes Zoo ein Fahrleitungsmontagezug gesichtet.

17.05.2002 101 143 NZ 1949, ES 64 U 2-005 EN 111,

101 037 NZ 1900 Lichtenberg;

120 158 NZ 243, 101 062 EC 173 Ostbahnhof;

624 601 ... 624 626 RB 5805 Strausberg;

S- und U-Bahnzüge Wuhletal; 143 344 RE 33606,

101 075 IR 2541/+05, 101 114 Lr 70048, 101 143 IR 2342,

101 067 IR 2543 Ostbahnhof; 120 158, 110 ...,

V 170 1143 (DSB MY 1143) Rev.: 15.03.1999 Est Lichtenberg;

V 170 1143 + ES 64 U 2-005 EN 110 Lichtenberg;

18.05.2002 XI. Dampflokfest in Dresden bis 20.05.2002

18.05.2002 232 208 Gz ....., 155 261 Gz ..... Buch;

101 118 IR 2016, 101 081 Lr 72342, 143 092 RE 33603,

112 167 Lr 72101, 112 102 IR 2106, 112 155 EC 178/+20,

180 003 EC 46/+05, 143 344 RE 33608/+15,

101 034 Lr 72543, 232 903 EC 45, 101 111 Lr 72544,

101 097 Lr 70047, 101 067 Lr 72341 Ostkreuz;

145 026 D 1249 Lichtenberg;

Fahrzeugschau im Bw Dresden-Altstadt: 130 002, 102 188, 188 202, 120 338,

V 240 001, 94 1292 – Führerstandsmitfahrten, E 77 10, HEGEL, ADLER,

SAXONIA, 17 1055, 01 137, 155 001, Heizhaus 1 52 8177, 52 8075, 52 8029,

50 3708, 50 3616, 50 3648, 03 1010, 35 1097, Heizhaus 2 62 015, 57 3297,

93 230, 55 669, 80 023, 78 009, 92 503, V 15 1001,

Schiebebühne: 101 001, 145 001, 146 001, 152 001, 156 001, 180 001, 182 001, 185 001;

18 201 P 91292 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden;

01 1100 P 91260 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden;

01 1100 P 91261 Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;

03 204 P 91293 Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;

101 137 IC 874, 112 186 IR 2271, 112 149 IR 2278,

101 123 EC 171, 112 112 IC 872, 145 013 Gz .....,

101 095 EC 173, 112 155 EC 178 ;

19.05.2002 101 077 NZ 1949,

180 017 + 180 003 EC 41, 101 140 EC 171,

112 103 Lr 70478, 145 076 D 448 Ostkreuz;

120 158 NZ 243, 112 185 EN 228 Ostbahnhof;

101 143 Lr 72546, 101 045 IC 43, 112 182 IR 2009,

101 087 EC 173/+??, 101 077 Lr 72342, 143 092 RE 33608,

180 003 EC 46, 101 081 Lr 72543 Ostkreuz;

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostbahnhof --.-- ( 7 km)

112 178 EC 175, 112 142 IR 2103 Ostbahnhof;

EC 175 ab Ostbahnhof 13.41, an Dresden-Hbf 15.41 ( 199 km)

101 062 EC 176 Schönefeld; 103 245, 234 016, 101 087,

143 041 RE ....., 143 102 S 1, 112 155 EC 174/+15an,

101 087 EC 174/+15ab, 112 104, 143 595, 143 206 S 1,

143 973 S .., 180 004 Gz ..... Dresden-Hbf;

Fahrzeugschau im Bw Dresden-Altstadt: 130 002, 102 188, 120 338,

V 240 001, 94 1292 – Führerstandsmitfahrten, E 77 10, HEGEL, 03 001,

ADLER, SAXONIA, 17 1055, 01 137, Heizhaus 1 52 8177, 52 8075, 52 8029,

156 001, 156 002, 156 003, 156 004, 50 3616, 50 3648, 03 1010, 35 1097,

Heizhaus 2 62 015, 57 3297, 93 230, 55 669, 80 023, 78 009, 92 503,

V 15 1001, Schiebebühne 101 001, 145 001, 146 001, 152 001, 155 001, 180 001,

182 001, 185 001, 50 3708;

ITL 111 001 , 143 960 S .. Dresden-Altstadt;

18 201 Dz 18242 Sonderfahrt von Decin nach Dresden,

143 342 S 1, 143 591 S 1 Dresden-Hbf;

S-Bahn ab Dresden-Hbf 19.35, an Pirna 20.00 ( 22 km)

KEG 013 Heidenau; DGT 10,

180 005 + 180 009 Lz ....., 112 172 EC 179 Pirna;

per Taxi nach Struppen ( 10 km)

52 8177 Dz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;

20.05.2002 675 014 ... 675 019 Dz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Dresden als „VINDOBONA“;

alle Fahrten per Pkw ( 68 km)

675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden über Pirna, Neustadt/Sachsen, Wilthen, Bautzen und Bischofswerda nach Dresden –- Sichtung in Pirna-Copitz und Neustadt/Sachsen;

MS „GRÄFIN COSEL“, 101 ... EC 176, 101 ... EC 173,

143 ... S 1, 372 ... Gz ..... Pirna;

MS „AUGUST DER STARKE“, DS „LEIPZIG“, DS „RATHEN“,

18 201 Dz 18241 – Sonderfahrt von Dresden nach Decin,

101 ... EC 174, 372 009 + 372 010 Lz ....., 143 ... S 1,

143 102 S 1 Königsstein; 18 018, 372 011,

372 009 + 372 010 Lz ....., 371 001 RoLa .....,

112 118 EC 175/+10an, 372 011 EC 175/+05ab,

143 933 S 1, 372 014 EC 172an, 112 118 EC 172ab,

372 007 RB ....., 143 591 S 1 Bad Schandau;

EC 172 ab Bad Schandau 17.26, an Ostbahnhof 20.16/+15 ( 243 km)

143 946, 101 001 Dresden-Hbf; ITL 106 008,

371 001 Dresden-Friedrichstadt; 143 083 RB .....,

155 234 Gz ..... Schönefeld; 112 141 Lr 70479,

103 132 Reserve Rummelsburg; 145 076 D 449,

112 124 IR 2100/+15 – Anschluss EC 172, 143 848 RE 33616/+10,

675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Berlin,

101 043 IR 2345/+10, 112 170 IR 2270 Ostbahnhof;

S-Bahn ab Ostbahnhof 20.55, an Lichtenberg 21.03 ( 7 km)

103 228 Sz ..... Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin und zurück;

21.05.2002 112 175 IC 872, 101 069 EC 171,

02 0201 + 03 1010 Sz ....., 112 162 EC 178,

101 051 EC 173 ; 675 019 ... 675 014 Lr ..... -- Überführung zum TALGO-Werk Warschauer Strasse,

103 220 DFR 92000 -- Sonderfahrt von Magdeburg nach Berlin,

V 170 1143 Lichtenberg;

22.05.2002 103 220 DFR 18868 Sonderfahrt von Berlin nach Aachen;

101 125 NZ 1900, 101 071 EC 171, 145 022 D 448,

101 067 IC 874, 120 121 NZ 243, 112 105 + 101 078 EN 228,

101 011 IC 43, 101 144 EC 173, 101 136 IR 2541,

101 140 IR 2342, 112 110 IC 871, 101 094 IR 2540 Ostbahnhof;

24.05.2002 Fahrt ins Rheinland bis 27.05.2002 - 40 Jahre moderner RHEINGOLD

24.05.2002 120 160 Lr 70243 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 09.10, an Ostbahnhof 09.18 ( 7 km)

101 088 IR 2546, 101 027 IC 43, 101 094 EC 173/+05,

401 006 ... 401 506 ICE 829 Ostbahnhof;

ICE 829 ab Ostbahnhof 10.06, an Koblenz-Hbf 15.51 ( 680 km)

112 155 IR 2108/+20, 101 135 IR 2541/+10 Zoo;

101 056 Lr 72086, 110 451, 110 476, 110 493,

111 144 RE ....., 120 135 IR 2576, 101 029 IR 2571 Hannover;

152 166 Gz ..... Seelze; 143 830 Lr .....,

143 587 S .., 101 097 IC 707, 143 599 S ..,

101 105 IR 2552, 101 086 IC 506 Dortmund;

120 141 IC 612, 101 009 IR ...., 143 582 S .. Bochum;

143 288 S .., 143 596 Lr ....., 143 044 S .. Essen;

143 840 S .., 143 660 S .. Mülheim;

101 045 IC 601 Duisburg; 143 258 S ..,

143 842 S .., 143 054 Lr ..... Düsseldorf;

185 007 ........ Köln-Mühlheim; 110 135 RE .....,

218 305 RE ....., 120 152 IC 710, 101 116 IC 504,

112 112 D 428, TGV 4331 THA 9425, 143 183 RE .....,

143 114 RE ....., 101 130 Lr ..... Köln-Hbf;

103 237 ........ Köln-Gereon;

101 145 ........ Köln-Eifeltor;

101 095 IC 706 Bonn-Hbf; 101 082 IC 505,

101 067 IR 2537, 120 124 IC ... Oberwinter;

146 007 SE 22795 Koblenz;

SE 22795 ab Koblenz-Hbf 15.58, ab Boppard-Hbf 16.10/+05 ( 20 km)

101 034 IR ...., 101 136 IR ...., 146 006 SE .....,

146 007 SE 22795, 101 118 IR 2311,

425 088 ... 425 588 SE ....., 146 002 SE .....,

143 239 RE ....., 101 039 EC 28, 103 103 IC ...,

103 245 IC-E ....., 101 026 IC 810, 146 006 SE ....., 101 050 IR 2212 Boppard;

per Pkw von Boppard nach Bad Salzig ( 10 km)

120 151 IC 516 Bad Salzig;

Übernachtung im Gasthaus „Weißer Bock“ in Bad Salzig.

25.05.2002

alle Fahrten per Pkw ( 132 km)

101 115 IC ... Boppard; 101 084 IC ...,

143 141 RB ....., 143 183 RB ....., 140 187 Gz .....,

101 101 IC 602, 152 112 Gz ....., 152 166 Gz .....,

101 002 Lr ....., 120 141 IC 616, MS „BERLIN“,

182 014 IRC 51508, 151 014 Gz ....., 155 061 Gz .....,

143 170 RB ....., 103 126 EC 13, 155 091 Gz .....,

101 070 IC 600, 152 038 Gz ....., 155 243 Gz .....,

140 083 Gz ....., 143 029 RB ....., 120 107 IC 612,

155 042 Gz ....., 140 589 Gz ..... Kaub;

DS „GOETHE“, 101 ASPIRIN EC 3, 101 043 IC ...,

Felsabrutschstelle St. Goarshausen;

120 102 IC ... Kaub; 140 261 Gz .....,

151 007 Gz ....., 140 621 Gz ....., 120 158 IC 610,

152 047 Gz ....., 143 649 RB ....., 143 132 RB .....,

101 032 IC 504, ES 64 U 2-901 + G 2000 DFG 83971,

101 105 IC 517, 140 415 Gz ....., 140 036 Gz .....,

140 124 + 140 033 Gz ....., 182 025 TEC 43102,

140 417 Gz ....., 120 152 EC 19, 143 170 RB .....,

101 082 IC 706 Lorch/Rhein; 101 ... BAYER IC 505,

101 041 IC 707, 143 314 RB ..... Niederheimbach;

101 087 IC 526, 143 911 RB ....., 146 003 RE .....,

101 042 IR 2311, 101 014 EC 28, 101 106 EC 104,

101 126 IC 801, 101 136 IR 2212,

425 588 ... 425 088 RB ....., 101 086 IC 529,

110 326 RE ....., 146 007 RB .....,

401 557 ... 401 057 ICE 724, 101 046 IC 601,

143 925 RB ....., 101 115 EC 2, 143 280 RB .....,

101 120 IC 522, 101 135 IR 2313 Oberwesel;

150 ... Gz ....., 152 ... Gz ....., 101 ... IC ...,

E 94 158 Lr ..... Braubach gegenüber Bad Salzig;

26.05.2002 120 ... CNL ... Braubach;

alle Fahrten per Pkw ( 136 km)

112 133 NZ ... St. Goar; 140 038 Gz .....,

140 747 Gz ....., 110 348 + 143 027 RE .....,

140 459 Gz ....., 101 043 IC 115, 155 061 Gz .....,

103 001 DFR ..... Sonderfahrt von Köln nach Mannheim anläßlich „40 Jahre moderner Rheingold“,

101 012 AE ....., 101 ... ASPIRIN IC ...,

143 197 RB ....., 140 600 Gz ....., 113 265 AE .....,

120 ... IC ..., 146 ... RE ....., 140 777 Gz .....,

140 709 Gz ....., 120 151 IC 119 Kaub;

Bauzug, 143 811 Rev.: LDX 02.08.2000 RB .....,

P 8 POSEN 2455 Sz ..... Sonderfahrt von Darmstadt nach Koblenz,

101 100 EC 13, 101 087 IC 506 Lorch/RHein;

146 001 RE ..... Niederheimbach;

101 014 EC 29 Loreley; 101 115 IC 602,

218 127 RB ....., 143 649 RB ....., 143 263 RB .....,

101 126 IC 504, 143 147 RB ....., 101 142 IC 517,

101 141 EC 23, P 8 POSEN 2455 Koblenz-Horchheimer Brücke;

103 190 IC ..., 143 320 RE ....., 101 019 IC 706,

145 CL-005 DFG ....., 101 118 IC 611, 155 243 Gz .....,

155 213 Gz ....., 101 095 EC 102, 120 151 EC 18,

120 102 IC 711, P 8 POSEN 2455 Sz ..... Sonderfahrt von Koblenz nach Darmstadt,

101 008 IC ... Oberlahnstein; 101 074 IC ... Koblenz;

143 ... RE ....., 101 ... EC 104, 120 ... IC 615,

155 ... Gz ....., 101 ... IC 114, 101 ... ASPIRIN EC 2,

101 ... IC 619, 101 ... EC 8, 101 ... IC 514,

V 100 + V 100 Az ....., 101 ... AE .....,

103 001 DFR ..... Sonderfahrt von Mannheim nach Köln anläßlich „40 Jahre moderner Rheingold“ Braubach gegenüber Bad Salzig;

die Sonderfahrt anläßlich „40 Jahre moderner Rheingold“ wurde von Köln bis Mannheim mit den Lok 103 001 und ab Mannheim mit der Lok 01 118 durchgeführt.

27.05.2002

von Bad Salzig nach Boppard per Pkw ( 10 km)

151 027 Gz ....., 120 129 IC 622, 101 060 EC 5,

120 141 IC 523, 146 005 RE ....., 218 130 RB .....,

120 138 IR 2310/+15, 143 194 RE 22124/+05, 101 114 IR Boppard;

RE 22124 ab Boppard 09.48/+05, an Koblenz-Hbf 10.00/+10 ( 20 km)

146 023 RE ....., 103 ... + 103 144 Lr .....,

101 052 IC 602/+25, 181 223 IR 2337an, 101 041 EC 9,

101 129 EC 29, 143 910 RE ....., 110 156 RB .....,

143 296 Lr ....., 101 127 IC 620 Koblenz;

IC 620 ab Koblenz-Hbf 11.07, an Magdeburg-Hbf 16.53 ( 564 km)

120 151 IC 515 bei Koblenz; 101 083 EC 3,

143 842 S .., 143 825 S .., 101 086 IC 525,

101 008 EC 109, 101 089 EC 23, 143 255 RE 18,

143 602 S .., 406 052 ... 406 552 ICE 146 Köln-Hbf;

110 130 RE ....., 101 034 Lr .....,

103 220 ........ Köln-Deutz; 143 614 Lr .....,

143 292 Lr ....., 143 942 Lr ..... Düsseldorf;

101 106 EC 105 Düsseldorf-Flughafen; 120 114 IC ...,

143 611 S .. Duisburg-Hbf; 146 016 RE ..... bei Duisburg;

101 007 IR .... Mülheim; 101 054 IC ...,

143 258 S .., 143 330 S .. Essen;

111 010 RE ..... Bochum; 146 015 RE .....,

103 168, 101 085, 110 475, 143 836 S ..,

120 113 IC ..., 143 600 S .., 143 830 S .. Dortmund;

145 CL-202 DFG ..... Hamm/Westfalen; 101 139 IR 2544,

103 132 ........ Hannover; 140 078 Gz ....., 155 201 Gz ..... Lehrte;

WAB 24 + WAB 12 DFG ..... Königslutter;

101 106 IC 625, 114 017 RE ....., 112 118 IR 2373,

143 155 RE ....., 143 156 Lr ....., 218 110 ........ Magdeburg;

IR 2373 ab Magdeburg 17.26, an Ostbahnhof 19.20 ( 148 km)

143 190 RE ..... Biederitz;

101 017 IC 42 Nikolassee;

S-Bahn ab Ostbahnhof 19.22, an Lichtenberg 19.30 ( 7 km)

146 023 RE ....., 101 116 IR ...., 101 111 IR ...., 101 143 IR .... Remagen;

28.05.2002 PBSV 2, MEG 82, AMP 2, MEG 83, PBSV 10, PBSV 04, V 60 ...

und weitere Lok Warschauer Strasse; 120 118 ,

145 038 Lichtenberg; in der Nacht vom 28.05. zum 29.05.2002 begannen mit den oben genannten Fahrzeugen die Brückenbelastungsproben am neuen Lehrter Bahnhof. Diese Belastungsproben sollen bis einschließlich 02.06.2002 andauern.

182 023 ........, BE ES 64 F-901 ........,

145 042 ........, 101 132 IR ...., 152 073 ........,

152 041 ........, 182 021 ........, 101 093 IR .... Bebra;

30.05.2002 Dienstreise nach Brandenburg

120 145 Lr 70243, W 232.01 Lz ..... Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 09.15, an Ostbahnhof 09.23 ( 7 km)

V 170 1143 Est Lichtenberg; 101 ... IR 2546,

101 063 IC 43, 101 097 EC 173 Ostbahnhof;

RE 38012 ab Ostbahnhof 09.43, an Brandenburg 10.37 ( 88 km)

145 055 Gz ....., 145 033 Gz ..... Brandenburg;

RE 38017 ab Brandenburg 12.36, an Ostbahnhof 13.27 ( 88 km)

101 058 IR 2544 Lehrter Bahnhof;

S-Bahn ab Ostbahnhof 13.42, an Lichtenberg 13.50 ( 7 km)

5145.01 ... 5145.11 Sz ..... Sonderfahrt von Wien nach Berlin;

31.05.2002 120 116 Lr 70243 Lichtenberg;

5145.11 ... 5145.01, 675 014 ... 675 019 Est Lichtenberg;

101 005 IR 2546, 101 057 IC 43, 101 129 EC 173, 112 135 IR 2009 Ostbahnhof;

Aufnahmen am Lehrter Bahnhof von den Belastungsproben;

143 069 RE 33606, 101 067 IR 2541, 112 161 Lr 70045 Ostbahnhof;

101 025 + 112 140 Lz ....., 112 125 Lr 72101,

101 031 Lr 72342, 103 113 Reserve, 101 067 , 120 126 IR 2403 Rummelsburg;

101 048 Lr 70048 Ostkreuz;

112 143 Lr 72374 Lichtenberg; 120 116, 185 CL-006,

675 019 ... 675 014, 5145.01 ... 5145.11 Est Lichtenberg;

145 049 Gz ....., 155 194 Gz ....., 231 012 DFG .....,

52 8029 Dz 82983 Springpfuhl; 52 8029 Dz 80611,

143 230 RE 33605, 112 131 EC 175 Ostkreuz;

===

Neues aus dem Internet und der Presse

wie in den letzten Tagen des Monat April 2002 gerüchteweise zu erfahren war, sollen zur Love-Parade in Berlin am 13. Juli 2002 noch einmal alle betriebsfähigen Lok der BR 103 vor Sonderzügen zum Einsatz kommen. (03.05.2002)

Laut letzten Informationen sollen die Lok der BR 180 auf der Strecke von Berlin nach Polen noch in diesem Jahr duch Neubaulok ersetzt werden. (12.05.2002)

Die Firma CONNEX hat sich um die Übernahme des Fernverkehrs in Richtung Tschechien beworben. Eine Bestätigung für diese Meldung gibt es aber offiziell nicht. (12.05.2002)

Nach Meldungen in den Nachrichtensendungen vom 15.05.2002 beabsichtigt die Bahn-AG die Speisewagen abzuschaffen und durch Bistrowagen zu ersetzen. Von den Fahrgastverbänden wurde diese Entscheidung als kundenunfreundliche Verschlechterung des Service kritisiert. Weiter siehe unten ...

Am 18.05.2002 wurde der rekonstruierte S-Bahnzug der BR 485 der Berliner S-Bahn erstmalig auf dem Südring während einer Probefahrt gesichtet.

Nach letzten Meldungen werden die Zementzüge nach Berlin Greifswalder Strasse wieder mit Lok von R4C gefahren. (23.05.2002)

--

Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>

Betreff: Zugunglück bei London ( Meldung Inforadio ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 15:20

Zugunglück bei London

Bei einem schweren Zugunglück im Norden Londons sind mehrere Menschen getötet und verletzt worden. Die genaue Zahl der Opfer konnte die Polizei nicht beziffern. Nach Angaben der britischen Bahngesellschaft Railtrack handelte es sich nicht um einen Zusammenstoß. Vielmehr seien drei Waggons eines Zuges entgleist. Dies sollen gegen den Bahnsteig in einem Bahnhof und gegen eine Fußgängerbrücke geschleudert worden sein.

--

Von: "Martin Purrucker" <mapu@mathematik.tu-chemnitz.de>

Betreff: Zugunglück auch in Tschechien, Datum: Freitag, 10. Mai 2002 20:42

Hallo,

unter http://www.radio.cz/de/nachrichten/27816#1 meldet Radio Prag, daß es heute zwischen Karlovy Vary und Chomutov einen Frontalzusammenstoß zwischen einem Güterzug und einem Militär-Sonderzug für US-Soldaten gegeben hat. Resultat: 1 Toter (Lokführer des Güterzuges) und 14 Verletzte, der Lokführer des Sonderzuges konnte sich durch Absprung retten.

<Zitat>

Ein Toter und 14 Verletzte bei schwerem Zugunglück in Westböhmen

Bei einem Zusammenstoß eines tschechischen Güterzuges mit einem Sonderzug der US-Armee in Westböhmen sind in den frühen Freitag-Morgenstunden ein Mensch ums Leben und 14 verletzt worden. Getötet wurde der Lokführer des tschechischen Zuges und vier US-Soldaten wurden schwer verletzt, nachdem es auf der Strecke zwischen Karlovy Vary/Karlsbad und Chomutov/Komutau zu einer frontalen Kollision beider Züge gekommen war. Den vier amerikanischen Soldaten, die in das Prager Militärkrankenhaus eingeliefert und vom tschechischen Verteidigungsminister Jaroslav Tvrdík besucht worden sind, geht es den Umständen entsprechend gut, sie sind außer Lebensgefahr, teilte die Nachrichtenagentur CTK mit. Zehn weitere Soldaten wurden leicht verletzt. Die Unfallursache ist vermutlich auf das menschliche Versagen eines Eisenbahners zurückzuführen, sagte der Sprecher der tschechischen Eisenbahngesellschaft Ceske drahy Pavel Tesár gegenüber CTK. Womöglich habe der Getötete den folgenschweren Fehler begangen. Sein Kollege auf dem US-Zug sei "einen Wimpernschlag vor dem Zusammenstoß" abgesprungen und habe sein Leben gerettet, hieß es. Der Sondertransport war in der Nacht zum Freitag aus Bayern über den Grenzort Cheb/Eger nach Tschechien gefahren. Er transportierte Soldaten und Ausrüstung für das ab Montag geplante Manöver "Duke Gauntlet". Erst am Mittwoch war bei den Vorbereitungen zu dem Manöver ein 29-jähriger US-Soldat tödlich verunglückt. Tschechien ist seit 1999 Mitglied der NATO.

</Zitat>

Viele Grüße

Martin

--

Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>

Betreff: N-TV: RE Salzburg-München Bahnunfall, Datum: Freitag, 10. Mai 2002 15:24

Bahnunfall bei Traunstein

Expresszug entgleist

Mit dem Schrecken sind am Freitagmorgen die Mitreisenden des Regionalexpress Salzburg-München davongekommen. Der Zug raste bei Traunstein in Trümmerteile einer Brücke, die die Gleise blockierten. Ein Waggon sowie die Lokomotive am Zugende entgleisten. Eine Frau wurde leicht verletzt. Mehrere hundert Fahrgäste wurden von speziell geschulten Teams betreut und sollten mit Bussen weiter befördert werden. Die Hauptstrecke für den Bahnverkehr von München Richtung Salzburg, Wien und Budapest musste für unbestimmte Zeit total gesperrt werden.

Ein mit einem Bagger beladener Sattelschlepper hatte kurz zuvor die Bahnbrücke gerammt und schwer beschädigt. Der herannahende Regionalexpress konnte nicht mehr rechtzeitig gestoppt werden.

--

Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>

Betreff: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 15:19

Fünf Verletzte bei S-Bahn-Zusammenstoß

Bei der Kollision zweier S-Bahnzüge im Berliner Bahnhof Hackescher Markt sind zwei Menschen schwer verletzt worden.

Drei weitere Fahrgäste erlitten leichte Verletzungen, sagte S-Bahn-Sprecher Prignitz. Nach seinen Angaben prallte gegen 13 Uhr 30 ein aus Richtung Alexanderplatz kommender Zug auf eine in dem Bahnhof stehende S-Bahn. Der Aufprall sei so heftig gewesen, dass Glaswände im Zug barsten. Fahrgäste seien herumgeschleudert und zu Boden geworfen worden. Die Ursache des Zusammenstoßes ist noch unklar.

Der Zugverkehr zwischen Alexanderplatz und Friedrichstraße ist unterbrochen.

--

Von: "Ingo Lichtner" <lichtneri@gmx.de>

Betreff: Re: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 17:51

Die S-Bahn fuhr ab ca. 15:00 nur eingleisig zwischen Alex und Friedrichstr. Dafür wurde die S75 wieder durchgebunden.

Zwischen 15:30 und 16:00 Uhr gabs nochmal ne längere Pause, in der die beiden Schadzüge aus eigener Kraft in Richtung Wannsee abfuhren.

Während des eingleisigen Verkehrs wurde in HackMarkt nicht gehalten.

An der Friedrichstr. stellte sich das Ganze mal wieder sehr chaotisch dar, da offenbar auch die Aufsicht nur unzureichend von ihrer Leitstelle über die Maßnahmen informiert wurde.

Immerhin waren die Aufsichten so clever, die Anzeigen am Regiobahnsteig im Blick zu behalten: Sobald dort ein Zug angekündigt wurde, gab man dies per Lautsprecher auf dem S-Bahnsteig als Alternative bekannt.

Ab ca. 16:30 Uhr wurde wieder durchgängig gefahren.

Gruß Ingo

--

Von: "LANGE Volker" <lange-volker@web.de>

Betreff: Re: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 22:47

>Immerhin waren die Aufsichten so clever, die Anzeigen am Regiobahnsteig im

>Blick zu behalten: Sobald dort ein Zug angekündigt wurde, gab man dies per

>Lautsprecher auf dem S-Bahnsteig als Alternative bekannt.

Müsste man eigentlich glatt mal ein Lob aussprechen. Bei anderen großen Bahngesellschaften (ich weiß, die S-Bahn Berlin gehört auch irgendwie als Tochterunternehmen) dazu findet man diese "Weitsicht" in Ausnahmezuständen doch recht selten.

-----

Volker Lange

D-35396 Gießen

--

Von: "Levent Ertunga" <20042002zm@gmx.de>

Betreff: Re: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Samstag, 11. Mai 2002 01:55

Frank Gieseler <alpsee@web.de> schrieb

im Newsbeitrag: abghca$hjf$02$1@news.t-online.com...

> Fünf Verletzte bei S-Bahn-Zusammenstoß bei der Kollision zweier S-Bahnzüge

> im Berliner Bahnhof Hackescher Markt sind zwei Menschen schwer verletzt worden.

> Drei weitere Fahrgäste erlitten leichte Verletzungen, sagte S-Bahn-Sprecher Prignitz.

> Nach seinen Angaben prallte gegen 13 Uhr 30 ein aus Richtung Alexanderplatz

> kommender Zug auf eine in dem Bahnhof stehende S-Bahn. Der Aufprall sei so heftig

> gewesen, dass Glaswände im Zug barsten. Fahrgäste seien herumgeschleudert und

> zu Boden geworfen worden. Die Ursache des Zusammenstoßes ist noch unklar.

Ich saß im Gegenzug und hörte bei der Ausfahrt ein dumpfes Geräusch und Schreie auf dem Bahnsteig. Als ich in die Richtung sah, war mein Wagen bereits außerhalb des Bahnhofs. Und ich bemerkte nur den stehenden Zug im Nachbargleis.

Ich dachte, wieder ein gewöhnlicher Fahrgastunfall. Während und nach meinem (Bank) Besuch am Alex hörte ich immer noch Feuerwehrautos. Das kam mir merkwürdig vor. Als ich später den riesen Feuer-wehrkran sah, wußte ich, dass es kein Fahrgastunfall war.

Ich lief zu Fuß zum S-Bahnhof. Nach meiner Ankuft dort fuhren die ersten Rettungswagen wieder zurück, weil sie nicht mehr benötigt wurden. Inklusive Kran. Nach zehn Minuten Aufenthalt ging ich weiter.

Später um 16:20 stieg ich am Zoo in den ICE nach Leipzig ein. An der Unfallstelle war nichts mehr zu sehen.

Tschuess

Levent

--

Von: "Steffen Kuß" <mail@steffenkuss.de>

Betreff: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 19:11

Hallo,

letzten Freitag sind mir an einigen (nicht allen) 481ern gelbe Punkte auf Front- und Fahrertürscheiben aufgefallen. Was hat es damit auf sich?

Viele Grüße

Steffen

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: Re: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 19:34

Hallo,

Die gelben Punkte an den Zügen besagen, das diese Züge über das neue Bündelfunksystem verfügen - im Gegensatz zum herkömmlichen Funksystem. Damit wissen dann auch die Aufsichten, mit welchem Funk der Zug angesprochen werden muss.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>

Betreff: Re: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 19:30

[Steffen:]

> letzten Freitag sind mir an einigen (nicht allen) 481ern gelbe Punkte

> auf Front- und Fahrertürscheiben aufgefallen. Was hat es damit auf sich?

Letzten Freitag? Verdammt noch mal, dann muss jemand morgens diese Punkte rangeklebt und abends wieder entfernt haben...

Nein, mal im Ernst: Damit sind die Fahrzeuge gekennzeichnet, die mit einer zukunftsweisenden, hochmodernen und absolut betriebssicheren Funktechnik ausgerüstet wurden. Man braucht praktisch ein ganzes Bündel von Funkgeräten, damit es klappt. Deshalb nannte man es "Bündelfunk".

Matthias

-----

Matthias Köhler

Film- und Fernsehproduktion

http://www.koehler-film.de

--

Von: "Steffen Kuß" <mail@steffenkuss.de>

Betreff: Re: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 21:28

Matthias Koehler schrieb:

> Letzten Freitag? Verdammt noch mal, dann muss jemand morgens diese Punkte

> rangeklebt und abends wieder entfernt haben...

Ich weiß, dass das von Dir nicht ganz ernst gemeint war :) Ich war nur eben lange nicht mehr in Berlin, und beim letzten Mal im März vergangenen Jahres hab ich diese Punkte noch nicht gesehen. Eigentlich war ich diesmal nur auf der Durchreise nach Brandenburg, habe aber die Parallelfahrt mit einem 477er von Alex bis hinter Zoo am offenen IR-Fenster genossen. Einfach herrlich! :o)

> Nein, mal im Ernst: Damit sind die Fahrzeuge gekennzeichnet, die mit einer

> zukunftsweisenden, hochmodernen und absolut betriebssicheren Funktechnik

> ausgerüstet wurden. Man braucht praktisch ein ganzes Bündel von Funkgeräten,

> damit es klappt. Deshalb nannte man es "Bündelfunk".

Aha, danke. Auch an Gerd.

Steffen

--

Von: "Knut Urbanik" <dicker01@t-online.de>

Betreff: Sonderfahrt mit Hindernissen, Datum: Montag, 13. Mai 2002 06:40

Zwei Unfälle bei Sonderfahrt

BAD NAUHEIM. Zwei Unfälle überschatteten am Sonntag die Sonderfahrt des Museumszugs der Eisenbahnfreunde Wetterau. Zweimal im Abstand von nur neunzig Minuten wurde der voll besetzte Zug in Kollisionen verwickelt, bei denen eine Frau schwer, eine weitere leicht verletzt wurde.

Gegen 12 Uhr fuhr der Zug mit fünf Waggons von der Burg Münzenberg kommend durchs Wettertal Richtung Bad Nauheim. An einem unbeschrankten Bahnübergang im Rosendorf Steinfurth übersah eine Autofahrerin aus Dillenburg den herannahenden Zug. Die Diesellokomotive vom Typ V 36 rammte den Wagen auf der Beifahrerseite und schleifte ihn rund 65 Meter weit mit. Dabei erlitt die Beifahrerin schwere Verletzungen. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Frankfurter Krankenhaus geflogen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt.

Nach einem neunzigminütigen Zwangshalt setzte der Museumszug seine Fahrt fort - und nach nur 500 Metern fuhr dem Zugführer und den etwa 60 Fahrgästen erneut der Schrecken in die Glieder. Bereits am nächsten mit Rotlicht gesicherten Bahnübergang bremste ein Autofahrer aus Bad Nauheim zu spät. Der Wagen rutschte auf die Gleise und wurde von der Diesellok an der linken Front erfasst. Es entstand Sachschaden in Höhe von 1000 Euro.

Trotz der nahezu unglaublichen Unfallserie ließ sich der erfahrene Lokführer nicht beirren. "Wir haben mit ihm geredet. Der Mann traute sich zu, weiterzufahren und er fuhr weiter", so Stefan John von den Eisenbahnfreunden, der am Bad Nauheimer Bahnhof die auf die nächste Fahrt wartenden Fahrgäste betreute. tob

[ document info ]

Copyright © Frankfurter Rundschau 2002, Dokument erstellt am 12.05.2002 um 23:58:53 Uhr

Erscheinungsdatum 13.05.2002

Kopfschüttelnd

Knut

--

Von: "Bodo G. Meier" <bodo.meier@c2i.net>

Betreff: SJ/NSB: tödliches Rangierunglück in Storlien, Datum: Montag, 13. Mai 2002 09:23

Hei,

aus traurigem Anlass:

Ein schwedischer Lokführer wurde in Storlien am Samstag abend gegen 21 Uhr von einer Lok der NSB überrollt und getötet. Das Unglück ereignete sich bei Rangierbewegungen zum Umspannen zweier Holztransportzüge Krokom (Schweden)<->Skogn (Norwegen). Dabei wird eine Lok der NSB an den beladenen Zug Richtung Norwegen gekuppelt, während eine SJ-Lok den Leerzug Richtung Schweden übernimmt. Der norwegisch Lokführer berichtete gegenüber der schwedischen Polizei, dass er Sprechfunkverbindung mit dem schwedischen Kollegen gehabt habe und dass er zurücksetzen sollte, um diesen abzuholen. Nachdem er etwa 40 m zurückgesetzt hatte, sah er seinen Kollegen plötzlich im Gleisbett vor der Lok liegen. Er war überrollt worden, ohne dass der norwegische Lokführer dies bemerkt hätte. Als der Norweger von seiner Lok gestiegen war, war sein schwedischer Kollege bereits an seinen Verletzungen gestorben.

(Quelle: Adresseavisen, NRK)

Meine Güte, was ist da bloss passiert?! Für jemanden, der diesen kleinen, ruhigen Grenzbahnhof im Fjäll kennt, ist es schier unfassbar, dass dort so etwas passieren kann. Fahrplanmässig ist dort um 21 Uhr ausser den beiden Holztransportzügen nichts los, es ist nahezu taghell und es gibt keinerlei störende Umgebungsgeräusche.

Stille Grüsse,

Bodo

-----

Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway

URL: http://home.c2i.net/bmeier

--

Von: "Jan Marco Funke" <jan_m.funke@gmx.de>

Betreff: ICE 3 Umbau hat begonnen, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 16:52

http://www.lok-report.de meldet:

| Baureihe 403

| Im Bahninstandhaltungswerk Delitzsch hat am 14. Mai der Umbau von 24

| Zügen des Typ ICE 3 begonnen. Künftig wird es in den Zügen keine

| Bordrestaurants mehr geben. Ferner werden die Abstände der Sitzplätze

| verringert, so dass die Züge künftig 440 statt wie bisher 390

| Sitzplätze haben werden. Die umgebauten Züge sollen auf der

| Neubaustrecke Frankfurt-Köln eingesetzt werden (14. 5. 02).

Grüße,

Jan Marco

--

Von: "Will Berghoff" <wberghoff@gmx.de>

Betreff: Zum Andenken an MITROPA/DSG, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 09:02

Heute wird die DB AG ihr neues "Service-Konzept" vorstellen, in dem die MITROPA keinen Platz mehr findet. Ich nehme dies zum Anlass, den folgenden Text, den ich gerade eben auf der MITROPA-Homepage kopierte, hier noch einmal wiederzugeben - das Selbstverständnis der MITROPA am 15.5.2002 um 08:52:

"Der Geschäftsbereich Service im Zug stellt das traditionelle Kerngeschäft der MITROPA AG dar. Allein für die Deutsche Bahn AG bewirtschaften wir über 750 Speise-, Schlaf- und Liegewagen. Die Palette unserer Seviceleistungen reicht von der schnellen Bedienung am Platz durch die Minibar über das umfangreiche Angebot in den BordRestaurants und/oder BordBistros der ICE-Flotte, den IC/EC-Zügen und Inter-Regios bis hin zum FirstClass-Service im ICE Sprinter und Metropolitan. MITROPA betreut Sie außerdem im DB NachtZug, DB AutoZug, in vielen EuroNight-Zügen, im Urlaubsexpress sowie im CityNightLine."

Ich selbst bin über die Tätigkeit meines Vaters und auch eigene Tätigkeit die ersten 20 Jahre lang redlich durch die DSG ernährt worden und konnte mir durch die damit verbundenen Reisen und Kontakte ein Weltbild und eine berufliche Orientierung schaffen, mit dem ich eigentlich recht zufrieden bin.

Ich bedaure die Beendigung dieser Tradition und zweifle, dass der Geist der DB AG jemals ein wirkliches, kundenfreundliches Servicedenken umsetzen wird. Meine Erfahrungen durch einige Millionen Reise-km mit allen Verkehrsträgern zeigen, dass nur Unternehmen, in denen der Service-Gedanke neben dem wirtschaftlichen Ziel den nächsthöheren Rang erhält, auch tatsächlich eine Service-Klima im Unternehmen erzielen können. Ein gutes Beispiel dafür ist die Metropolitan AG, die ja eigentlich auch nichts anderes als die DB AG ist - und doch weht dort ein anderer Wind zum Nutzen des Kunden. Das Umgestalten einer Behörde, die traditionell eher den dort Tätigen dient, in ein kundenorientiertes Unternehmen muss und wird scheitern.

Hans W. Berghoff

--

Von: "tobias b koehler" <tbk@uncia.de>
Betreff: Der ganze Zug als Speisewagen? Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 09:08

Hartmut Mehdorn sagte heute im ZDF morgenmagazin unter anderem, er wolle die speisewagen abschaffen (alle? das ist mir neu; ich dachte, zumindest die gerade erst modernisierten WRmz 133 bleiben), dafür den ganzen zug zum speisewagen machen und an allen plätzen warme und kalte mahlzeiten servieren.

Abgesehen davon, dass ein ähnliches experiment von McDonald's vor einigen jahren scheiterte, glaube ich kaum, dass das so umzusetzen ist. Viele plätze sind gar nicht darauf eingerichtet, da ohne tisch oder nur mit sehr kleinem armlehnentischchen. Sicher, bei den sitzgruppen mit richtigem tisch geht es, aber wird jemand das so gerne haben, wenn er etwas liest oder sich auf ein meeting oder ein examen vorbereitet und gegenüber genüsslich kalbshaxen verspeist werden?

Wir werden also esser- und nichtesser-wagen brauchen, wobei die esser-wagen sinnvollerweise richtige tische an allen plätzen benötigen.

Ein weiteres problem stellt sich bei dem geschirr. Wenn richtiges geschirr verwendet wird, dann steht das nach der mahlzeit störend am platz herum und muss auch wieder eingesammelt werden - mehr arbeit. Wenn jedoch wegwerfgeschirr verwendet wird, gibt es große müllberge, und die fahrgäste müssen das entweder in den aschenbecher knüllen, der dann im nu voll ist, oder zum vorraum gehen (sehr viel mehr ver-kehr im wagen und störung für die nichtesser).

Also - ich glaube kaum, dass so ein konzept im größeren stil funktionieren kann. In ein paar jahren wird ein neuer bahnvorstand, oder noch der alte, die speisewagen zurückzukaufen versuchen bzw. neue beschaffen. Der speisewagenabschaffungsversuchszyklus hat schon einige perioden hinter sich (wer erinnert sich noch an Quick-Pick, den versuch mit bedienung am platz in einigen ICE 1 oder die McDonald's speisewagen?) Nun steht uns also eine weitere bevor.

tobias

--

Von: "Uwe Sinha" <uwesinha@cs.tu-berlin.de>

Betreff: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 09:52

"Martin Künchen" <mkuenchen@web.de> schrieb:

> @all:

> Die Stadt Lehrte bei Hannover hat sich auch schon bei den Politikern und der

> DB beschwert. Immerhin endet dort die NBS Hannover-Berlin. Auch die

> Streckenkilometrierung beginnt/endet in Lehrte. Ich finde man sollte bei dem

> historischen Namen bleiben.

Das Gegenargument hat Kilian schon geliefert: man fährt von dort eben nicht nur nach (bzw. in Richtung) Lehrte.

> Berlin Zentral passt auch überhaupt nicht, denn rund um den Bahnhof ist

> bisher nicht zentrales außer Kanzleramt , Botschaften und Reichstag. Diese

> Herren benutzen sowieso lieber das Flugzeug.

Ich wiederhole mich gerne: "Berlin-Mitte" (ob mit oder ohne Bindestrich, mag man sich aussuchen) ist die am wenigsten schlechte Lösung. Der Bahnhof liegt seit 1.1.2001 im Bezirk Mitte und auch nahe genug am Ortsteil Mitte dran. Und in der Mitte Berlins liegt er sowieso.

> Oder käme irgendein Politiker auf die Idee den Bf. Zoologischer Garten in

> Berlin - Westbahnhof (Gegensatz zu Ostbahnhof) umzubenennen nur weil er im

> Westen der Stadt liegt.

Nein, weil es auch keine "Westbahn" gibt -- höchstens als umgangssprachlicher Name der S-Bahn-Strecke nach Spandau, und das auch nur in Schlorrendorf und Spandau.

> Martin

Griettinckx, Uwe

-----

| "Alles, was ein Computer macht, ist | Uwe Sinha |

| stupide. Es kann aber durchaus | TU Berlin, FB Informatik |

| komplexe Stupidität sein. " | <uwesinha@cs.tu-berlin.de> |

| -- Thore Tams in d.s.n.u | <uwesinha@gmx.de> |

--

Von: "Kai Garlipp" <kai.garlipp@gmx.net>

Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 10:08

On 15.05.2002 09:52, Uwe Sinha wrote:

>>Oder käme irgentein Politiker auf die Idee den Bf. Zoologischer Garten in

>>Berlin - Westbahnhof (Gegensatz zu Ostbahnhof) umzubenennen nur weil er im

>>Westen der Stadt liegt.

> Nein, weil es auch keine "Westbahn" gibt

Der Ostbahnhof liegt aber auch nicht an der Ostbahn und zu dieser kommt man vom Ostbahnhof auch nur über Umwegen über den Außenring.

Bye Kai

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 13:05

On Wed, 15 May 2002 10:08:27 +0200, Kai Garlipp <kai.garlipp@gmx.net>

wrote:

>Der Ostbahnhof liegt aber auch nicht an der Ostbahn und zu dieser kommt

>man vom Ostbahnhof auch nur über Umwegen über den Außenring.

Die Fernzüge der Ostbahn enden seit 1945 nicht mehr im Schlesischen Bahnhof. Wegen politisch motivierter Schwachsinnigkeit hat man diesen auch noch umbenannt. Immerhin liegt er gleich in der Nähe.

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 13:04

On 15 May 2002 07:52:53 GMT, Uwe Sinha <uwesinha@cs.tu-berlin.de> wrote:

>Schlorrendorf und Spandau.

Wo?

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Dieter Bruegmann" <nutznetz@bruhaha.de>

Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 17:28

-<( Mathias Hiller * Wed, 15 May 2002 13:04:31 +0200 )>-

>On 15 May 2002 07:52:53 GMT, Uwe Sinha <uwesinha@cs.tu-berlin.de> wrote:

>>Schlorrendorf und Spandau.

>Wo?

Du weißt nicht, wo Spandau liegt?

Dieter

-----

Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) * http://www.bruhaha.de/

TARNKAPPENBOMBER SIND NICHTS ZUM ESSEN, SONDERN ZUM KOTZEN.

(Disclaimer: http://www.bruhaha.de/disclaimer.html)

--

Von: "Martin Künchen" <mkuenchen@web.de>

Betreff: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 09:46

Lehrte kämpft in Berlin

Selten haben Entscheidungen im fernen Berlin das kleine Lehrte so getroffen wie diese: Der "Lehrter Bahnhof" in der Hauptstadt, der bis 2006 zur größten Station der Republik ausgebaut wird, soll umbenannt werden.

Er soll seinen eisenbahnhistorisch bedeutenden Namen verlieren und stattdessen "City-Bahnhof" oder "Zentralbahnhof" heißen – irgendetwas Einfallsloses jedenfalls. Angeblich um Ankommenden die Bedeutung des Bahnhofs klarzumachen, haben Bahnchef Hartmut Mehdorn und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit diese Idee ausgeheckt - sie wissen gar nicht, was sie damit in Lehrte ausgelöst haben. "Wir sind tief enttäuscht", sagt Jutta Voß, Bürgermeisterin der 40.000-Einwohner-Kommune, die sich trotzig weiterhin "Eisenbahn-Stadt" nennt.

Die Lehrter sind seit mehr als 130 Jahren stolz auf "ihren" Bahnhof in Berlin. So auch Martin Schiweck, 2. Vorsitzender des Lehrter Modelleisenbahnvereins. Er zeigt zwar ein gewisses Verständnis für "neue Überlegungen in der Weltstadt", verweist aber auch auf Geschichte und Tradition: Als Preußen in den Achtzehnhundertsechziger Jahren eine Ost-West-Schienenverbindung plante, war Hannovers König davon wenig begeistert. Er wollte die qualmenden Dampfloks nicht nach Hannover hereinlassen, deshalb wurde das Dörfchen Lehrte Endpunkt der Trasse. So kam die Strecke zu ihrem Namen Berlin-Lehrte, und der Berliner Kopfbahnhof hieß fortan Lehrter Bahnhof. Lehrte wurde Eisenbahnknotenpunkt und wuchs dadurch zur Stadt.

"Man nimmt uns ein Stück unserer Geschichte", zürnt Lehrtes Rathaus-Sprecher Michael Grossmann. "Wir werden das nicht kampflos hinnehmen." Die örtlichen Bundestagsabgeordneten sollen sich jetzt für Lehrte stark machen.

Petra Reetz, Senatssprecherin in Berlin, versucht, die Wogen zu glätten. Noch sei nichts entschieden, Senat und Bahn wollten vor einer neuen Namensgebung erst die Bevölkerung befragen - die Berliner, versteht sich, nicht die Lehrter. Dennoch, meint Reetz, könnten die 3,8 Millionen Hauptstädter zu den stärksten Verbündeten der 40.000 Lehrter werden. "Die Berliner hängen sehr an den alten Namen. Vielleicht wollen sie diesen ja behalten."

Jutta Voß jedenfalls droht schon mal mit einem Boykott. Eigentlich wollten hunderte Lehrter 2006 mit einem Sonderzug zur Einweihung des Bahnhofs nach Berlin fahren. "Bei einem neuen Namen fällt dieser Zug wohl aus."

sw

Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung

--

Von: "Eike Kreibohm" <eike.kreibohm@berlin.de>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 12:03

"Martin Künchen" <mkuenchen@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:abt3np$kuc82$1@ID-114390.news.dfncis.de...

> Lehrte kämpft in Berlin

> Selten haben Entscheidungen im fernen Berlin das kleine Lehrte so

> getroffen wie diese: Der "Lehrter Bahnhof" in der Hauptstadt, der bis 2006

> zur größten Station der Republik ausgebaut wird, soll

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

War da hier nicht gerade ein anderer Thread? ;)

Gruß,

Eike

--

Von: "Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 14:25

"Martin Künchen" <mkuenchen@web.de> wrote in news:abt3np$kuc82$1@ID-114390.news.dfncis.de:

> Angeblich um Ankommenden die Bedeutung des

> Bahnhofs klarzumachen, haben Bahnchef Hartmut Mehdorn und Berlins

> Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit diese Idee ausgeheckt - sie

> wissen gar nicht, was sie damit in Lehrte ausgelöst haben. "Wir sind

> tief enttäuscht", sagt Jutta Voß, Bürgermeisterin der

> 40.000-Einwohner-Kommune, die sich trotzig weiterhin "Eisenbahn-Stadt" nennt.

[x] Solidarität mit Lehrte

-----

http://www.wschwanke.de/

I want my MDR

--

Von: "Nicolas L. Jost" <njost2509@aol.com>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 17:39

Wolfgang Schwanke <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> wrote:

> [x] Solidarität mit Lehrte

[X] Keine Solidarität mit Lehrte

Schon allein deshalb, weil der ICE-Sprinter dort so viel Zeit vertrödelt. Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen. Berlin City, Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.

Gruß

Nicolas

--

Von: "Marco Miseroni" <marco.miseroni@eine-homepage.de>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:00

"Nicolas L. Jost" <njost2509@aol.com> schrieb im Newsbeitrag news: abtvge$ksq38$1@ID-43101.news.dfncis.de...

> Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die

> Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen. Berlin City,

> Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.

Eine weitere Stimme für Berlin Central oder Berlin Central-Station

Wir sollten Abstimmen!

Berlin Central 2 Stimmen

Berlin Mitte x Stimmen

Berlin Lehrter Bahnhof x Stimmen

Berlin No-name-station x Stimmen

Berlin-Mitte x Stimmen

Berlin, Regierungsviertel x Stimmen

Berlin-Tiergarten x Stimmen

Weitere Vorschläge? Ernste und nicht so ernste?

marco

-----

Glückssignatur: Wenn du diese Signatur an den Absender zurücksendest, erhältst du die Staatsbürgerliche Information über die Hauptstadt Berlin aus dem Jahre 1962 von der Bundeszentrale für Heimatdienst in PDF (7MB) zugemailt.

--

Von: "Robert Haack" <info@oepnv-berlin.de>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:29

Marco Miseroni schrieb:

| Weitere Vorschläge? Ernste und nicht so ernste?

-> Berlin Hbf

Gruß

Robert

--

Von: "Kai-Uwe Thiessenhusen" <kuth@gmx.li>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:03

Nicolas L. Jost <njost2509@aol.com> wrote:

> Wolfgang Schwanke <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> wrote:

>> [x] Solidarität mit Lehrte

> [X] Keine Solidarität mit Lehrte

[x] Solidarität mit Lehrte

> Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die

> Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen.

Da verwechselst Du was. Die Mainstation liegt in Frankfurt, mit dem schönen Pleonasmus Frankfurt Main Hauptbahnhof ;-).

In Berlin könnte es Spreestation heißen, oder, wem das zu Deutsch und Unenglish ist, meinetwegen auch Berlin Spray Station (liegt ja auch am Fluss). ;-)

> Berlin City,

> Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.

Doppelt blöde. Einerseits ist es wieder dieser alberne Berliner Metropolenkomplex, zu meinen, man braucht so etwas (dabei haben echte Metropolen gar keinen Haupt/Central/Main usw. Bahnhof). Andererseits dieser Komplex, zu meinen, man würde durch ein paar Anglizismen weltstädtischer. Das ist nicht nur albern, sondern fängt obendrein mittlerweile an, aus der Mode zu kommen.

Echte Metropolen haben dagegen kein Problem damit, einen ihrer größten Bahnhöfe nach dem mährischen Kuhkaff Slavkov u Brna zu benennen.

-kut

--

Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:32

"Nicolas L. Jost" <njost2509@aol.com> schrieb im Newsbeitrag news: abtvge$ksq38$1@ID-43101.news.dfncis.de...

> Schon allein deshalb, weil der ICE-Sprinter dort so viel Zeit vertrödelt.

> Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die

> Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen. Berlin City,

> Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.

Was spricht eigentlich ernsthaft gegen den Namen "Lehrter Bahnhof" ? Mir fallen keine driftigen Gründe ein. Schließlich gibt es auch ein U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, obwohl da nun wirklich nichts mehr an diesen Bahnhof erinnert außer der Name. Beim S-Bahnhof Anhalter Bahnhof ist auch nicht wirklich was zu erkennen, dass dort mal ein Bahnhof war. Die künftige Nord-Süd-Trasse der Regional- und Fernbahn macht auch keinen Halt am Anhalter Bahnhof. Für mich ist diese Diskussion wirklich übertrieben.

Englische Begriffe in einem Bahnhofsnamen haben meiner Ansicht nach in Berlin nichts zu suchen. Mir ist lieber, dass die Bahnhofsnamen an alte, nicht mehr existierende Bahnhöfe erinnern. Demnach wäre mir beim S Nordbahnhof der alte Name (Stettiner Bahnhof) lieber. Es gehört einfach zur Geschichte Berlins.

Mfg Bert

--

Von: "Steffen Buhr" <news@blocksignal.de>

Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:51

Wolfgang Schwanke wrote:

> [x] Solidarität mit Lehrte

Unterschreib.

Gruß

Steffen

-----

Steffen Buhr, Berlin

sbuhr@blocksignal.de

eMail ans from geht ungelesen nach /dev/tonne

-----

Autor: swisstrain.net Team <mailto:webmaster@swisstrain.net?subject=128 001 in der Schweiz!>

<mailto:webmaster@swisstrain.net?subject=128 001 in der Schweiz!> (HOST bzw. IP gespeichert)

(Edit <beitraegeedit.php?f=1&id=16351&TODO=8756&Z=1021495514>)

Datum: 15.05.02 21:22

Hallo Zusammen,

Die 128 001-5 ist derzeit in der Schweiz! Und zwar auf Versuchsfahrten mit der FS E 412 004. Die beiden Loks waren gestern, 14.05., in Zürich Seebach in Doppeltraktion.

Bilder sind zu finden unter: http://search.bahnbilder.ch/searchgalerie.php?cat=sondergalerien&dir=e41200412x12800,

Link unten führt ebenfalls direkt zur Galerie.

Gruss

Adrian Sigron

[swisstrain.net]

--

Von: "Michael Busse" <mail@tram-ff.de>

Betreff: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 11:40

Hallo,

gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?

Gruß, Michael.

--

Von: "Kai Garlipp" <kai.garlipp@gmx.net>

Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 13:01

On 16.05.2002 11:40, Michael Busse wrote:

> gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung

> Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?

Entweder nach Hennigsdorf zum Schweißen oder noch weiter nördlich nach Schweden wo sie in Zukunft fahren werden.

Bye Kai

--

Von: "Timo Car" <Timo.Car@ePost.de>

Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 16:18

"Michael Busse" <mail@tram-ff.de> wrote in message news:10023635.0205160140.70aecc3@posting.google.com...

> Hallo,

> gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung

> Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?

Zur Adtranz-Außenstelle in der Miraustraße in Reinickendorf, zur Durchführung von Arbeiten an den Wagenkästen. Evtl. handelt es sich auch um für Schweden bestimmte Fahrzeuge.

Timo

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 20:33

"Timo Car" <Timo.Car@ePost.de> schrieb im Newsbeitrag news:ac0f3d$ldl7f$1@fu-berlin.de...

> "Michael Busse" <mail@tram-ff.de> wrote in message news:10023635.0205160140.70aecc3@posting.google.com...

> > Hallo,

> > gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung

> > Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?

> Zur Adtranz-Außenstelle in der Miraustraße in Reinickendorf, zur

> Durchführung von Arbeiten an den Wagenkästen. Evtl. handelt es sich auch um

> für Schweden bestimmte Fahrzeuge.

Hallo,

Ich habe diesen Zug gegen 11.30 Uhr in Berlin-Lichtenberg gesichtet und er bestand aus der 232 191 und dem 420 527-xxx-027. Daher nehme ich auch an, das dieser Zug nach Reinickendorf wollte, da dieser Zug den Bahnhof Berlin-Lichtenberg vom östlichen Außenring kommend in Richtung des Berliner Innenringes durchfuhr.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Tom Kreft" <tom-kreft@t-online.de>

Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 23:50

"Gerd Böhmer"

> Ich habe diesen Zug gegen 11.30 Uhr in Berlin-Lichtenberg gesichtet und

> er bestand aus der 232 191 und dem 420 527-xxx-027

Hallo!

der Zug kam mit einem orangen (evtl.420 005 ?) zusammen am Dienstag etwa gegen 7.45 Uhr durch Bitterfeld gefahren.Beide fahrtüchtig.

Gruß Tom

--

Von: "DABbuzf" <dabbuzf@aol.com>

Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Freitag, 17. Mai 2002 22:41

Die werden für den Einsatz in Berlin (Juni/Juli 2002 ) hergerichtet und dann als S-bahnersatz eingesetzt.

Die Wartung der ET 420 erfolgt im ICE-BW Berlin- Rummelsburg. Der Einsatz der x-Wagen entfällt somit.

--

Von: "Volker Eichmann" <Volker.Eichmann@mailbox.tu-dresden.de>

Betreff: Ausweitung Interconnex ab Dezember

Datum: Mittwoch, 22. Mai 2002 10:56

Hallihallo,

der juengsten Ausgabe des BAHN-REPORT (3/02) konnte man entnehmen, dass Connex anscheinend schon Trassen bestellt hat, auf denen ab Dezember dann gefahren werden soll. Das ist zwar schon teilweise hier genannt worden, ich moechte das aber trotzdem nochmal zusammenfassen:

Demnach sind geplant:

1 Zugpaar Rostock - Berlin-Lichtenberg - Halle - Nordhausen - Kassel - Giessen - Siegen - Siegburg - Koeln - Duisburg

1 Zugpaar Moenchengladbach - Duisburg - Gelsenkirchen - Muenster - Osnabrueck - Hannover - Magdeburg - Berlin Stadtbahn

4 Zugpaare Koeln - Bonn - Koblenz - Mainz - Frankfurt Flughafen - Darmstadt - Heidelberg - Heilbronn - Stuttgart

Weiter ist die Rede von einem zweiten Zugpaar Gera - Rostock sowie von Verbindungen von Berlin nach Ruegen, in den Harz und nach Goerlitz - Zittau. Diskutiert wird auch ueber die Mitte-Deutschland-Verbindung.

"Leider" wird die DB ja die IR Chemnitz - Berlin weiterhin anbieten, sonst waere Zwickau - Chemnitz - Riesa - Berlin auch eine interessante Interconnex-Relation. Hat jemand mehr Infos?

Gruss, Volker

--

Von: "Torsten Wollschläger" <torsten.wollschlaeger@gmx.de>

Betreff: Bush, Berlin und Bahn, Datum: Donnerstag, 23. Mai 2002 22:05

Hallo zusammen,

ICE 599 von Berlin nach München hatte heute in Frankfurt +70. Deshalb wurde ein Ersatz IC 13011 von Frankfurt/Main nach München eingesetzt, der versuchte in der Fahrplanlage des ICE zu fahren. Hierbei kam 103 160 vor einem schnell zusammengestellte Zug aus IR und IC Wagen zum Einsatz.

Im Zug erklärte der Zf _sehr_ ausführlich, dass dieser Zug aufgrund "politischer Demonstrationen" in Berlin fuhr, etwas langsamer sei als der ICE, er aber versuchen würde die Anschlüsse sicherzustellen. Seine zweite Sorge war das fehlende BordRestaurant, was durch Minibar, aber nur bis Stuttgart, ersetzt würde. Die Aussage, man solle sich daher bis Stuttgart mit Verpflegung eindecken sorgte für Heiterkeit und Entspannung. So umfassend vorbereitet verlief die Fahrscheinkontrolle auch (fast) ohne Murren...

Ergebnis eines De-Eskalationstrainings???

Gruss,

Torsten

--

Von: "Jörg Frosch" <joe@netzfrosch.org>

Betreff: Demo auf Bhf. Alex und Konsequenzen, Datum: Freitag, 24. Mai 2002 09:34

Dazu hab ich mal ne Frage: die "Demonstranten" besetzten ja die S-Bahn-Gleise am Bhf.Alex; und ich nehme an, daß es ein paar Festnahmen gab. Müssen diese Leute nun auch mit einer Anzeige der S-Bahn-Berlin GmbH rechnen?

Es war ja immerhin ein Eingriff in den Schienenverkehr mit erheblichen Behinderungen und sogar Betriebseinstellung.

Wenn ja, mit wieviel Kosten müssen diese Leute rechnen?

Ich kann mich in diesem Zusammenhang an eine Begebenheit von 1989 erinnern: ich saß im Personenzug von Neubrandenburg nach Malchin (weiter nach Schwerin). Und ein sehr stark Alkoholisierter saß mit im Zug, hatte aber keinen Fahrschein und weigerte sich auch, auszusteigen. Bis die Polizei kam und die Schaffnerin sagte noch zu ihm, er könne mit min. 10.000 M Strafe rechnen, da der Zug 15 Minuten stand. Klingt nach viel Geld.

Ist das immer noch so?

gruß

jörg

--

Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>

Betreff: Degradierung von Halle/Saale Hbf zum Regionalbahnhof, Datum: Samstag, 25. Mai 2002 13:58

Hallo Leute,

ich habe gestern von einem Leipziger gehört, dass der Fernverkehr in wenigen Jahren an Halle/Saale vorbei fahren wird und fast nur noch Regionalverkehr in Halle/Saale fahren soll. Was ist da dran?

Mfg Bert

--

Von: "Ingolf Berger" <bergfgbf@linux.zrz.tu-berlin.de>

Betreff: S-Bahn-Fahrplaneinschränkungen, Datum: Samstag, 25. Mai 2002 16:48

Seit einigen Tagen gibt es ja ein neues Regionalkursbuch Berlin-Brandenburg, gültig anb 16.6.2002. Hierin enthalten sind auch die neuen S-Bahn-Fahrplantabellen. Leider in einem schwiriger zu lesenden Design als bisher.Sieht fast aus, als wenn sie mit "heißer Nadel" ganz schnell für das Drucklayout zusammengestellt werden mußten.

In den Tabellen selbst sind mir neben den ganzen Veränderungen zum S-Bahn-Ring auch einige unangenheme Veränderungen und einschränkungen aufgefallen. Die Frage ist, ob es sich um "Druckfehler" handelt oder was sonst die Hintergründe dieser Maßnahmen sind.

1. Wegfall des 10-Minten Taktes an wochennden nach Zeuthen und Ausdünnung nach Grünau. Nach neuem Kursbuch endet die S8 an Wochenneden permanent nur noch in Grünau. Der sommerlichen Wochenendverlängerungen nach Zeuthen entfallen. Gleichzeitig wird die Verstärkungszuggruppe aus Richtung schönhauser Allee, die mo-fr nach Grünau verkehrt nach Schöneweide zurückverlegt.

Verwunderlich ist somit, daß mit Beginn des Sommers der eigentlich insbesondere an Sommerwochenenden besonders nachgefragte S-Bahnhof Grünau ab Fahrplanwechsel schlechter bedient werden soll. Soll hier heimlich (weil sich alle auf die Fahrplanänderungen auf dem Ring konzentrieren) der Ausflugsverkehr im Südosten ausgedünnt werden ?

2. Nächtlicher Schienenersatzverkehr in die Vororte. Im Wochenendnachtverkehr fährt dide S2 zwischen Lichtenrade un Blankenfelde als Ersatzbus. Liegt das am (vermeintlich ?) geringen Verkehrsuafkommen oder kommen da Bauarbeiten oder ähnliches aus einen zu ?

Viele Grüße

Ingolf

-----

News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

===

01.06.2002 101 005 IR 2546, 101 078 IC 43,

101 032 EC 173/+25, 101 143 IR 2541, 112 146 Lr 70045,

112 151 Lr 70048, 101 111 IR 2342, 103 237 IR 2101,

143 230 RE 33603/+45, 112 131 IC 871/+20,

112 123 IC 178, 112 126 IR 2106, 143 069 RE 33608,

101 031 IR 2543, 180 020 + 180 007 EC 46,

112 160 IR 2374 Ostbahnhof; 145 041 D 1249, ES 64 U 2-005 Lichtenberg;

185 CL-006, 5145.11 ... 5145.01 Est Lichtenberg;

02.06.2002 628 637-928 637 RB ....., 120 116 Lr 70243,

5145.11 ... 5145.01 Dz 81293 Lichtenberg;

112 183, R4C 185 CL-006 Rev.: 21.01.2002 Est Lichtenberg;

101 106 IC 874, 103 232 EN 228, 101 005 IR 2546,

101 001 IC 43, 101 055 EC 173/+25, 143 193 RE 33606,

101 033 IR 2541, 112 134 IR 2276 Ostbahnhof;

145 020, 103 232, 101 020, 103 227 Reserve,

112 184 Lr 72101, 101 140 Lr 72342, 101 033 Rummelsburg;

143 642 RE 33603/+10, 232 ... Lr 70048, 101 140 IR 2342,

101 111 IR 2543, 101 033 IR 2544, 103 237 IR 2104 Ostbahnhof;

die Sonderfahrten mit dem Triebwagen 5145.01 ... 5145.11 „Blauer Blitz“ der ÖBB von Wien nach Berlin und zurück fanden aus Anlaß „50 Jahre VINDOBONA“ statt.

Die Züge aus Richtung Hamburg waren an diesem Wochenende wegen Baumaßnahmen zwischen Nauen und Berlin-Spandau um bis zu 30 Minuten verspätet.

101 083 IR 2542, 101 055 EC 174, 101 001 IC 42 Lehrter Bahnhof;

03.06.2002 112 136 D 344, 101 004 NZ 1949an,

112 152 NZ 1949ab, ES 64 U 2-005 EN 111 Lichtenberg;

185 CL-006, V 170 1143 Est Lichtenberg;

101 005 IR 2546, 103 220 IC 43, 101 079 EC 173,

101 004 IR 2342 Ostbahnhof; 03 1010 Sz .....,

V 170 1143 + ES 64 u 2-005 EN 110 Lichtenberg;

04.06.2002 352 001 Lz ..... Lichtenberg;

PBSV 03, PBSV 02, PBSV 04, PBSV 10, MEG 62, MEG 82, MEG 83, AMP 2, AMP 3,

MEG 63 Warschauer Strasse; 101 085 NZ 1900,

101 136 IR 2344, 112 134 CNL 478 Ostbahnhof;

05.06.2002 145 CL-002 Greifswalder Strasse;

101 089 NZ 1949, 101 138 NZ 1900, 101 ... IR 2344,

101 028 EC 171, 112 115 CNL 478,

112 173 IR 2007/+05 Ostbahnhof; 145 036 D 448,

946 030-646 030-946 530 + 946 020-646 020-946 520 Lr .....,

112 171 IR 2000, 112 154 EN 228, 101 132 IC 874,

120 121 NZ 243 Friedrichstrasse; 101 010 IR 2546,

101 041 IC 43, 143 306 RE 33601/+10,

112 160 IR 2009, 101 057 EC 173/+15, 143 569 RE 33606,

101 031 IR 2541/+05 Ostbahnhof; 101 089 Lr 72342,

103 113 Reserve, 112 146 Lr 72101, 101 106 Rummelsburg;

101 138 Lr 70048, 101 089 IR 2342, 143 848 RE 33608,

101 040 IR 2543, 180 020 EC 46 Ostbahnhof;

HHPI Gag ....., 101 010 IR ...., 120 127 IC ...,

101 141 IC ..., 101 089 IR .... Minden;

06.06.2002 611 003 – 611 503 Lr ..... Lichtenberg;

101 089 Lr 72543, 231 012 DFG ..... Warschauer Strasse;

112 108 IR 2102/+35, 145 051 LzZ 62000 Wannsee;

180 020 Lr 70044 Savygniplatz; 180 019 EC 47/+05,

101 040 IR 2542, 112 135 IR 2107, 112 167 EC 179/+20,

112 136 IR 2631, 101 011 EC 174, 112 110 IR 2100,

101 058 IC 42, 101 060 IR 2545 Ostbahnhof;

07.06.2002 112 146 Lr 70048, 101 024 IR 2342, 143 567 RE 33603/+05,

112 143 IR 2101 Ostbahnhof; 101 040 ,

112 154 IC 871/+15 Rummelsburg;

W 232.04 Osthafen; 101 057 EC 176 Zoo;

143 179 RE 33610 Tiergarten; 101 041 IR 2542,

103 223 IR 2731, 143 556 RE 33609/+15,

112 160 IR 2107, 112 164 EC 179/+10, 112 184 IR 2100,

101 112 EC 174, 143 326 RE 33612, 101 128 IC 42, 101 144 IR 2545/+15 Ostbahnhof;

08.06.2002 101 075 IR 2546, 101 120 IC 43,

101 011 EC 173, 101 041 IR 2541, 143 356 RE 33606,

112 162 IR 2276, 112 167 IC 872/+25, 112 173 Lr 70045,

112 124 Lr 70048, 101 136 IR 2342, 143 326 RE 33603/+10,

103 223 IR 2101, 112 151 IC 871/+15, 112 164 EC 178/+10,

112 166 IR 2106/+05, 143 556 RE 33608, 180 020 EC 46,

101 024 IR 2543, 112 172 IR 2275/+10, 101 041 IR 2544,

143 567 RE 33605, 180 019 EC 45/+25 Ostbahnhof;

112 175 EC 175/+10, 101 083 EC 176 Karlshorst;

09.06.2002 101 048 NZ 1949, 101 075 IR 2344,

112 101 + 112 106 NZ 1900, 180 020 + 180 019 EC 41,

101 112 EC 171, 112 105 CNL 478, 145 017 D 448,

101 069 IC 874, 143 576 RE 38358, 143 250 RE 33604,

103 174 NZ 243/-05, 180 002 EC 48, 112 144 EN 228,

112 136 IR 2278, 143 179 RE 33601, 101 013 IR 2546,

101 059 IC 43, 112 119 IR 2009, 101 022 EC 173,

101 041 IR 2541 Ostbahnhof; 110 264 DFR .....,

145 078 D 246/+50 Lichtenberg; 103 223 IR 2104,

101 112 EC 176, 101 024 IR 2341 Ostbahnhof;

W 232.04 + 231 012 DFG 80372, 145 078 D 247, 110 264 Lr ..... Lichtenberg;

10.06.2002 101 033 IR 2546, 101 059 IC 43,

101 113 EC 173, 103 167 IR 2541, 101 068 IR 2342 Ostbahnhof;

101 068 NZ 1948ab, ES 64 U 2-005 EN 110 Lichtenberg;

die dänische Lok V 170 1143 ist seit diesem Tag nicht mehr in Berlin.

11.06.2002 inoffizielle Wiederinbetriebnahme des Berliner S-Bahnvollringes

in den frühen Morgenstunden des Tages begann der Probebetrieb zwischen Gesundbrunnen und Westhafen auf dem letzten Teilstück des Berliner S-Bahninnenringes. Mit der offiziellen Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes am Nachmittag des 15. Juni 2002 wird dann nach 41 Jahren der Vollring wieder geschlossen.

180 018 + 180 002 EC 41, 101 141 IR 2344,

101 012 NZ 1900, 101 022 EC 171, 112 115 CNL 478,

145 008 D 448, 101 003 IC 874, 112 126 EN 228,

120 133 NZ 243, 180 020 EC 48, 101 061 IR 2546,

101 024 IC 43, 143 179 RE 33601/+20,

101 017 EC 173/+20 Ostbahnhof; S-Bahnzüge während des Probebetriebes zwischen Gesundbrunnen und Westhafen auf dem Nordring;

101 121 IR 2342 Charlottenburg;

101 068 IR 2543 Friedrichstrasse; 180 018 EC 46,

143 179 RE 33608/+10, 180 020 EC 45,

101 115 IR 2544/+05, der RE 33605 fiel wegen eines Lokschdens zwischen Ber-lin-Ostbahnhof und Elsterwerda aus Ostbahnhof;

13.06.2002 112 153 IR 2403, 101 077 Lr 70048, 101 075 IR 2342 Ostbahnhof;

145 070 D 246/+15 Lichtenberg;

14.06.2002 103 233 NZ 1949an, 103 245 NZ 1900 Lichtenberg;

101 097 IR 2546, 101 048 IC 43, 101 029 EC 173, 101 121 IR 2541,

103 233 IR 2342 Ostbahnhof; 103 245 ,

ES 64 U 2-005 EN 111/+252 Lichtenberg;

180 004 + 142 001 EC 44, 103 113 IR 2731,

101 050 IR 2542, 112 158 EC 179,

411 519 ... 411 019 + 411 517 ... 411 017 ICE 1518,

112 142 IR 2107, 112 102 IR 2631, 112 116 IR 2100,

401 054 ... 401 554 ICE 927, 411 001 ... 411 501 ICE 1615,

101 097 IR 2545, 101 029 EC 174, Aufnahmen von S-Bahnzügen der BR´n 477-877 und 481-482 Lehrter Bahnhof;

143 250 RE 33614 Friedrichstrasse;

101 048 IC 42 Alexanderplatz;

15.06.2002 Ringschluss in Berlin – Wiederinbetriebnahme des S-Bahnvollringes der – Strecke ohne Ende – letzter Betriebstag am Lehrter Bahnhof

103 245 , 101 037 NZ 1949an, 112 189 NZ 1949ab, ES 64 U 2-005 EN 111 Lichtenberg;

145 023 D 448, 112 146 EN 228, 101 002 IC 874,

120 145 NZ 243/+10 Lehrter Bahnhof; 143 841 RE 33604/+05,

180 012 EC 48/+10 Friedrichstrasse;

112 114 IR 2278 Alexanderplatz; 101 097 IR 2546,

143 254 RE 33601/+05, 101 136 IC 43, 101 124 EC 173,

112 115 IR 2009, 143 306 RE 33606, 101 050 IR 2541 Ostbahnhof;

488-888 ... ... 888-488 ... Ls 42901, S-Bahnzüge BR 485-885,

485-885 070 + 885-485 066 Ls 41901 Schönhauser Allee;

485-885 018 + 885-485 141 Ls 41900,

488-888 ... ... 888-488 ... S 4200,

485-885 070 + 885-485 066 Ls 41901, um 14.20 Uhr wurde der symbolische Ringschluss zwischen den beiden genannten Zügen der BR 485-885 vollzogen, nachdem die anwesende Prominenz ihre Reden beendet hatte. Um 14.33 Uhr fuhren die beiden S-Bahnzüge ab Westhafen;

BEHALA-Lok im Westhafen;

488-888 ... ... 888-488 ... S 42000,

485-885 066 ... 885-485 141 S 41000,

485-885 ... ... 885-485 ... S 4603 Papestrasse;

485-885 066 ... 885-485 141 S 41004,

488-888 ... ... 888-488 ... S 42075 Westend;

488-888 ... ... 888-488 ... S 4609,

485-885 ... ... 885-485 ... S 4083,

485-885 066 ... 885-485 141 S 4082 Greifswalder Strasse;

488-888 ... ... 888-488 ... S 42609,

485-885 ... ... 885-485 ... S 42083 Ostkreuz;

Fahrt über den Vollring von Ostkreuz über Gesundbrunnen, Westkreuz und Schöneberg nach Ostkreuz im Scandlines-Zug;

180 004 EC 49, 112 139 IC 816/+10, 101 063 IR 2540,

112 188 IR 2375, 112 117 EN 229, 112 151 IC 873/+10an – Plan ab,

112 142 IR 2019, 145 023 D 449/+20, 112 109 EC 172/+10,

112 123 IR 2008/+10, 143 841 RE 33616/+10,

101 037 IR 2345/+05, 112 114 IR 2270/+05 Ostbahnhof;

16.06.2002 Beginn der Baumassnahmen im Bereich Lehrter Bahnhof für die Anschwenkung der Gleise und Sperrung der Nord-Süd-Bahn zwischen Nordbahnhof und Yorck/Großgörschenstrasse – Einsatz des E-III-5-Zuges auf der U5

um 04.00 Uhr wurde an diesem Tag die Stadtbahn zwischen Berlin-Zoo und Frie-drichstrasse für den Fern- und Regionalverkehr, sowie die Nord-Süd-Bahn für den gesamten S-Bahnverkehr gesperrt.

1914 ... 1916 Sonderfahrten des E-III-5-Zuges auf der U 5 zwischen Hönow und Alexanderplatz;

S- und U-Bahnzüge Wuhletal; 145 071 D 246,

112 111 IC 871 Lichtenberg;

488-888 ... ... 888-488 ... S , S-Bahnzüge BR 485-885,

488-888 001 ... 888-488 501 S Ostkreuz;

112 128 EC 175/+15, 101 023 EC 176, ES 64 U 2-005,

112 139 Lr 70345, 112 165 IR 2107, 103 237 IR 2730,

112 186 EC 179, 101 144 EC 174, 101 122 Lz .....,

101 124 IC 42, 120 145 Lr 70242, 101 043 IR 2709 Lichtenberg;

17.06.2002 103 245 Lz ....., 112 118 Lr70345,

101 082 EC 174/+05, 112 124 IR 2100, 101 124 IC 42/+05,

120 145 Lr 70242, ES 64 U 2-005 Lichtenberg;

18.06.2002 145 005 D 448 Lichtenberg;

411 ... ... 411 ... ICE 1515, 155 273 Gz ....., 101 022 IC 874,

DGT 710 967 Üg ....., 155 127 Gz ..... Springpfuhl;

101 015 IC 43, 143 232 Lr 71900, 101 019 EC 173/+10 Ostkreuz;

103 135 IR 2108 Lichtenberg;

155 086 Gz ..... Wuhlheide;

145 024 D 246/-10 Lichtenberg; 112 151 IC 871/+15,

112 130 EC 178, 180 017 EC 46/-05, 112 133 IR 2106 Friedrichsfelde;

180 017 Lz ....., 180 012 EC 45, 155 227 Gz Wuhlheide-Mitte;

U-Bahnzüge Bauart H Biesdorf-Süd; 112 143 EC 175,

101 117 EC 176/+10 Ostkreuz; 145 024 D 247,

OME 0003 + OME 0007 X 80215/+10, 180 017 EC 47/+30,

112 111 IR 2279, 112 157 IR 2107, 103 135 IR 2019/+05,

145 005 D 449/+05, 112 107 IC 873/+25 Lichtenberg;

im Tagesverlauf kam es im Bundesgebiet zu insgesamt 18 Großstörungen: In Hamburg-Aumühle war eine Gasleitung geplatzt, bei Großkorbetha war ein Böschungsbrand und im Bereich Berlin kam es auf Grund der hochsommerlichen Witterung zu zahlreichen Weichenstörungen.

101 097 IR ...., 152 126 Gz ..... Schönefeld;

19.06.2002 5447 ... 2303 Ls ..... Ostkreuz;

259 003 Warschauer Strasse; 708 334 ,

AMP V 1615 Az ....., Aufnahmen der Baustelle Lehrter Bahnhof;

S-Bahnzüge Tiergarten; 112 179 EC 175,

259 003 DFG ....., 101 072 EC 176/+10 Ostkreuz;

112 180 IR 2104, 101 134 EC 174/+05, 112 184 IR 2100,

112 154 Lr 70345, 112 104 EC 179/+60, 120 101 Lr 70242,

101 091 Lr 71901, 101 084 IC 43/+10 Lichtenberg;

411 014 ... 411 514 ICE 1615/+40, 145 059 Lr 70449,

101 091 Lr 71901 Ostkreuz;

101 115 IR 2075/+15 Lichtenberg;

20.06.2002 481-482 379 + 482-481 380 Ls .....,

101 016 IC 874, 155 076 Gz .....,

140 875 + 140 435 Gz ....., 2402 Lz .....,

OME 0007 + OME 0003 X 80214, 155 180 Gz .....,

101 028 Gz ....., 155 256 Gz ..... Mühlenbeck-Mönchmühle;

145 011 + 145 002 Gz ..... Schönfliess;

101 050 EC 171, 101 028 EC 173, 101 060 , 120 123 Lr 243 Lichtenberg;

21.06.2002 letzter Betriebstag des alten Lehrter Stadtbahnhofes

der alte Lehrter Stadtbahnhof wurde 1881/1882 erbaut und am 15. Mai 1882 zusammen mit dem nördlichen Gleispaar für den Nahverkehr auf der Berliner Stadtbahn eingeweiht, nachdem die Berliner Stadtbahn bereits am 07. Februar 1882 offiziell eingeweiht worden war.

In den Morgenstunden um 04.00 Uhr wurde der teilweise Regional- und Fernverkehr auf der neuen Trasse durch den neuen Lehrter Bahnhof planmäßig aufgenommen. Auf der alten Fernbahntrasse wurden inzwischen die Fahrleitung und die Signaltechnik demontiert. Dieser Tag war gleichzeitig der letzte Betriebstag des alten Lehrter Stadtbahnhofes, auf dem schon die Bahnhofsbeschilderung und teilweise die Infrastruktur demontiert worden war. Bis zum 03. Juli 2002 wurde dann die S-Bahn zwischen Friedrichstrasse und Zoo für die Anschwenkung der S-Bahn gesperrt. In dieser Zeit kamen als Ersatzzüge lokbespannte Wendezüge auf der Stadtbahn zum Einsatz.

Nebenbei - als die elektrischen Anlagen im alten Gleichrichterunterwerk Lehrter Bahnhof der S-Bahn demontiert werden sollten kam es dazu, das durch eine fehlerhafte Information bezüglich des Schaltzustandes der Niederspannungsanlagen die eigene Energieversorgung gekappt wurde ...

120 157 NZ 1900 Ostbahnhof;

485-885 ... ... 885-485 ... S 42, 101 134 EC 171,

112 152 IR 2007, 101 116 IC 874 Ostkreuz;

401 ... ... 401 ... ICE 928, S-Bahnzüge der BR´n 477-877 und 481-482 am Lehrter Stadtbahnhof;

180 018 EC 44, 180 006 EC 47/+15, 143 949 Lr , 143 889 Lr .....,

143 012 Lr ....., ES 64 U 2-005 , 112 151 IR 2107,

112 158 IR 2279, 103 166 IR 2731/+10 Lichtenberg;

22.06.2002 in den frühen Morgenstunden des Tages wurde um 03.58 Uhr der letzte S-Bahnzug auf dem alten Lehrter Stadtbahnhof verabschiedet. Der Bahnhof wurde dann um 04.00 Uhr geschlossen. Ab dem 03.07.2002 um 10.00 Uhr wird der Probebetrieb auf den neuen Gleisen durch den neuen Lehrter Bahnhof aufgenommen. Der öffentliche Verkehr wird am 04.07.2002 um 04.00 Uhr aufgenommen.

23.06.2002 112 152 IR 2103, 112 150 EC 175/+10, 101 060 EC 176/+05,

103 237 + 103 184 IR 2104/+05, 112 183 IR 2105,

259 003 + W 232.01 DFG 80311, 145 067 D 247 Lichtenberg;

259 003 + W 232.01 DFG 80311, 101 050 EC 177/+30,

W 232.01 + 259 003 Lz Ostkreuz;

24.06.2002 OME 0007 + OME 0003 X 80214,

101 045 IC 43/+10, 112 122 IR 2009, 101 118 EC 173/+10,

143 107 Lz ....., 103 228 Lr 70243 Lichtenberg;

143 641 RE 33606/+05, 143 949 RB 96192,

112 106 RB 96191, 143 931 RB 96193 Ostbahnhof;

143 931 RB 96196, 112 125 RE 38209, 143 949 RB 96199 Alexanderplatz;

143 559 RB 96205, 143 949 RB 96207, 143 841 RE 33605/+10,

112 106 RB 96206, 143 559 RB 96208 Friedrichstrasse;

RE und RB zwischen Friedrichstrasse und Lehrter Bahnhof;

Lehrter Bahnhof; Lehrter Stadtbahnhof; Hamburger Bahnhof;

S-Bahnzüge BR 481-482 Friedrichstrasse; wie aus Insiderkreisen an diesem Tag zu hören war, kann der Termin am 04. Juli 2002 für die Inbetriebnahme der neuen S-Bahngleise am Lehrter Bahnhof nicht gehalten werden. Die Baumaßnahmen sollen möglicherweise um bis zu vierzehn Tage länger dauern.

25.06.2002 .....

29.06.2002 180 018 + 180 005 EC 41 Lichtenberg;

120 106 IC 817 Ostkreuz; 101 038 IC 874,

140 476 Gz ....., DGT 710 967 Üg .....,

101 039 IC 43, 101 140 EC 173, 143 065 RE 33604,

145 005 + 145 053 IRC 62913, 03 1010 E 91292 Sonderfahrt von Berlin-Wannsee nach Schwerin Hennigsdorf Nord;

103 228 IR 2101 Lichtenberg; 112 163 Lr .....,

103 228 IR 2101, 488 501 ... 488 001 Ls ..... Ostkreuz;

103 144, 101 113, 101 141 Est Lichtenberg;

145 073 D 1248/+10 Lichtenberg;

30.06.2002 101 039 IC 43/+05, 112 113 IR 2009,

101 140 EC 173/+20 Lichtenberg; 143 964 RB 96190,

143 949 RB 96192 Ostbahnhof; 143 213 RB 96193,

143 295 RE 33603, 143 964 RB 96195, 112 106 RB 96197,

143 949 RB 96199 Zoo; Baustelle Lehrter Bahnhof;

143 213 RB 96201, 143 949 RB 96200 Ostbahnhof;

180 003 EC 46, 180 005 EC 45, 103 227 IR 2104, 101 003 EC 176,

112 131 IR 2105, W 232.01 + W 232.03 DFG 80370, 145 019 D 247,

101 026 EC 177/+20, 112 149 RE 38151, 103 223 IR 2731 Lichtenberg;

===

Neues aus dem Internet und der Presse

Nach letzten Informationen soll der Einsatz der BR 101 auf Strecken, auf Denen keine 200 km/h gefahren werden eingeschränkt werden. So sollen bis auf die Züge über die Schnellfahrstrecke nach Hannover alle anderen Züge ab dem 16.06.2002 wieder mit der BR 112 gefahren werden. (04.06.2002)

Seit dem 10. Juni 2002 ist die V 170 1143 nicht mehr in Berlin. Die Zuglok des EN 110 darf jetzt selbst in Ostbahnhof umsetzen. (SP 11.06.2002)

--

Von: "Eike Snoyek" <eisno@t-online.de>

Betreff: Überführung ET403/404 nach Putlitz, Datum: Donnerstag, 30. Mai 2002 22:23

Hallo,

laut Forenbeitrag unter http://www.railfan.de wurde in den letzten Tagen angeblich mindestens eine Einheit des ET403/404 von Berlin Johannisstift nach Putzlitz überführt, um dort nun den Zustand der Fahrzeuge zu überprüfen und die Kosten einer Aufarbeitung zu schätzen.

Hat jemand genauere Informationen, ob diese Überführung tatsächlich stattgefunden hat?

Viele Grüße

Eike

--

Von: "Sven Manias" <sven.manias@gmx.de>

Betreff: CFR-Elloks bei der KEG (was: Neue alte Loks fuer die PEG) Datum: Dienstag, 4. Juni 2002 14:57

Georg Ringler <georg.ringler@gmx.net> wrote:

> On Sun, 02 Jun 2002 19:40:07 +0200, Joachim Schmid prof_joachim_schmid@yahoo.de> wrote:

>>> Die KEG zum Beispiel hat versucht, elektrische Lokomotiven zu importieren.

>>> Die erste Lok (Nr. 7001) steckt meines Wissens seit Jahren im Zulassungsverfahren.

>>Um was für Loks handelt es sich hierbei?

> Bisher ist nur eine Lok im Land, weitere Fahrzeuge könnte die KEG bei

> Bedarf aus Rumänien nach Deutschland bringen.

> Es handelt sich dabei um rumänische E-Loks der Reihe 060EA (5100 kW,

> 120 km/h, 126t), die die KEG über das deutsch-rumänische Joint-Venture

> Unternehmen "Roger-Rail" von der rumänischen Staatsbahn CFR erworben hat.

> Insgesamt 932 Loks dieses Typs entstanden von 1967 bis 1987 als

> Lizenzbauten der Rc-Serie (vgl. ÖBB 1043 oder SJ Rc5/Rc6) der

> schweizer ASEA (heute ABB) bei Electroputere in Craiova/Rumänien.

1. ASEA war (vor der Fusion mit der Schweizer BBC) eine schwedische Firma.

2. Die rumänischen 060EA (heute Baureihe 40, davon durch Getriebeumbau abgeleitet auch die Baureihen 41 und 42) sind zwar nach ASEA-Lizenzen gebaut, aber mitnichten Nachbauten der Rc-Reihe - was man auch daran erkennt, dass es sich um sechsachsige Loks handelt, die Rc sind Vierachser. (Abgewandelte Rc wurden allerdings in Jugoslawien in Lizenz gebaut und u.a. in geringerer Stückzahl auch nach Rumänien geliefert).

Stattdessen handelt es sich um eine Abwandlung der für Norwegen konstruierten El15 (die mittlerweile für die MTAS auf der Lappland- und Ofot-Bahn, alias Erzbahn, fährt). Nach meinem Wissensstand ist die Konstruktion älter als die der Rc und noch eine klassische Schaltwerkslokomotive. Dass die Konstruktion ursprünglich für 15 kV ~ 16 2/3 Hz ausgelegt und erst nachträglich für 25 kV ~ 50 Hz umkonstruiert wurde, macht es offenbar möglich, die Lokomotiven für 15 kV ~ 16 2/3 Hz umzubauen.

3. Die ersten zehn 060EA für die CFR wurden von ASEA in Schweden selbst gebaut, erst die danach ausgelieferten Lokomotiven dieses Typs kamen aus rumänischer Lizenzproduktion. Auch ich war davon ausgegangen, dass die von der KEG importierten Loks aus rumänischer Produktion stammten. Inzwischen habe ich jedoch auf einer schwedischen Webseite (http://hem.passagen.se/plf66/typer-exp/typer-exp-ram.html -> Rumänien;

in schwedischer Sprache) die Angabe gefunden, dass es sich bei den von der KEG angekauften Lokomotiven just um die Vorserie aus schwedischer Produktion handele.

Sven

-----

Sven Manias * Karlsruhe * Germany

E-Mail: sven.manias@gmx.de * WWW: http://www.sven-manias.de/

--

Von: "tobias b koehler" <tobias.koehler@sgpvt.at>

Betreff: Re: CFR-Elloks bei der KEG, Datum: Dienstag, 4. Juni 2002 15:15

Sven Manias schrieb:

> 2. Die rumänischen 060EA (heute Baureihe 40, davon durch Getriebeumbau

> abgeleitet auch die Baureihen 41 und 42) sind zwar nach ASEA-Lizenzen

> gebaut, aber mitnichten Nachbauten der Rc-Reihe

[..]

> Stattdessen handelt es sich um eine Abwandlung der für Norwegen

> konstruierten El15 (die mittlerweile für die MTAS auf der Lappland- und Ofot-Bahn,

> alias Erzbahn, fährt).

Und die hat, so weit ich weiß, drehgestelle, die aus der Ae 6/6 der SBB CFF FFS abgeleitet sind - damit schließt sich der kreis zur Schweiz.

-----

tobias benjamin köhler ____________________________ tbk@uncia.de

--

Von: "Sven Manias" <sven.manias@gmx.de>

Betreff: Re: CFR-Elloks bei der KEG, Datum: Dienstag, 4. Juni 2002 17:37

Sven Manias <sven.manias@gmx.de> wrote:

> Stattdessen handelt es sich um eine Abwandlung der für Norwegen

> konstruierten El15 (die mittlerweile für die MTAS auf der Lappland- und Ofot-Bahn,

> alias Erzbahn, fährt). Nach meinem Wissensstand ist die Konstruktion

> älter als die der Rc und noch eine klassische Schaltwerkslokomotive.

Nachtrag hierzu: Wie ich inzwischen auf http://hem.passagen.se/plf66/typer-sv/typer-sv-ram.html (in schwedischer Sprache) nachgelesen habe, sind sowohl die NSB/MTAS-El15 wie auch die CFR-060EA/40 im elektrischen Teil von der Rb1 der SJ abgeleitet, und die war eine Gleichrichterlok mit Gleichstrommotoren (ließ sich zu jener Zeit wohl auch leichter für 50 Hz anpassen). Schaltwerksloks mit Wechselstrommotoren waren hingegen die gleichzeitig entstandenen Rb2 und Rb3.

Auch die in Jugoslawien (bzw. Kroatien) gebauten Bo'Bo'-Loks nach ASEA-Lizenz waren von der Rb1 abgeleitet.

Die Rb1, Rb2 und Rb3 der SJ waren Anfang der sechziger Jahre in je zwei Exemplaren als Probeloks für eine künftige Standardellok der SJ entstanden. Die elektrische Ausrüstung stammte bei allen drei Baureihen von ASEA, die Lokkästen ähnelten denen der später entstandenen Rc-Typen (allerdings mit glatten Seitenwänden und anderen Unterschieden).

Sven

-----

Sven Manias * Karlsruhe * Germany

E-Mail: sven.manias@gmx.de * WWW: http://www.sven-manias.de/

-----

Autor: Harald Tschirner (HOST bzw. IP gespeichert) (Edit) Datum: 11.06.02 21:37

Heute früh fuhren m.W. die ersten echten Vollringzüge, natürlich noch ohne Fahrgäste, nach meinen Beobachtungen:

S4/61 485/885 107 + 131 + 023 + 026 ab Gesundbrunnen als Ls um 4:00 Uhr nach Westhafen über Wedding zum Einsatz als S4 um 4:13.

S4/1 485/885 041 + 068 + 102 + 056 an Gesundbrunnen als Ls um 3:45 aus Richtung Wedding, ab Gesundbrunnen als S4 um 3:59 nach Westhafen über Ring.

Hat zu den obigen Zügen vielleicht noch jemand die Zugnummern?

Wie sind z.Zt. (bis 15.6.) die Umlaufnummern auf dem Ring geregelt? Sieht recht "durcheinander" aus!

--

Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>

Betreff: 100J Dampflok 89 6009 + 90J Wagen CSa12, Datum: Mittwoch, 12. Juni 2002 21:37

Hallo Eisenbahnfreunde,

ich möchte folgende Veranstaltung melden:

100 Jahre Dampflok 89 6009 und 90 Jahre Windberg-Aussichtswagen

Aus Anlaß der Indienststellung von Lok 89 6009 vor 100 Jahren und der vier Windberg-Aussichtswagen veranstalten die beiden Dresdner Eisenbahnvereine IG Bahnbetriebswerk Dresden Altstadt e.V. und Windbergbahn e.V. mit der Lok und dem letzten erhaltenen Aussichtswagen Pendelfahrten auf der nicht mehr im Reisezugverkehr befahrenen Strecke Arnsdorf - Dürrröhrsdorf (nordöstlich von Dresden).

Wer einmal im Stil der 1920er Jahre reisen möchte, ist herzlich zur Mitfahrt eingeladen.

Termin: 21. Juli 2002 8:30-16:30 Uhr

Ort: 01477 Arnsdorf (b. Radeberg), Bahnhof (Bahnhofstraße)

01833 Dürrröhrsdorf, Bahnhof (Bahnhofstraße)

Fahrpreise (nur Hin- und Rückfahrt zusammen): Erwachsene 10 €, Kinder (6-14 Jahre) 5 €,

Fahrplan:

Arnsdorf ab 8:30 10:00 11:30 14:00 15:30

Dürrröhrsdorf an 8:45 10:15 11:45 14:15 15:45

Dürrröhrsdorf ab 9:15 10:45 13:15 14:45 16:15

Arnsdorf an 9:30 11:00 13:30 15:00 16:30

Änderungen vorbehalten!

Fahrkartenverkauf:

Verkauf sonnabends 9:00-16:00 Uhr in der Ausstellung zur Windbergbahn im Bahnhof Dresden-Gittersee (01189 Dresden, Hermann-Michel-Straße 5)

Fahrkartenbestellung:

Sächsischer Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e.V.

Hermann-Michel-Straße 5

01189 Dresden

info@windbergbahn.de

Restkarten am Zug

Weitere Infos:

www.saechsische-semmeringbahn.de

Viele Grüße von der Sächsischen Semmeringbahn (Dresden-Gittersee)

Klaus Gottschling

-----

Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm

Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de

Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de

--

Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>

Betreff: Gleisschwenkung der Fern- und Regionalbahn auf der Berliner Stadtbahn

Datum: Mittwoch, 12. Juni 2002 20:47

Am Sonntag ist es soweit. Die Stadtbahn ist in der 1.Phase ab Sonntag für 5 Tage für Regional- und Fernverkehr zwischen den Bahnhöfen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße komplett gesperrt. Grund dafür ist die Gleisschwenkung der Fernbahngleise auf die neue Trasse des neuen Lehrter Bahnhof.

Fernzüge, die über Berlin Stadtbahn fahren, werden zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Zoologischer Garten (teilweise auch Berlin Charlottenburg) unterbrochen (Umsteigen in die Berliner S-Bahn erforderlich) oder halten je nach Linie an den Bahnhöfen Berlin-Lichtenberg, Berlin-Schönefeld Flughafen und andere Bahnhöfe im Berliner Umland.

Der Regionalverkehr (RE1, RE2, RE3, RE4, RE5) wird je nach Linie zwischen Berlin-Wannsee, Berlin-Spandau bzw. Berlin Zoologischer Garten und Ostbahnhof (beim RE1 Berlin-Friedrichstraße) unterbrochen. Das Umsteigen in die S-Bahn ist auch hier erforderlich.

Die 2. Phase der Gleisschwenkung betrifft die S-Bahngleise. Dafür wird vom 21.06.2002 bis 04.07.2002 die Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten für die S-Bahn gesperrt. Es wird ein Ersatzverkehr auf der Fernbahntrasse eingerichtet. Das hat zur Folge, dass einige Linien des Fernverkehrs und die Linie des RE2 wie in der 1.Sperrungsphase umgeleitet werden. Der ICE-Verkehr über die Berliner Stadtbahn ist nicht betroffen.

Weitere Infos und Hinweise zu den einzelnen Linien sind bei der Deutschen Bahn, beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zu erfragen und im Internet unter http://bauinfos.oepnv-berlin.de und http://www.oepnv-berlin.de/stadtbahnsperrung.htm nachzulesen.

Mfg Bert

--

Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>

Betreff: Info-Plattform am Lehrter Bf. eingeweiht, Datum: Donnerstag, 13. Juni 2002 15:01

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Die legendäre Info-Box hat einen kleinen Nachfolger bekommen. Heute um 13.00 Uhr wurde an der Invalidenstraße eine Aussichts- und Informationsplattform eingeweiht, auf der die Besucher sich rund um die Uhr über das laufende Baugeschehen informieren können.

Es gibt mehrere Informationstafeln, in der Mitte der 60 Quadratmeter großen Plattform wurde zudem ein vandalismussicheres Display aufgestellt, auf welchem abwechselnd ein kurzer Info-Film (sieben Minuten, wird nach dem Verschwenken erstmals aktualisiert) sowie die Aufnahmen zweier Webcams laufen, die Blicke in die unterirdischen Bereiche der Baustelle eröffnen.

Die Plattform ist mit einem roten Zelt überdacht und kann ab sofort 24 Stunden am Tag kostenlos besucht werden. Auch der Abriss des Lehrter Stadtbahnhofs und das Öffnen der letzten Baugrube ist von dort aus gut zu verfolgen.

Matthias

-----

Matthias Köhler

Film- und Fernsehproduktion

http://www.koehler-film.de

--

Von: "Bodo G. Meier" <bodo.meier@c2i.net>

Betreff: Besuchen Sie Norwegen, solange noch Züge fahren! Datum: Freitag, 14. Juni 2002 11:00

Hei,

deprimierende Frühstückslektüre heute morgen in der Adresseavisen (http://www.adressa.no):

------------------------------

Blaues Licht für den Zugverkehr.

Für mehrere Eisenbahnstrecken in Mittelnorwegen brennt blaues Licht, nachdem das Stortinget gestern die NSB eindeutig aufgefordert hat, den Betrieb auf gewinnbringende Strecken zu konzentrieren.

Weder NSB-Chef Einar Enger noch Mitglieder des Verkehrsausschusses haben konkret stilllegungsbedrohte Strecken genannt, jedoch gehören die Rørosbahn Hamar-Røros, die Raumabahn Dombås-Åndalsnes, die Meråkerbahn Trondheim-Storlien und die Namdalsbahn Grong-Namsos (PV und IMHO auch GV bereits eingestellt. Anm. d. Übers.) zu den am meisten gefährdeten Strecken. Darüber hinaus gibt es Grund zur Annahme, dass auch die Gjøvikbahn Oslo-Gjøvik, die Ofotbahn Narvik-Riksgränsen, die Arendalsbahn Nelaug-Arendal, die Bratsbergbahn und die Solørbahn Kongsvinger-Elverum (PV bereits eingestellt. Anm. d. Übers.) stilllegungsgefährdet sind.

[...]

Die Arbeit der NSB soll sich nach dem Willen der Mehrzahl der Volksvertreter auf die vier Hauptstrecken Oslo-Bergen, Oslo-Stavanger, Oslo-Trondheim und Trondheim-Bodø, das Intercitydreieck um Oslo Lillehammer-Skien-Halden und die lokalen Strecken um Oslo, Stavanger, Trondheim (Trønderbahn) und Bergen konzentrieren.

Ich sehe keine Möglichkeit, dass wir Züge auf den gleichen Strecken und mit der gleichen Angebotsdichte wie bisher fahren können, als sei nichts geschehen. Wir müssen das Zugangebot und die Strecken durchforsten, sagte Enger gestern abend gegenüber NTB.

Viel hängt nun vom Staatshaushalt des kommenden Jahres ab. Falls die Politiker das gleiche beschliessen, wie für das laufende Haushaltsjahr - für welches die Zuteilung 1 Mrd. Kronen niedriger ausfielen, als im Nationalen Transportplan vorgesehen (3 Mrd. Kronen) - , dann müssen wir über Stilllegungen nachdenken, sagte NSB-Chef Enger.

-----------------------------

Eine Übersicht zu den Bahnstrecken in Norwegen findet sich z.B. auf http://www.ifi.uio.no/~terjek/rail/network/

Grüsse,

Bodo

-----

Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway

URL: http://home.c2i.net/bmeier

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 21:31

"Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> schrieb im Newsbeitrag news:4e0gea.9o.ln@wschwanke.de...

> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.

> Beusselstr. -> Beusselstr. in 1 Stunde, und was man da alles sieht.

> Aufgefallen sind mir Züge mit Beschilderung "S4". Ich glaub die wissen wohl

> selber nicht, was sie wollen. Die Unterscheidung in S41 und S42 ist IMHO

> überflüssig. S4 mit Kringel sagt doch alles.

Hallo,

Ich habe es getan - heute abend als Abschluss meiner Fototour einmal von Ostkreuz nach Ostkreuz (S 42 über Gesundbrunnen, Westkreuz). Und gefahren mit "Scandlines". Zwischen Wedding und Westhafen habe ich gestaunt, wie nahe der Lehrter Bahnhof am Nordring ist. Die Bilderserie werde ich beim nächsten Update meiner Homepage veröffentlichen.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 21:39

"Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de schrieb im Newsbeitrag news:4e0gea.9o.ln@wschwanke.de...

> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.

Bin auch einmal rum. Von Wedding nach Wedding - mit dem Traditionszug. Sollte zur monatlichen Regelmäßigkeit werden. Einmal im Uhrzeigersinn nächsten Monat mal entgegengesetzt. Natürlich mit extra Ticket, damit es nicht so voll wie heute ist, und man die Fahrt noch besser genießen kann.

-----

Gruß

Detlef Hoge

12209 Berlin-Lichterfelde Ost

--

Von: "Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:14

Gibts schon irgendwo aktuelle Bilder der Eröffnung? Vorallem vom 485 Umbau ? Habe Ihn auf der Strecke leider 2 mal nur aus dem Gegenzug vorbeihuschen sehen und bei der Eröffnung nur von der Putlitzbrücke.

-----

Gruß

Detlef Hoge

12209 Berlin-Lichterfelde Ost

--

Von: "Marco Miseroni" <NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:38

"Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>

> Gibts schon irgendwo aktuelle Bilder der Eröffnung?

> Vorallem vom 485 Umbau ? Habe Ihn auf der Strecke leider 2 mal nur aus dem

> Gegenzug vorbeihuschen sehen und bei der Eröffnung nur von der Putlitzbrücke.

www.u-bahn100.de ---> Aktuelles --->Link zum Lokreport, die Seite runterscollen

-----

Ausschneiden und um das Handgelenk binden: http://www.berliner-verkehrsseiten.de/pic/Web-S-Bahn_Uhr.jpg

(Aus: Taschenfahrplan S-Bahn 2002)

--

Von: "Dieter Gase" <diega@gmx.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:59

"Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:aeg76h$4ds$00$1@news.t-online.com...

> Gibts schon irgendwo aktuelle Bilder der Eröffnung?

Bilder http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn01.html

Videos http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn02.html

undwech

--

Von: "Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 23:46

"Dieter Gase" <diega@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:aeg9sc$vbo$04$1@news.t-online.com...

> Bilder http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn01.html

> Videos http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn02.html

Danke ! Guter Tipp - vorallem die Videos

-----

Gruß

Detlef Hoge

12209 Berlin-Lichterfelde Ost

--

Von: "Marco Miseroni" <NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:27

"Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de>

> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.

> Beusselstr. -> Beusselstr. in 1 Stunde, und was man da alles sieht.

Top! Super Wetter, Super geklappt hat auch alles.

Die Ringfahrt mit dem Tradi-Zug war absolute Spitze, den Panoramazug auf der ersten Vollringtour habe ich mir auch angetan: Klasse, kann ich nur empfehlen. Und nochmal rum mit dem 485reko, Klasse, die Innenausstattung hat mir auch sehr gefallen.

Und morgen nochmal ein so schöner Tag:

- Sonderfahrt EIII/5U auf der Linie U5

- Ringbahnkonzept (Spannung!)

- Stadtbahnsperrung!

Volle Runde, volles Programm!

-----

Ein unglaubliches Fahrgastaufkommen:

www.u-bahn100.de/Downloads/Download-Sound_2/119.MP3

Mehr davon: www.u-bahn100.de

--

Von: "Mike S. Friedrich" <Mike_Friedrich@gmx.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 12:01

On Sat, 15 Jun 2002 22:27:54 +0200, "Marco Miseroni" NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de> wrote:

> Und nochmal rum mit dem 485reko, Klasse, die Innenausstattung hat mir auch sehr gefallen.

Da muss ich Dir zustimmen. Ich war erst sehr misstrauisch, was die S-Bahn mit der 485 vorhat. Aber die Fahrt gestern hat mich auf alle Fälle von dem Aufarbeitungskonzept überzeugt. Überraschend lediglich die Farbe der Sitzbezüge ;-) Ich hoffe, dass die beiden Viertel keine Einzelgänger bleiben.

Gruss

Mike

--

Von: "Marco Miseroni" <NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 17:08

"Mike S. Friedrich" <Mike_Friedrich@gmx.de>

> Da muss ich Dir zustimmen. Ich war erst sehr misstrauisch, was die S-Bahn mit der 485 vorhat.

Da blieb also doch noch etwas Spannung übrig, obwohl leider von allzu Voreiligen ein Foto im Internet bereits veröffentlicht wurde. Hoffentlich eine Lehre für die Betreffenden ...

-----

Glückssignatur 014: Wenn du diese Signatur an den Absender zurücksendest, erhältst du die FPLO (Fahrplananordnung) 677 ueber die sofortige Aenderung im Berliner S-Bahn-Netz ab der Nacht des 13.08.1961 (Mauerbau) in PDF (323 Kb) zugemailt. www.u-bahn100.de

--

Von: "Nicolas L. Jost" <NicolasJost@aol.com>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 23:59

Wolfgang Schwanke <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> wrote:

> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.

> Beusselstr. -> Beusselstr. in 1 Stunde, und was man da alles sieht.

Ja, eine sehr interessante Tour. In Sonnenallee erklärtenm die Anzeigen "S42 Gesundbrunnen/Ring", in Ostkreuz "Ring [S41] O". Das O ist durch den komischen Kringel zu ersetzen.

Es hat alles ganz gut geklappt. Bis in Tempelhof das Vieh vorerst stehen blieb. Nach einigen Minuten kam die freunldiche Durchsage, die wie folgt auf dem Bahnsteig erklang: "Werte (Anm: Könnte man das abschaffen?) Fahrgäste! Wegen eines Polizeieinsatzes bleibt dieser Zug am Bahnsteig stehen."

Aus mir unerklärlichen Gründen sprangen fast alle Menschen auf den Bahnsteig. Nach einiger Zeit hieß es dann "Am Gleis 2, zur S41 über Westkreuz, Gesundbrunnen, bitte einsteigen!". In dem Moment fuhr auf Gleis 2 die S45 aus Schönefeld ein, die dort endete. Man wartete noch auf die Fahrgäste aus der S45. "Der auf Gleis 2 eingefahrene Zug endet hier. Bitte alle Aussteigen. Weiterfahrt Richtung Westkreuz auf Gleis 1. Zum Ringzug auf Gleis 1 bitte einsteigen.

Aus mir absolut nicht bekannten Gründen rannten plötzlich fast alle Menschen auf den Halbzug 481 auf dem anderen Gleis zu. Als sie begriffen, dass der Zug dort endete, blieben sie auf dem Bahnsteig wie die Hühner stehen.

Das rote Licht ging an, die Türen schlossen, der Zug fuhr an. Während der Ausfahrt hörte man etwas verängstigt durch die Lautsprecher: "Der nächste Zug nach Schöneberg folgt."Dann war es im Zug wenigstens leer. ;-)

Gruß

Nicolas

--

Von: "Julian Werner" <Julian-Werner@gmx.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 14:34

Ich bin heute Vormittag das erste mal mit dem neuen Ringkonzept gefahren. Ich dachte eigentlich, ich hätte mich vorher so ausreichend informiert, dass mir dieses doch gewöhnungsbedürftige Linienkonzept keine Kopfschmerzen mehr bereitet. Aber ich bin leider eines besseren belehrt worden. Ich wollte eigentlich nur kurz im Aushang-Fahrplan gucken, ob sich am S+U Bundesplatz die Abfahrtszeiten verändert haben. Doch was sich bot, war nur ein veworrenes Durcheinander von Zeiten und Zielen, wo der Zug als nächstes hinfährt und welche Liniennummer er am S+U Gesundbrunnen dann als nächstes bekommt. So weit so gut. Ich hatte nun den nächsten Zug gefunden, wann er fährt. Doch dann kam das nächste Grauen auf mich zu. Es fuhr ein Zug der Linie "S41" in den Bahnhof ein, der über Westkreuz nach S+U Gesundbrunnen fahren sollte. Bekanntlich schildert dieser nach Einfahrt in den Bahnhof in "S2" um. Auf dem Anzeiger im Bahnhof Bundesplatz stand "Ring im Uhrzeigersinnn und ANSAGE BEACHTEN". Doch auf dem Zugzielanzeiger stand schon "S2 Bernau" dran. Ja wer soll denn da noch durchblicken, wenn auf der Ringstrecke ein Zug der Linie "S2" dort fährt, obwohl offiziell dieser nur zwischen Gesundbrunnen und Bernau fährt. Das muss die S-Bahn aber noch verbessern. Der Zug darf erst vor der Einfahrt in den Bahnhof Gesundbrunnen auf dem Anzeiger "S2 Bernau" stehen haben und nicht schon ab S Schöneberg, wo dieser noch eine halbe Runde als "S41" zu drehen hat. Ich glaube das werde ich mal per E-Mail der S-Bahn mitteilen, da es sonst, speziell für ältere Leute und auch kleineren Kindern zu Verwechselungen führen kann.

Sonst gibt's eigenlich nichts zu meckern. Schön, dass man jetzt wieder einmal ganz herum fahren kann. Ich werde das nachher nach 16.00 Uhr auch mal ausprobieren. Von S Schöneberg nach S Schöneberg ohne Umsteigen.

--

Von: "Nicolas L. Jost" <NicolasJost@aol.com>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 21:00

Julian-Werner@gmx.de (Julian Werner) wrote:

> Ich bin heute Vormittag das erste mal mit dem neuen Ringkonzept gefahren.

Ich fuhr heute von Papestr. nach Halensee. Auf jedem Bahnsteig wurde der Zug anders angesagt. Entweder nach Gesundbrunnen, weiter nach Bernau/Buch oder nach Zeuthen oder als Vollring...

Der 485 war auch sehr verwirrt und erklärte unentwegt, dass die nächste Station Neukölln sei. Vermutlich heißt jetzt jede Station so.

;-)

Nicolas

P.S.: Der Zug folgte natürlich zwei anderen Zügen im Blockabstand.

--

Von: "Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de>

Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 12:54

"Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de> wrote in news:aeg520$6none$1@ID-15694.news.dfncis.de:

> Zwischen Wedding und Westhafen habe ich gestaunt, wie nahe der Lehrter Bahnhof am Nordring ist.

Rein geographisch betrachtet liegt die Stadtbahn sehr exzentrisch zum Ring. Einerseits ist der Nordring stark eingedellt, andererseits macht die Stadtbahn einen Bogen Richtung Norden, deshalb kommen sich die beiden viel näher als Stadtbahn und Südring. Man sieht das auch daran, dass der Lehrter Bhf., von dem man eigentlich als ehm. Kopfbahnhof erwarten würde, dass er am Ring endet, sogar bis zur Stadtbahn vordringt. Ich wohne ziemlich in der Mitte zwischen Stadtbahn und Nordring, und kann beide zu Fuß erreichen.

Gruß

-----

http://www.wschwanke.de/

Über alle Sektorengrenzen hinweg rollt Deine S-Bahn

--

Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>

Betreff: Ringschlusz in Berlin & Abschied von der S-Bahnlinie S 6 am Sonnabend, 15. Juni 2002

Datum: Montag, 17. Juni 2002 19:33

Hallo!

Die wenigsten hatten bemerkt, daß am Sonnabend, 15. Juni 2002, der Traditionszug auf seiner letzten Runde nach Schöneweide (wegen Verspätung nicht wie geplant nach Grünau) fuhr und dort als Heinrich 16/S 6 nach Ostbahnhof (an 20.39 Uhr, ab 20.46 Uhr) und zurück nach Grünau (an 21.10 Uhr) die letzte Fahrt der S-Bahnlinie S 6 zelebrierte. Einige wenige wohnten dennoch dem Spektakel bei und auf der Tour Richtung Grünau gab es ab Bahnhof Treptower Park bis zur Verzweigung von Ring und Verbindung zur Görlitzer Bahn eine wunderschönde Parallelfahrt von Tradi und Pano über einige hundert Meter -- Front an Front -- bei schönstem Abendlicht.

Fotos gibt's bald auf der Website von Historische S-Bahn http://www.hisb.de Ich warte noch einige Tage, bis ich genügend Bilder habe und schraube dann eine Galerie zum Ringschluß zusammen.

xpost & fup2 bln.verkehr

-----

Gruß

Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/

+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

--

Von: "Markus Jurziczek" <markus@jurziczek.de>

Betreff: Sonderfahrt EIII/5U, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 19:33

Heute (16.6.02) wurde die U-Bahn Sonderfahrt zum U-Bahn Jubiläum auf der U5 durchgeführt. Zum Einsatz kam der EIII/5U Zug 1914 - 1917 (Halbzug) zwischen Hönow und Alexanderplatz. Bilder unter www.u-bahn100.de

Direktlink: www.u-bahn100.de/Veranstaltungen/E3_Juni/e3_juni.html

Das stressige Wochenende (Ringbahn, Stadtbahn und Friedrichsfelder Linie) für den Berliner Eisenbahnfan ist damit abarbeitet. ;-)

Markus

--

Von: "Martin Grether" <mag4763@yahoo.de>

Betreff: Eindrücke von der neuen Baureihe "486"(485mod) Datum: Montag, 17. Juni 2002 23:05

Hallo!

Wie ist Eure Meinung zum neuen 485er? Das Äüßere ist(meiner Meinung nach)-naja-etwas gewöhnungsbedürftig. Diese Farben ist man nicht gewöhnt und die fehlende Frontstrebe irritiert zusätzlich. Aber der Fahrgastraum...nein!

Von oben nach unten: Die Decke sieht genauso aus wie früher vor der Einführung der rosa Klebefolie. Auch die Führerstandsrückwand ist wieder genauso schmutzigweiß. Graue Windfänge und rote Türen-das soll moderner aussehen? Da hätte ich mehr erwartet. Wie lange diese Sitze noch so sauber sind, bleibt abzuwarten (481 005 z.B. hat noch immer die Originalbepolsterung von 1997!). Positiv ist der verbreiterte Durchgang zum Dienstabteil-aber man hätte die Wand eigentlich auch gleich ganz rausnehmen können. Aber vielleicht gibt es sonst Statikprobleme.

Alles in allem überwiegend hier und da neue Farbe-darum macht man so einen Wirbel? Auf die fahrtechnischen Probleme wie SGL oder zugefrorene Türen im Winter ist man nicht eingegangen-was wesentlich wichtiger gewesen wäre.

Was meint Ihr? Schreibt Eure Eindrücke.

mfg Martin

--

Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>

Betreff: Lehrter Bahnhof: Die Verschwenkung hat begonnen, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 22:35

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Heute morgen um 3.35 Uhr: Der zuständige Streckenmanager der DB Netz AG verkündet an der Hilfsbrücke Ost die Sperrung und Spannungsfreischaltung der beiden Stadtbahngleise T und U. Auf der Ost- und der Westseite des Lehrter Bahnhofs werden die Sh2-Scheiben gesetzt, das Durchtrennen der Gleise und der Abbau der Oberleitung beginnen. Mit Kränen werden die Gleisjoche von der Stadtbahn heruntergehoben, nach rund zwei Stunden ist das erste Gleis komplett verschwunden. Auch der Schotter wird entfernt. Gegen 11.00 Uhr haben die Arbeiter das erste Teil der Hilfsbrücken am Haken, über welche die Fern- und Regionalzüge in den vergangenen vier Jahren fuhren.

Morgen bereits wird auf der Ostseite mit dem Einbau der Festen Fahrbahn begonnen, am Freitag sollen die ersten Züge durch die Halle des Lehrter Bahnhofs fahren. Am Sonnabend beginnt die nächste Phase: Das Verschwenken der S-Bahngleise R und S.

Matthias

-----

Matthias Köhler

Film- und Fernsehproduktion

http://www.koehler-film.de

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>

Betreff: A-1-Züge auf der heutigen U 5, Datum: Montag, 17. Juni 2002 23:39

Hallo,

Kann sich eigentlich noch jemand aus der Netzgemeinde an die auf der heutigen U 5 eingesetzten A-1-Züge mit den "Blumenbrettern" erinnern? In meiner Kindheit bin ich oft mit diesen Zügen gefahren, bis dann die ersten E-III kamen.

-----

Gruß Gerd Böhmer, Berlin

Tel.: 030 - 52 915 04

web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>

Betreff: Lehrter Bahnhof: Die ersten Zuege rollen, Datum: Freitag, 21. Juni 2002 08:53

Schönen guten Morgen an alle Mitlesenden!

Heute morgen um 4.56 fuhr der erste mit Fahrgästen besetzte Regionalexpress durch die Halle des Lehrter Bahnhofs. Wenige Minuten später folgte der erste ICE. Eine etwa 40köpfige Gruppe aus Frühaufstehern von Bahn, DB Projekt Verkehrsbau, den Bauüberwachern und den ausführenden Unternehmen ließen es sich nicht nehmen, lange vor dem Frühstück die ersten Züge zu begrüßen.

In den vergangenen Tagen wurde die Trasse der Fernbahn am West- und Ostkopf angeschwenkt. Morgen beginnt dieselbe Prozedur für die S-Bahngleise, vom 04. Juli an halten die Züge dann am neuen Bahnsteig.

Matthias

-----

Matthias Köhler

Film- und Fernsehproduktion

http://www.koehler-film.de

--

Von: "Nicolas L. Jost" <NicolasJost@aol.com>

Betreff: Der Spiegel - Fuer immer und ewig, Datum: Freitag, 21. Juni 2002 23:38

Auch wenn es spät ist:

Beim Blättern im Spiegel 24/2002 fiel mir vorhin doch folgendes noch ins Auge:

(Ich poste es seperat, da es sonst zu unüberischtlich wird. Auch zu finden bei www.spiegel.de)

----------------------

BERLIN

Für immer und ewig

Westboykott und Mauerjahre trieben die Berliner S-Bahn in die Agonie. Jetzt wird die legendäre Ringbahn rund um die Innenstadt wieder in Betrieb genommen.

Es war der 12. August 1961, genau 21.40 Uhr und Schichtwechsel im Treptower Stellwerk Vtw hart an der Sektorengrenze zu West-Berlin. Bei Jürgen Falkenberg meldeten sich Besucher, die dem Reichsbahner wie "zwei Galgenvögel" vorkamen. Sie verlangten, die nach Westen führenden Weichen mit einem Vorhängeschloss zu blockieren. Den Schlüssel behielten die Herren von der Stasi.

Noch in der Nacht wurden die Ringbahn-Gleise in Richtung Sonnenallee und Gesundbrunnen geschleift. Ein Zug gar musste, berichtet der Bahner in der Neuauflage der Publikation "Strecke ohne Ende", Monate stehen bleiben, weil die Schienen vor und hinter dem Gefährt herausgerissen worden waren. Dem Bahner kam der vergessene Zug "wie ein Symbol für ein letztes einheitliches Element" vor.

Mit dem konfusen Übereifer endete 1961 eine Ära, die 84 Jahre zuvor mit einer Bahnstrecke für Militärkranke und Viehtransporte begonnen hatte: Die Ringbahn, der alte Kern des Berliner S-Bahn-Netzes, war gekappt. Übrig blieben u-förmige Teile der Ringbahn in beiden Stadthälften sowie zwei Ost-West-Strecken, die über den Grenzpunkt Friedrichstraße gingen.

Vom Osten nur noch auf Verschleiß betrieben, vom Westen gemieden und boykottiert, rumpelte das einst größte, modernste, billigste und leistungsfähigste Nahverkehrssystem Europas im Westteil in die Agonie. 1980, nach einem gescheiterten Streik von Reichsbahnern im Westen, legten deren östliche Dienstherren die Westtrasse der Ringbahn still, vier Jahre später wurden alle Westteile der West-Berliner Konkurrenz BVG übereignet, die vorsorglich Parallelstrecken aufgebaut hatte.

Doch ab kommendem Sonntag, vier Uhr, läuft die Ringbahn wieder gänzlich rund. Mit den letzten 3 der insgesamt 37 Kilometer wird - bahntechnisch - die letzte Mauerwunde geschlossen. Die S-Bahn, so Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), hat "ihr altes Rückgrat" wieder.

Wie gehabt nehmen die Züge mit dem Einheitston, deren Dröhnen und Singen der Elektromotoren man, so der Schriftsteller und S-Bahn-Fan Horst Bosetzky, "für immer und ewig in den Ohren behält", den Kreisverkehr auf - ganz eine Reminiszenz an gestern. Die Planer, die den "letzten emotionalen Lückenschluss nach der Wiedervereinigung" (S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz) rühmen, setzen nicht ohne Zögern auf den Nostalgie-Effekt. Der Renaissance der S-Bahn, wissen Manager der heutigen Betreiberin, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, stehen noch immer viele Ressentiments aus den Zeiten des Kalten Kriegss entgegen.

Noch im Kriegsjahr 1943, in dem tout Berlin mit der S-Bahn zum Schwarzmarkt oder zu Hamsterfahrten fuhr, transportierte sie beinahe so viele Passagiere wie heute die BVG (797 Millionen). Danach blieb die S-Bahn nur im Osten konkurrenzlos vorn. Sie war dort Massentransportmittel, gleichzeitig aber auch bis zur Spaltung Berlins das billigste Fluchtvehikel. Im Westen aber fuhren 1980 gerade noch fünf Millionen S-Bahn-Passagiere mit.

Nach dem Mauerbau waren es noch 25 Millionen gewesen - doch die riskierten die Brandmarkung als "Kommunistenschweine". Es gab damals ein ungeschriebenes, gleichwohl unerbittliches Gesetz: Mit der S-Bahn, als Konkursmasse des Dritten Reichs von den Siegermächten der Ost-Berliner Reichsbahn zugeschlagen, fuhr man nicht. Sie war Bestandteil der "Zone" und galt wie alles aus dem Osten als schmutzig, ärmlich und minderwertig.

Selbst der DGB rief zum Boykott auf. Posten am Bahnhof Zoo und an anderen Knotenpunkten trugen Stangenplakate: "Jeder West-Berliner S-Bahn-Fahrer bezahlt den Stacheldraht am Brandenburger Tor". Vandalismus, Steinwürfe auf und Sabotage an "Ulbrichts Klapperkisten" waren die Folge. Selbst der Zeitgeist tobte sich an ihnen aus: Nach einem Konzert der Rolling Stones in der Waldbühne demolierten Randalierer gleich 17 Züge.

Doch auch die DDR-Betreiber provozierten. Ost-Transportpolizisten gingen verbotenerweise Streife oder kontrollierten ohne Hoheitsrechte Kioskbesitzer auf Ostgeldbestände. Im Oktober 1959, zum 10. Jahrestag ihrer Staatsgründung, hisste die Reichsbahn die "Spalterflagge" mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz auf Westperrons - als Antwort ließ Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier die Bundesflagge auf dem Reichstag hochziehen.

1970 noch war der Literat Uwe Johnson ein einsamer Rufer, als er die gemauerten Viaduktbögen, die Gewächshausaufgänge wie das angejahrte Emaille der S-Bahn beschrieb und resümierte: "Die weiten Bahnsteige gehören zur Landschaft der Stadt, und da wird auf uns gewartet."

Das hat jetzt ein Ende. Nach Investitionen von rund vier Milliarden Euro in Schienen, Bahnhöfe und 1000 moderne S-Bahn-Züge, die bis 2004 die Restbestände aus der alten Holzklasse der zwanziger Jahre ablösen sollen, werde die S-Bahn, so Sprecher Priegnitz, "von außen nicht mehr als Ostunternehmen wahrgenommen, sondern als traditionsreiches Berliner Unternehmen". Ein Indiz dafür ist der kollektive Aufschrei aus dem Kreis der Nutzer, als die Bahn mit anderer Farbgebung experimentierte - bei Gelb-Rot sollte es bleiben.

Nicht immer obsiegt die Tradition. Den "Vollring" von einst, wo Jugendliche auf "Knutschtouren" die hellen Holzbänke im Dauerkreisverkehr drückten, wird es nicht mehr geben. Nach anderthalb Runden verlassen die Züge den Ring. Weil sie schneller fahren und zeitversetzt starten, ist die "Strecke ohne Ende" von einst unmöglich geworden.

WOLFGANG BAYER

-------------------------

Im gedruckten Spiegel findet sich noch das Bild eines ET 167 im Bf. Friedrichstraße, der scheinbar von einer Schule gechartert worden war. Daneben eine kleine Karte von Berlin, auf der der S-Bahnring zu erkennen ist. (Eigentlich nur ein paar Striche))

Nicolas

--

Von: "Volker Eichmann" <Volker.Eichmann@mailbox.tu-dresden.de>

Betreff: Mehdorn fordert Flugbenzinsteuer, Datum: Montag, 24. Juni 2002 13:45

Hallihallo, folgende Meldung fand ich gerade bei SPIEGEL online:

----------------------------------------------------

Bahnchef fordert Verteuerung der Billigflüge

Gegen die Niedrigpreise mancher Airlines kommt die Bahn nicht mehr an. Bahnchef Hartmut Mehdorn verlangt deshalb europaweit höhere Steuern auf Flugbenzin.

Düsseldorf - Nach Vorstellung von Mehdorn soll die EU für Inlandsstrecken eine Steuer auf Flugbenzin einrichten, berichtet das "Handelsblatt". Die Bahn sehe sich "zunehmend unfairem Wettbewerb" durch extrem niedrige Flugtarife ausgesetzt, zitiert die Zeitung aus einem Brief Mehdorns an Rodrigo Rato, den Ratspräsidenten der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister.

Deshalb solle die EU die Voraussetzungen für eine Besteuerung des Kerosins auf nationaler Ebene schaffen.

Nach Ansicht der Bahn-Führung wird der Flugverkehr gegenüber der Schiene derzeit steuerlich bevorzugt. Während die Bahn Mineralöl- und Ökosteuer zahlen muss, bekommen die Fluggesellschaften ihren Treibstoff steuerfrei. Mehdorn hatte bereits zuvor angekündigt, bei der EU Klage einzureichen, sollte diese Ungerechtigkeit nicht behoben werden. Airline-Manager verweisen dagegen auf die hohen Start- und Landegebühren an deutschen Flughäfen.

Um Geld zu sparen, will die Bahn außerdem ihren Fahrkartenverkauf radikal umstellen. Nach Angaben von Marketingchef Hans-Gustav Koch sollen alle Fahrkartenschalter geschlossen werden, die im Jahr weniger als eine halbe Million Euro Umsatz machen. Der Verkauf soll verstärkt auf Automaten und das Online-Buchungssystem umgelenkt werden, sagte Koch der "Welt". Außerdem kann er sich vorstellen, dass es Fahrkarten für den Nahverkehr künftig auch beim Bäcker zu kaufen gibt.

------------------------

Mein Kommentar: Einer der wenigen Faelle, bei denen ich Mehdorn nur Recht geben kann. Allerdings hoffe ich, dass er nicht so blauaeugig ist, zu meinen, dann wuerde alles fuer die DB besser ... denn dafuer muss in seinem eigenen Hause auch noch viel getan werden. Die Kritik der Airline-Manager kann ich nicht teilen, die Bahnunternehmen bezahlen ja schliesslich auch Trassenpreise und Stationsgebuehren. Und wenn man liest, dass Ryanair die Flughaefen erpresst, und nur 350 EUR statt 3000 EUR zahlen will, dann kann einem das Gejaule der Airlines auch nicht mehr so richtig weh tun ...

Gruss, Volker

--

Von: "Frank Gieseler" <ice.sophiescholl@centralbahnhof.de>

Betreff: Ein Interview aus der Berliner Morgenpost von heute

Datum: Montag, 24. Juni 2002 06:00

Ohne weitere Bemerkung. Die Argumente wurde alle hier schon zerfleddert von uns:

-----

Fahrkarten beim Bäcker

Zugfahren wird für viele billiger, verspricht Bahn-Manager Hans-G. Koch

Von Alexander von Gersdorff

Bahnkunden wird einiges zugemutet. Schalter werden geschlossen, die Fahrkartenbestellung am Telefon wird fünfmal teurer. Dazu müssen sich Fahrgäste zum Jahresende auf ein völlig neues Preissystem einstellen. Zu den Änderungen stand Hans-Gustav Koch, Vorstand für Marketing und Vertrieb beim Personenverkehr der Deutschen Bahn, Rede und Antwort.

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember revolutioniert die Bahn ihr Preissystem. Wie viel teurer wird es für die Bahnkunden diesmal?

Hans-G. Koch: Für die meisten Fahrgäste wird es deutlich billiger. Allein aufgrund der Frühbucher-Rabatte sind Einsparungen von bis zu 40 Prozent möglich.

Und für Nicht-Frühbucher, beispielsweise kurzfristig disponierende Geschäftsreisende?

Diejenigen, die spontan einen Zug benutzen, zahlen den Normalpreis. Aber in Zukunft gilt auch für sie: je größer die Distanz, desto günstiger die Fahrt. Berlin - München oder Frankfurt - Hamburg werden damit schon im Normalpreis billiger sein als heute.

Dann gibt es also doch Verlierer: spontan entscheidende Nutzer kürzerer Verbindungen?

Wir können und werden es nicht allen Kunden Recht machen. Durch das neue Preissystem wird aber Bahnfahren für Millionen Menschen so günstig wie nie zuvor. Zum Beispiel werden Familien mit Kindern von den neuen Möglichkeiten sehr stark profitieren und in Zukunft noch mehr die Bahn benutzen. Die Bahncard bietet aber künftig nur noch 25 statt wie bisher 50 Prozent Ermäßigung. Wo ist da die Verbesserung?

Dass sie nur noch 60 Euro für die 2. Klasse kostet. Wer zusätzlich zur BahnCard die Plan & Spar-Preise nutzt, steht noch besser da. Außerdem zahlt ein Mitreisender grundsätzlich nur den halben Preis. Und alle Rabatte sind miteinander kombinierbar. Auch das ist neu.

Neu ist leider auch, dass die günstigere Bahncard für Senioren ganz wegfällt.

Gerade Senioren legen sich aber häufig im Voraus fest, fahren meistens zu zweit und können damit die Vorteile des neuen Preissystems nutzen. Unsere Marktuntersuchungen haben das eindeutig belegt.

Wenn die Fahrgäste fast nur Gewinner sind, was verliert dann die Deutsche Bahn?

Mittelfristig wollen auch wir zu den Gewinnern zählen. Die Auslastung unserer Züge beträgt im Fernverkehr durchschnittlich 45 Prozent, also 55 Prozent der Sitze sind frei. Wenn es uns mit dem neuen Preissystem gelingt, mehr Fahrgäste auf die Schiene zu holen, verdienen wir auch mehr.

Und zwar wie viel?

Ähnliche Umstellungen bei Fluggesellschaften haben ein Ertragsplus von rund drei Prozent ergeben. Das ist zwar nicht eins zu eins auf die Bahn übertragbar. Dennoch: Ich gehe davon aus, dass die Deutsche Bahn durch zusätzliche Nachfrage ab 2005 etwa 100 Millionen Euro Mehreinnahmen im Fernverkehr pro Jahr erzielen kann. Das Jahr 2003 wird ein Umstellungsjahr für die Kunden, da wird es noch keine großen Veränderungen geben. Zusätzlich gibt es 2003 Übergangsregelungen. So gelten alte und neue Bahncard parallel. Auch das kostet uns Geld.

Und gleichzeitig erhöhen Sie dann die Stornogebühren. Das klingt nach einer schönen, zusätzlichen Geldquelle ...

Das müssen wir machen, weil sonst beispielsweise Kunden Riesenkontingente in der höchsten Rabattstufe kaufen und dann, wenn sie doch nicht gebraucht werden, einfach zurückgeben. Das wäre für uns sehr kostspielig, und unser neues System der Nachfragesteuerung über Preise wäre sofort ad absurdum geführt. Jetzt sollen auch noch alle Fahrkartenschalter geschlossen werden, die weniger als eine halbe Million Euro Umsatz machen. Diese Umsatzgröße ist kein Gesetz. Fest steht: Der Kunde wird jederzeit die Möglichkeit haben, einen Fahrschein zu erwerben. Wir bauen die Fahrkartenbestellung über Internet und Call-Center, den Verkauf an Automaten sowie den Service in großen Reisezentren aus. Darüber hinaus gibt es rund 3800 Reisebüros mit DB-Lizenz. Jeder verkaufte Fahrschein bedeutet für uns Umsatz. Aber auch der Vertrieb muss wirtschaftlich sein.

Muss die Oma in, sagen wir, Bad Vilbel demnächst im Internet surfen, um ihren Enkel im Schwarzwald zu besuchen?

Sie muss nur am Automaten eine Nahverkehrskarte kaufen, um nach Frankfurt zu kommen, wo das Reisezentrum ist. Ich glaube, das schafft sie. Wenn nicht, gibt es auch in Bad Vilbel ein Reisebüro. Fahrkarten für den Nahverkehr könnte es künftig aber auch anderswo geben - zum Beispiel beim Bäcker.

Die Fahrkartenbestellung per Telefon verteuert sich von zwölf auf rund 62 Cent pro Minute. Will die Bahn die Kunden über ihre Call-Center abkassieren?

Nein. Das Call-Center ist für uns ein teurer Vertriebsweg. Es geht um Kostendeckung. Die Zugauskunft unter einer 0800-Nummer mit automatischem Sprachdialogsystem ab Herbst wird übrigens kostenlos sein, wie auch die Vertriebswege Automat und Reisezentrum. Der Kunde kann also wählen.

===

04.07.2002 Inbetriebnahme des neuen Lehrter Bahnhofes für den S-Bahn-Verkehr

um 04:00 Uhr wurde der S-Bahn-Verkehr durch den neuen Lehrter Bahnhof aufgenommen. Die ersten Fahrgäste erhielten eine Erinnerungsurkunde.

05.07.2002 Baustelle Lehrter Bahnhof, der alte Lehrter Stadbahnhof war am Nachmittag des Tages schon fast vollständig abgerissen;

06.07.2002 S-Bahn-Züge, 101 104 IR 2342, 112 121 IC 871,

103 223 IR 2101, 112 182 IR 2106, 401 055 ... 401 555 ICE 926,

101 139 IR 2543, 112 180 EC 178 Lehrter Bahnhof;

143 193 RE 33608 Hackescher Markt;

180 006 EC 46 Alexanderplatz; 101 080 IR 2544/+10,

101 029 IC 13002/+08 - Ersatzzug für den wegen eines Fahrleitungsschadens verspäteten ICE 1615 von Hamburg nach Leipzig,

112 139 IR 2103/+05, 112 158 EC 175/+05 Ostbahnhof;

114 ... RE ...../+10, 112 108 EC 176/+20 Karlshorst;

103 131 Kp-Reserve Rummelsburg; 143 065 RE 33610/+15,

411 ... ... 411 ... ICE 1615/+70, Scandlines-Zug,

101 008 Lr 2341 Ostkreuz;

07.07.2002 101 002 EC 171, 101 100 IC 874,

120 108 NZ 243, 180 013 EC 48, 101 136 IR 2546,

101 120 IC 43, 143 360 RE 33601/+10,

112 177 IR 2009, 101 041 EC 173/+10,

112 166 + 110 207 EN 228/+90, 101 008 IR 2541,

143 306 RE 33606, 101 101 Lr 48, 112 147 Lr 45,

143 809 RE 33603, 101 073 IR 2342 Ostbahnhof;

624 675 ... 624 674 RB 5812, 624 609 ... 624 604 RB .....,

145 040 D 246 Lichtenberg; 143 065 RE 33608,

180 015 EC 46, 101 104 IR 2543, 180 013 EC 45, 101 008 IR 2544 Ostbahnhof;

103 223 IR 2104/+10 Wannsee; 143 360 RE 33610,

101 002 EC 176, 101 137 IR 2341, 101 101 Lr 47 Ostbahnhof;

SPERRY 200 , 110 201 , 145 040 D 247 Lichtenberg;

101 ... EC 177, W 232.01 + W 232.04 DFG 80370,

110 201 D 91103, 103 223 Lr 2730 Ostkreuz;

08.07.2002 101 093 NZ 1949, 101 119 IR 2344,

180 013 + 180 015 EC 41, 101 141 + 112 148 NZ 1900,

101 098 EC 171, 112 120 Rev.: LDX 05.07.2002 RE 38137,

145 005 D 448, 101 002 IC 874, 112 112 EN 228,

120 108 NZ 243, 143 360 RE 33604, 180 006 EC 48,

112 110 IR 2278, 101 141 Lz ....., 101 129 IR 2546,

101 120 IC 43/+05ab, - Anschluss RE 33601, 143 250 RE 33601/+10,

112 109 IR 2009, 101 039 EC 173/+05 Ostbahnhof;

101 098 EC 176/+10, 112 122 Lr 2104, 143 250 RE 33601/+10,

101 141 Lr 47 Ostkreuz; 101 039 EC 174/+05,

101 129 IR 2545 Jannowitzbrücke; 101 120 IC 42/+20,

180 015 EC 49, 101 119 IR 2540 Ostbahnhof;

112 186 IC 873, 112 130 EN 229, 112 153 ........,

145 005 D 449/+10 Jannowitzbrücke;

101 129 IR 2075/+15 Ostbahnhof;

110 348 Est Lichtenberg;

09.07.2002 101 070 NZ 1949, 101 042 NZ 1900,

101 ... IR 2344, 101 044 EC 171, 101 048 IC 874,

101 089 IR 2546, 101 086 IC 43, 101 087 EC 173,

101 104 IR 2541, 101 070 IR 2342, 101 093 IR 2543,

101 104 IR 2544 Ostbahnhof; 101 073 IR 2341,

618 001 - 619 001 – 619 101 – 619 601 – 619 501 – 618 501 Sz ..... -- Sonderfahrt von Berlin nach Stendal,

114 021 RE 38021, 101 039 EC 177, 101 093 IR 2340 Zoo;

101 087 EC 174, 101 089 Lr 2545 Ostkreuz;

10.07.2002 101 026 NZ 1949, 101 116 NZ 1900,

180 020 + 180 015 EC 41, 101 090 IR 2344,

710 167 Dsts ....., 101 039 EC 171, 145 005 D 448,

112 147 Lr 478 Ostkreuz; 101 044 IC 874,

143 300 RE 33604, 112 169 EN 228, 180 007 EC 48,

120 152 NZ 243 Ostbahnhof; 101 087 IC 43,

143 193 RE 33601/+10, 101 014 IR 2546,

101 135 EC 173 Lehrter Bahnhof; 101 073 IR 2541,

101 026 IR 2342, 101 070 IR 2543, 101 073 IR 2544,

180 007 EC 45 Ostbahnhof; 112 179 IR 2104,

101 039 EC 176, 101 093 IR 2341, 143 306 RE 33610,

101 116 Lr 47, 112 182 IR 2274 Friedrichstrasse;

101 070 IR 2340, 143 300 RE 33607/+20,

101 027 EC 177 Alexanderplatz;

101 090 IR 2343 Jannowitzbrücke;

11.07.2002 101 027 EC 171, 112 167 CNL 478,

112 173 IR 2007, 101 083 Lz ....., 101 096 IC 874/+10,

112 157 IR 2000/+15, 180 020 Lz ....., 112 128 NZ 243/+05,

145 005 D 448/+45, 112 110 EN 228/+15, 101 099 IR 2546,

101 041 IC 43, 143 065 RE 33601/+20, 112 131 IR 2009,

101 086 EC 173/+05, 143 254 RE 33605/+20, 114 029 RE 38078 Ostbahnhof;

143 065 RE 33610, 101 070 Lr 2341, W 232.01 DFG .....,

101 083 Lr 47 Warschauer Strasse; 101 083 Lz ......

112 108 EC 179/+15, 101 086 EC 174, 112 150 Lr 2100,

143 254 RE 33614, 101 041 IC 42/+05, 101 099 Lr 2545,

101 099 IR 2075, 145 005 D 449, 101 110 Lr 2345 Ostkreuz;

101 083 NZ 1901, 101 110 NZ 1948ab Lichtenberg;

12.07.2002 145 003 D 246/+15 Lichtenberg;

101 098 Lr 2341, 112 122 Lr 2102, 101 134 EC 177 Rummelsburg;

145 003 D 247 Lichtenberg; 143 931 RE 33612,

101 100 IR 2343/+05, 103 131 IC 13000/+18 - Ersatzzug für den um 120 Minuten verspäteten IC 870 aus Dresden,

180 017 EC 44, 180 007 EC 47, 112 152 IR 2279,

110 201 Lr ....., 101 098 IR 2542, 143 360 RE 33609/+10,

103 144 IR 2731, 112 173 IC 870/+110, 112 141 IR 2631/+22,

112 187 IR 2100/+15, 143 851 RE 33614/+05, 101 008 IC 42/+05,

101 103 IR 2545/+15, 101 045 EC 174/+30, 101 100 IR 2540 Ostbahnhof;

13.07.2002 Love-Parade in Berlin

101 050 EC 171, 110 203 DFL 29037, 112 172 D 344,

ES 64 U2-003 DFL 80260, ES 64 U2-005 EN 111,

101 090 NZ 1949an, 120 150 DFL 29052, 101 118 NZ 1900/+10,

101 057 DFL 29066 Lichtenberg; 143 851 RE 38454,

112 181 IR 2009, 103 160 Lr 92182,

145 072 + 145 047 IRC 62913, 155 103 Gz .....,

143 302 Lz ....., 112 180 IR 2108, 155 229 Gz .....,

103 240 Lr 92164 Wartenberg; 103 228 DFL 29048,

232 106 + 103 190 Lr 92226, 145 037 DFL 18821/+20,

112 103 DFL 29068/+10, 139 213 DFL 18823,

111 030 DFL 29056/+10, 110 417 DFL 18812,

111 024 DFL 29050, 110 174 DFL 91610,

481-482 ... ... 482-481 ... S 7,

103 220 DFL 18880 Lichtenberg; 103 220 Lr 92194,

103 227 Lr 92154 Ostkreuz; 110 348 Lr .....,

145 012 D 1248/+110, 120 120 Lr ..... Lichtenberg;

V 232 SP-040 Rev.: AE 26.10.2000 Feuerbachstrasse;

UWE 6 Schöneberg;

111 153 Lr 92143, 110 332 Lr 92145, 103 245 Lr 92177, 110 323 Lr .....,

145 020 Lr ....., 232 534 Lr ....., 103 135 Lr ....., 103 220 Lr 92155 Schöneweide;

110 251 Lr 92127, 101 028 Lr 92223, 143 831 Lr 92225, 143 930 Lr 92203 Frankfurter Allee;

101 118 NZ 1901, 101 090 NZ 1948ab, 111 030 DFL 29057 Lichtenberg;

103 232 DFL 18836, 110 251 DFL 18808, 101 088 IC 874,

101 109 EC 173, 101 014 DFL 18804, 103 184 DFL 18848/+155,

101 103 IR 2546, 103 240 DFL 18832, 101 008 Lr 92120,

112 185 Lr 75515, 112 148 Lr 75518, 103 233 Lr 92178,

110 418 Lr 92224, 103 166 Lr 92160, 103 144 IR 2101,

143 136 Lr 92238, 139 213 Lr 92170, 103 126 Lr 92188,

103 230 Lr 92116, 143 105 Lr 92198, 101 119 IR 2543,

180 017 Lr 75506, 112 136 EC 178, 180 013 Lr 75505,

103 113 Lr 92166, 103 227 Lr 92154, 103 182 Lr 92158,

110 317 Lr 92114 Berlin-Spandau / Berlin-Zoo;

101 004 EC 9, 101 012 IC 620, 101 022 IC 505,

101 038 IC 600, 101 055 EC 23, 101 065 EC 29,

101 072 IC 528, 101 073 IR 2431, 101 073 IR 2432,

101 078 IR 2217, 101 081 IR 2218, 101 082 IR 2215,

101 083 IC 602, 101 096 EC 3, 101 100 IR 2535,

101 106 IC 504, 101 111 IC 715, 101 122 EC 103,

101 125 EC 109, 101 132 IC 506, 101 135 EC 105,

101 140 IR 2536, 103 167 EC 13, 181 211 IR 2535, 181 222 IR 2431 Koblenz Hbf;

14.07.2002 143 254 RE 33601, 145 064 Lr 448,

101 109 EC 173, 112 183 IC 872,

155 053 Rev.: BCSX 28.06.2002 Gz ....., 143 326 RE 33606,

110 203 DFL 29038, 114 022 Lz ....., 155 269 IKC .....,

143 576 RE 38307, 114 031 RE 38234, 155 052 Gz .....,

145 075 Gz ....., 143 360 RE 33603/+10,

ES 64 U2-003 DFL 80261, 112 127 IC 871,

112 105 EC 178, 143 631 RE 33608, 155 030 Gz .....,

232 182 + 232 694 DFG ....., 232 650 Gz .....,

145 069 Lz ....., 155 124 Lz ....., 112 141 IR 2275,

143 061 RE 33605, 112 135 EC 175, 101 045 EC 176 Schönefeld;

103 144 Lr 2104, 101 120 Lr 2341, 101 090 Lr 2340 Warschauer Strasse;

W 232.01 + W 232.04 DFG 80370, 145 038 D 247 Lichtenberg;

15.07.2002 101 091 EC 177, 101 036 IR 2340/+25,

101 042 IR 2343, 143 556 RE 33612, 180 017 EC 44/+30,

180 007 EC 47, 143 931 RE 33609, 101 141 IR 2542,

112 118 IR 2279, 112 178 IR 2107, 112 183 EC 179,

112 152 IR 2631, 101 106 EC 174, 112 180 IR 2100,

143 326 RE 33614, 101 026 IR 2545, 101 060 IC 42/+10,

101 042 IR 2540, 180 017 EC 49 Ostbahnhof;

101 026 IR 2075, 145 069 D 449 Ostkreuz;

16.07.2002 101 019 NZ 1949, 101 024 NZ 1900,

103 174 IR 2343, 112 173 IR 2007, 101 091 EC 171,

112 110 CNL 478, 145 042 D 448, 112 144 IR 2000,

101 128 IC 874/+05, 143 061 RE 33604, 112 174 EN 228,

180 017 EC 48, 112 118 IR 2278, 120 121 NZ 243/+05,

101 037 EC 45, 101 059 IC 43, 143 326 RE 33601/+15,

101 084 EC 173/+60, 101 141 IR 2541 Ostbahnhof;

180 017 EC 45, 101 141 Lr 2544, 101 091 EC 176,

101 036 Lr 2341, 101 024 Lr 47, 101 058 EC 177,

103 174 Lr 2343, 101 084 EC 174, 101 059 IC 42,

101 037 Lr 2545, 101 081 Lr 2540 Ostkreuz;

17.07.2002 V200.03 DFG 80371 Greifswalder Strasse;

101 014 Est Lichtenberg; 110 205 D 91101,

112 110 D 345, 101 014 NZ 1901, 101 100 NZ 1948ab Lichtenberg;

18.07.2002 101 140 NZ 1949, 101 096 NZ 1900,

101 084 IR 2344, 101 047 EC 171, 101 106 IC 874,

103 ... NZ 243, 101 IR 2546, 101 041 IC 43,

101 053 EC 173, 143 843 RE 33606, 101 073 IR 2541/+05,

101 096 Lr 48, 103 182 IR 2342 Ostbahnhof;

145 017 D 246 Lichtenberg; 101 100 IR 2543,

481-482 036 ... 482-481 020 S 7, 114 002 RE 38083,

112 173 IR 2104, 101 047 EC 176, 143 334 RE 33610,

101 096 Lr 47 Ostbahnhof; 259 003 , W 232.01 , ITL 6 Warschauer Strasse;

101 019 IR 2341/+20 Ostbahnhof;

481-482 020 ... 482-481 036 S 7 Lichtenberg;

101 119 EC 177 Ostbahnhof;

145 017 D 247 Lichtenberg; 101 084 IR 2343,

101 019 IR 2542 Ostbahnhof; 112 134 Lr 345,

232 906 D 345, 101 096 NZ 1901 Lichtenberg;

20.07.2002 101 081 NZ 1949, 120 151 IC 817,

101 062 NZ 1900, 101 085 IR 2344, 101 117 EC 171,

101 043 IR 2014, 145 032 D 448, 101 119 IC 874,

120 101 NZ 243, 101 029 IR 2546, 101 056 IC 43,

101 032 EC 173, 101 100 IR 2541, 101 081 IR 2342,

103 228 IR 2101, 101 042 IR 2543, 101 100 IR 2544,

101 117 EC 176, 101 ... IR 2341, 101 042 IR 2340,

101 ... EC 177, 101 085 IR 2343 Ostbahnhof;

101 032 EC 174/+05, 101 056 IC 42/+05, 101 029 Lr 2545,

112 189 IC 873/+05, 145 032 D 449/+10 Ostkreuz;

120 101 NZ 242, 143 307 RE 33613/+10, 101 005 IC 875 Ostbahnhof;

23.07.2002 101 072 NZ 1900, 101 052 IR 2546, 101 103 IC 43,

101 043 EC 173, 101 081 IR 2541, 101 143 IR 2543 Ostbahnhof;

24.07.2002 101 113 NZ 1949, 180 002 + 180 013 EC 41, 101 134 NZ 1900,

101 005 IR 2344, 101 056 EC 171, 145 027 D 448,

101 124 IC 874, 120 124 NZ 243, 180 007 EC 48,

143 558 RE 33601, 101 030 IR 2546, 101 058 IC 43,

101 111 EC 173, 101 088 IR 2541, 101 113 IR 2342,

101 019 IR 2543, 180 002 EC 46/+10, 180 007 EC 45,

101 088 IR 2544 Ostbahnhof; 140 790 Gz .....,

155 112 Gz ....., 112 120 IR 2275, 143 843 RE 33605,

V200.07 + V200.03 DFG 80371, 140 410 Gz .....,

112 ... EC 175, 101 056 EC 176 Schönefeld;

101 143 Lr 2341 Warschauer Strasse;

25.07.2002 101 043 EC 171, 112 116 CNL 478,

112 177 IR 2007 Ostbahnhof; 112 181 EN 228,

120 152 NZ 243, 145 074 D 448/+20, 101 056 IC 874/+05,

180 013 EC 48, 101 080 Lz ....., 101 083 IC 43,

112 106 + 112 121 IR 2278/+25, 101 027 EC 173, 101 002 IR 2546 Zoo;

26.07.2002 101 085 NZ 1949, 101 018 NZ 1900,

101 093 IR 2344 Ostbahnhof; 112 108 NZ 1949ab,

ES 64 U2-005 EN 111 Lichtenberg;

101 111 EC 171, 101 043 IC 874, 101 122 IR 2546,

101 070 IC 43, 101 098 EC 173, 101 ... IR 2541,

101 085 IR 2342, 101 132 IR 2543, 101 ... IR 2544,

101 111 EC 176, 101 113 IR 2341, 101 132 IR 2340,

101 027 EC 177, 101 093 IR 2343, 101 113 IR 2542,

103 167 IR 2731, 101 098 EC 174, 101 070 IC 42, 101 122 IR 2545 Ostbahnhof;

27.07.2002 103 167 Lr 2101, 143 838 RE 33608,

180 008 EC 46, 101 085 Lr 2543, 180 010 EC 45,

101 113 Lr 2544, 101 027 EC 176, 101 132 Lr 2341,

101 085 Lr 2340, 101 052 EC 177 Ostkreuz;

145 021 D 1249 Lichtenberg;

28.07.2002 101 056 Lr 2344, 101 052 EC 171,

112 130 Lr 478, 145 080 D 448 Ostkreuz;

143 065 RE 33601, 101 122 IR 2546, 101 109 IC 43,

112 135 IR 2009, 101 116 EC 173 Ostbahnhof;

103 116 Sz ..... Lichtenberg; 180 020 EC 45,

101 132 Lr 2544 Ostkreuz; 103 167 Lr 2104,

101 052 EC 176/+15, 101 071 Lr 47, 101 111 Lr 2341,

ICE-Tram , Tram , 101 ... Lr 2340, 101 ... EC 177 Warschauer Strasse;

145 055 D 247, 481-482 011 ... 482-481 ... S 7,

481-482 ... ... 482-481 ... S 7, 233 217 Lz ....., ES 64 U2-005 Lz ..... Lichtenberg;

101 056 IR 2343, 101 111 IR 2542, 101 116 EC 174,

101 109 IC 42, 101 122 IR 2545, 101 056 IR 2540, 145 080 D 449 Ostbahnhof;

R4C 145 CL-001 EN 110 Lichtenberg;

===

01.08.2002 101 056 NZ 1949 Warschauer Strasse;

180 019 + 180 014 EC 41, 112 158 IR 2271,

143 874 RE 38333, 101 082 IR 2344, 101 062 NZ 2900,

101 054 EC 171, 101 140 IC 874, 112 181 IR 2000,

143 631 RE 33604, 112 175 EN 228, 180 020 EC 48,

120 112 NZ 243, 112 144 IR 2278, 101 100 IR 2546,

101 083 „Tom Cruise – Minority Report“ IC 42 -- erste Fahrt der Lok mit der neuen Werbung,

145 068 D 448/+90, 101 042 EC 173 Ostbahnhof;

02.08.2002 145 042 D 247 Lichtenberg;

101 135 IR 2343, 180 007 EC 44 Ostbahnhof;

180 015 EC 47, 143 809 RE 33609, 103 233 IR 2731/+10,

112 135 EC 179, 101 093 IR 2542 Zoo;

401 561 ... 401 061 ICE 920/+15, 112 135 EC 179/+28ab,

101 127 EC 174/+05, 112 152 IR 2631/+20, 143 065 RE 33614/+05,

112 155 IR 2100/+15an -- die Zuglok musste umsetzen und dann fuhr der Zug mit 30 Minuten Verspätung ab, Umleitung über den westlichen und nördlichen Berliner Aussenring nach Bernau / Stralsund, der Grund war ein Fahrleitungsschaden zwischen Rummelsburg und Ostbahnhof --,

101 017 IC 42, 101 003 IR 2545 Ostbahnhof;

die Verspätungen im Zugverkehr auf der Berliner Stadtbahn wurden durch einen Fahrleitungsschaden auf der VnK-Strecke zwischen Rummelsburg und dem Biesdorfer Kreuz verursacht.

03.08.2002 Sonderfahrten mit der Lok 03 1010

S-Bahn ab Lichtenberg 06.38, an Ostbahnhof 06.46 ( 7 km)

101 138 NZ 1949, 120 152 IC 817, 180 020 + 180 015 EC 41,

101 096 + 112 116 NZ 1900, 101 116 IR 2344/+05, 101 010 EC 171,

112 179 CNL 478, 101 137 D 2014 Ostbahnhof;

D 2014 ab Ostbahnhof 08.03, an Stralsund 10.52 ( 251 km)

103 240, 112 183, 103 233 Rummesburg;

143 305 , 101 137 D 2014, 101 007 IC 709, 143 136 RB 33777 Stralsund;

RB 33777 ab Stralsund 12.02, an Rügendamm 12.05 ( 5 km)

03 1010 DFR 80280 - Sonderfahrt von Putbus über Stralsund und Pasewalk nach Berlin, 143 179 RB 33778/+05 Rügendamm;

RB 33778 ab Rügendamm 12.48/+05, an Stralsund 12.53/+05 ( 5 km)

durch die Verspätung der RB 33778 wurde die Ausfahrt des Sonderzuges in Stralsund knapp verpasst, 143 838 RE 38435 Stralsund;

RE 38435 ab Stralsund 13.19, an H-schönhsn 16.34 ( 241 km)

143 559 RE 38310, 143 305 , 143 827 ,

112 179 IR 2108 Stralsund; ausgemusterte LVT der UBB auf Flachwagen verladen in Anklam;

112 166 IR 2106 Ducherow; OME 0004 DNR 81014,

03 1010 DFR 80280 Pasewalk;

S-Bahn ab H-schönhsn 16.35, an Ostkreuz 16.55 ( 10 km)

03 1010 DFR 80280/+15 Ostkreuz;

S-Bahn ab Ostkreuz 17.20, an Ostbahnhof 17.24 ( 3 km)

S-Bahn ab Ostbahnhof 17.40, an Lichtenberg 17.48 ( 7 km)

04.08.2002 110 203 D 91101 Lichtenberg;

103 245 IR 2104 Ostbahnhof; 03 1010 DFR ..... -- Sonderfahrt von Berlin-Schöneweide über Dessau nach Hallle,

V180 SP 020 , V22 SP 030 Schöneberg;

103 245 Lr 2730 Ostkreuz; 112 158 + 112 183 IR 2631/+05,

112 162 IR 2100/+15 - Anschluss RE 38776,

112 186 RE 38776/+20, 401 505 ... 401 005 ICE 697/ +10 -- Anschluss RE 38776,

101 058 EC 174/+20, 143 303 RE 33614/+15 -- Anschluss RE 38776,

101 003 IR 2545/+10, 101 007 IC 42/+30 Ostbahnhof;

10.08.2002 Fahrt zur 12-ten Hanse-Sail nach Warnemünde

RB 38826 ab Lichtenberg 07.02, an Oranienburg 07.26 ( 45 km)

143 326 RE 33602/+10, 144 044 Sz ..... -- Sonderfahrt von Berlin nach Rostock,

155 141 Gz ....., 232 655 Sz ..... -- Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde,

143 176 RE 33601, 143 001 Sz 80281 -- Sonderfahrt von Cottbus nach Warnemünde,

155 090 Gz ....., 143 360 RE 38358 Oranienburg;

ab Oranienburg sollte der RE 33602 benutzt werden, da dieser Zug aber schon zu 300 % besetzt war konnte die Fahrt erst mit dem RE 38358 fortgesetzt werden;

RE 38358 ab Oranienburg 09.25/+05, an Warnemünde 11.43/+05 ( 205 km)

144 044 Lr ....., 101 043 IR 2761, 143 860 S ..,

143 557 S .. Rostock Hbf; 112 130 Lr .....,

143 001 Lr ....., MS „A'ROSA BLU“, MS „BLACK WATCH“,

Hafenrundfahrt – dabei folgende Schiffe - MS „FEHMARNBELT“,

SS „KRUSENSTERN“, MS „SUN BAY II“, MS „A'ROSA BLU“,

MS „BLACK WATCH“, MS „WEHRHAVEL“, MS „FRIEDEN“,

SS „UNIKUM“, MS „NAVION SCOTIA“, FS „TOM SAWYER“,

FS „DRONING MARGARETHE II“, FS „MECKLENBURG-VORPOMMERN“,

DS „FREYA“, „SEEADLER“, SS „UNIKUM“,

SS „TWISTER“, DS „STETTIN“, SS „ASTRID“,

„BALTIC BEAUTY“, Hanse-Kogge, DS „HYDROGRAAF“,

„REGINA HARIS“, „ARTEMIS“, „APHRODITE“,

MS „INDEPENDIA“, SS „ZUIDERSEE“, SS „KHERSONES“,

MS „SUN BAY II“, SS „STELLA MARIS“, MS „MECKLENBURG-VORPOMMERN“,

SS „GORCH FOCK“, FS „TOM SAWYER“, TS „DELPHIN“,

FS „KRONPRINS FREDERIK“, MS „CORONIA“, FS „DRONING MARGARETHE II“,

FS „SUPERFAST VIII“, 143 080 S .., 143 277 S ..,

143 841 S .., 143 852 S .., 143 564 S ..,

143 224 S .., 143 001 Sz 80282 -- Sonderfahrt von Warnemünde nach Cottbus,

143 277 S .., 143 860 S .., 143 360 RE 38359, 143 227 S ..,

232 655 Sz ..... -- Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin,

143 080 S .., 143 843 S .. Warnemünde;

S-Bahn ab Warnemünde 19.23, an Rostock 19.43 ( 14 km)

144 044 Sz ..... -- Sonderfahrt von Rostock nach Berlin, 143 RE 33615 Rostock Hbf;

RE 33615 ab Rostock 20.07, an Oranienburg 22.14/+05 ( 191 km)

MEG 201 + MEG 203 DFG Lalendorf;

RB 38853 ab Oranienburg 22.18/+05, an Lichtenberg 22.47 ( 45 km)

leider konnte die Rückfahrt nach Berlin nicht später erfolgen. Auf Grund des Angebotes an abendlichen Veranstaltungen wäre eine Rückfahrmöglichkeit von Warnemünde nach 00.00 Uhr des Folgetages wünschenswert;

11.08.2002 112 180 D 344, 101 055 NZ 1949an, ES 64 U2-005 EN 111,

112 124 NZ 1949ab, 112 176 + 112 121 NZ 1900 Lichtenberg;

112 163 IR 2000, 101 007 IC 874/+05, 101 039 EC 171,

143 257 RE 38358, 112 157 EN 228/+05, 180 006 EC 48,

120 151 NZ 243/+05, 101 036 IR 2546, 101 084 IC 43, 101 060 EC 173 Ostbahnhof;

12.08.2002 E94 052 + V200.03 Lz ..... Greifswalder Strasse;

E94 052 + V200.03 DFG 80317 Ostkreuz;

13.08.2002 auf Grund des seit über zehn Tagen andauernden Dauerregens über den europäischen Mittelgebirgen kam es in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu schweren Überschwemmungen im Bereich der Flüsse Donau, Elbe und Oder. Die gesamte Altstadt der Dreiflüssestadt Passau stand bei einem Hochwasserstand von 10.80 Meter komplett unter Wasser. Die Elbe erreichte in Dresden einen Hochwasserstand von ca. 8.00 Metern. Durch das Hochwasser der Weisseritz wurden der Dresdener Hauptbahnhof und die Bahnhöfe Altstadt, Friedrichstadt, sowie die Bahnstrecke im Plauener Grund überflutet. In weiten Teilen Europas kam es zu Hochwasserhöchstständen. Betroffen waren besonders Österreich und Tschechien. Viele Ortschaften in Europa waren durch das Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten. Desweiteren musste auf vielen Verkehrswegen der Verkehr eingestellt werden - und es sollte noch schlimmer kommen ...

15.08.2002 180 044 EC 44 Erkner;

145 030 D 247 Friedrichshagen; 112 137 IC 13010/+05 - Ersatzzug für den EC 174 mit MAV-Wagen,

112 103 EC 174/+15, 112 105 + 112 137 Lr 13010, 101 IC 42,

101 017 IR 2343/+140 Ostbahnhof;

16.08.2002 112 134 IC ....., 112 182 IC ....., 101 091 IC 42,

112 118 IC 13048/+50 Ersatzzug für IC 870, 110 208 D 91101,

180 020 EC 47/+10, 101 030 IR 2542/+05, 143 230 RE 33609/+05,

103 148 IR 2731/+10, 112 180 EC 179 mit CD-Wagen, 112 177 IR 2107/+05,

112 118 IC 13051/+20 Ersatzzug für EC 179, 112 158 IR 2631/+05,

112 180 EC 174/+10 mit CD-Wagen, 112 102 IC 13050/+20 Ersatzzug für EC 174,

112 137 IR 2545/+15 mit MAV-Wagen, 101 091 IC 42/+10, 112 182 + 112 102 Lr 13050 Ostbahnhof;

112 108 IR 2102, 110 208 D 91101 Lichtenberg;

17.08.2002 in den Vormittagsstunden des Tages erreichte die Elbe in Dresden ihren höchsten Pegelstand von 09.40 Meter. Die Marienbrücke wurde bereits am Vortag mit auf die Brückenpfeiler gestellten Lok gesichert. Nachdem am Donnerstag (15 08 2002) die Muldebrücke in Eilenburg eingestürzt war, stürzte gegen 11.00 Uhr eine Vorflutbrücke der Elbebrücke bei Riesa ein. Bereits um 22.30 Uhr wurde am Vorabend die Elbebrücke bei Lutherstadt Wittenberg aus Gründen der Sicherheit gesperrt. In den Vormittagsstunden des Tages wurden der Bahndamm und mehrere Vorflutbrücken zwischen Lutherstadt Wittenberg und Pratau beschädigt. Durch die Hochwasserstände sind damit alle Elbebrücken südlich von Magdeburg unpassierbar. Wie aus Informationen zu erfahren war sind auch Teile der Strecke zwischen Dresden und Decin zerstört worden.

112 130 + 112 144 IC ....., 112 112 IC .....,

101 057 NZ 1900/+115, 103 126 IR 2546,

143 877 RE 33601/+05, 101 064 IC 43/+05,

101 019 EC 173. 112 174 IR 13033 - Ersatzzug für IR 2009,

112 144 + 112 130 Lr 13043 – MAV-Wagen,

112 130 + 112 144 IC 13043 – Ersatzzug für EC 173,

101 065 EN 228/+100, 112 156 IR 13034 - Ersatzzug für IR 2108,

112 180 IC 872/+15, 143 335 RE 33606/+10, 101 030 IR 2541/+05,

101 017 IR 2342, 101 019 IC 13045 - Ersatzzug für IC 871,

112 149 IC 871 / EC 178, 112 174 IC 13030 - Ersatzzug für EC 178,

112 118 IC 13044/+15 - Ersatzzug für EC 178, 143 230 RE 33608/+10,

101 126 IR 2543/05 Ostbahnhof; für die in Richtung Süden ausfallenden Züge wurde zwischen Berlin-Zoo und Leipzig ein zweistündlich verkehrender Busnotverkehr eingerichtet.

V200 508 , BCB V100 001 ;

18.08.2002 während sich die Situation am Oberlauf der Elbe im Tagesverlauf durch das Absinken des Hochwasserpegels entspannte, wurde am Mittel- und Unterlauf der Elbe der Hochwasserschutz verstärkt. Bei Lutherstadt Wittenberg war in der Nacht ein Damm gebrochen, wodurch Teile der Stadt überflutet wurden. Dabei wurde auch der Bahnhof von Pratau teilweise überflutet.

145 019 D 247, ES 64 U2-005 Lichtenberg;

19.08.2002 112 164 EC 179, 112 118 IC 13051/+20 - Ersattzug für EC 179,

112 158 IR 2631/+10, 112 167 EC 174/+10 - Anschluss IC 13051,

112 128 + 112 182 IC 13050/+10 - MAV-Wagen,Ersatzzug für EC 174, 101 093 IC 42,

112 174 IR 13036/+10 - Ersatzzug für IR 2100, 101 056 IR 2545/+10,

143 838 RE 33614/+15 Ostbahnhof;

20.08.2002 145 059 D 246/-10 Lichtenberg;

101 111 Lz ....., 112 118 IC 13044 - Ersatzzug für EC 178,

101 145 Lr ....., 112 110 IR 13032 - Ersatzzug für IR 2106,

112 130 EC 178/+05, 143 821 RE 33608, 180 007 EC 46/+05,

101 072 IR 2543/+05 Ostbahnhof; V22 SP-032 ,

V60 SP-014, V22 SP-032, MEG 80 Feuerbachstrasse;

22.08.2002 145 022 D 246/-15 Lichtenberg;

112 189 IR 13032 - Ersattzug für IR 2106, 101 012 EC 178,

112 129 + 112 176 IC 13044 – Ersatzzug für EC 178,

143 838 RE 33608, 180 020 EC 46, 101 114 IR 2543/+05,

112 176 + 112 129 Lr 13044 Ostbahnhof;

29.08.2002 145 065 D 448, 155 152 ........, 155 ... ........ Königs-Wusterhausen;

52 8135 Denkmal Wildau; 140 614 Gz .....,

155 037 Gz ....., 155 144 Gz ....., 155 012 Lz .....,

485-885 ... ... 885-485 ... S 46, zwischen Wildau und Zeuthen;

155 230 Gz ....., 101 125 IC 43, 155 042 Gz .....,

485-885 ... ... 885-485 ... S 46 Zeuthen;

30.08.2002 112 127 D 344, 103 144 NZ 1949an,

112 ... NZ 1949ab, 103 148 EN 111 Lichtenberg;

101 040 IC 874 Ostkreuz;

31.08.2002 675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Meiningen Lichtenberg;

101 068 NZ 1949, 180 017 + 180 008 EC 41, 101 ... IR 2344,

101 055 NZ 1900, 120 154 IC 817, 145 046 D 448,

101 043 D 2014, 112 116 EN 228, 120 157 NZ 243,

101 136 IR 2546, 143 574 RE 33601/+05, 101 127 EC 173/+10,

112 167 IR 2009, 112 166 IC 13043/+10 - Ersatzzug für EC 173, 103 148 IR 2541 Ostbahnhof;

145 046 Lr 47, 101 068 Lr 2342, 103 144 Lr 2101 Ostkreuz;

145 079 D 1248/+20 Lichtenberg; 112 149 IC 871/+15,

112 116 IC 13045/+25 – Ersatzzug für IC 871 Ostbahnhof;

01 1102 Sz ..... Sonderfahrt von Hamburg nach Berlin-Spandau;

112 106 IR 2106/+10, 101 127 EC 178,

143 326 RE 33608/+05 Friedrichstrasse;

101 055 IR 2544/+10 Bellevue;

103 148 Lz ..... Ostbahnhof; Est Rummelsburg:

145 001, 143 110, 114 005, 114 035,; 101 063 . 101 031 Lr 2341 Rummelsburg;

101 056 Lr 2340 Ostkreuz;

145 079 D 1249 Lichtenberg; 01 1102 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Spandau nach Hamburg;

V180 SP-020 Az ....., 675 019 ... 675 014 Sz ..... Sonderfahrt von Meiningen nach Berlin-Charlottenburg Wannsee;

===

01.09.2002 101 075 IR 2342, 112 135 IR 2106/+05,

112 143 EC 178/+05, 143 818 RE 33608, 101 068 IR 2543,

180 017 EC 46 Ostbahnhof; 101 038 Lr 47,

103 220 Lr 2104, 101 083 Lr 2341 Ostkreuz;

101 068 Lr 2340 Warschauer Strasse;

145 079 D 247 Lichtenberg; 101 099 EC 177/+10,

W232.01 + W232.04 DFG 80371, 101 055 Lr 2343,

W232.04 + W232.01 Lz ....., 180 017 EC 47,

101 083 Lr 2542, 103 220 Lr 2730 Ostkreuz;

103 148 Lr 242, 101 087 NZ 1900 Lichtenberg;

02.09.2002 103 148 Lr 243 Lichtenberg;

101 136 IR 2546, 120 134 IC 43, 143 344 RE 33601/+15,

112 152 IR 2009. 120 152 EC 173, 112 164 IC 872,

143 326 RE 33606, 101 083 IR 2541, 112 144 IR 2108/+10 Ostbahnhof;

101 069 Lr 2342, 485-885 ... ... 885-485 ... S 41 Ostkreuz;

112 169 IR 2101, 112 113 IC 871/+05, 112 158 EC 178,

143 574 RE 33608, 180 020 EC 46, 101 075 IR 2543/+05,

112 121 IR 2106/+20 Ostbahnhof; 143 303 RE 33605/+10,

101 083 IR 2544 Friedrichstrasse;

03.09.2002 145 001 D 246/-10 Friedrichsfelde-Ost, und Lichtenberg;

485-885 129 - 885-485 080 – 485-885 070 – 885-485 061 S 41 Ostkreuz und Gesundbrunnen;

101 068 Lr 2544 Ostkreuz; 101 068 IR 2544,

112 150 IR 2103, 112 143 EC 175, 112 113 EC 176,

112 169 IR 2104/+10, 143 303 RE 33610, 101 045 Lr 47, 101 056 IR 2341/+05 Ostbahnhof;

103 160 Lr 2340, 101 038 , 352 001 Rummelsburg;

143 344 RE 33607/+10 Karlshorst;

101 041 EC 177 Ostendgestell;

232 400 + 232 268 Gz ....., 232 604 Gz .....,

145 001 D 247, 180 020 EC 44 Wuhlheide;

112 121 IR 2343/+10 Ostbahnhof; 111 083 RE 24377,

140 667 Gz ....., 111 132 RE 24378, 101 058 IC 606,

101 134 EC 109, 101 131 MET 1031, 101 041 IC 602,

101 144 IC 705, 101 014 IC 505, V200 235 Az .....,

29-001 Gz ....., DH 280.01 Gz ....., 101 065 IC 508,

101 131 MET 1036, 185 060 Gz ....., 112 147 + 110 Dsts .....,

101 094 IC 801, 120 139 IC 604, 140 630 Gz .....,

101 058 IC 601, 152 015 Gz ....., 101 089 IC 800,

112 162 ........, 101 130 MET 1033, 403 008 ... 403 508 ICE 880,

101 129 IR 2087, 101 073 IR 2182, 145 045 Gz .....,

185 075 Gz ....., 152 052 Gz ....., 120 151 IR 2577,

152 015 Gz ....., 120 112 IR 2572,

403 016 ... 403 516 ICE 1610, 401 084 ... 401 584 ICE 673,

101 128 IR 2185, 101 100 IR 2074 ;

ES 64 U2-019 EN 110 Lichtenberg;

04.09.2002 ES 64 U2-019 EN 111 Lichtenberg;

101 136 IR 2546 Ostbahnhof; 143 303 RE 33601/+10,

120 154 IC 43, 112 160 IR 2103, 120 110 EC 173 Warschauer Strasse;

143 812 RE 33606, 101 056 IR 2541 Ostbahnhof;

145 036 D 246/-10 Wuhlheide; 112 182 EC 178,

143 344 RE 33608, 180 016 EC 46 Karlshorst;

101 140 Lr 2543, 112 172 IR 2106/+20 Rummelsburg;

05.09.2002 101 122 Lr 48, 101 038 IR 2342, 143 307 RE 33603/+20 Ostbahnhof;

103 233 Reserve, 101 041 Lr 2544 Rummelsburg; 155 244 Gz .....,

112 177 IC 871, 112 182 EC 178, 155 167 Gz .....,

143 233 RE 33608, 232 106 Lr 42474, 145 062 Gz .....,

155 216 Rev.: LDX 14 06 2002 Gz ....., 143 299 RE 33605/+20,

155 260 Gz ....., 101 042 EC 176/+05, 112 ... EC 175/+20,

143 864 RE 33610/+05 Schönefeld; 101 140 IR 2341, 101 122 Lr 47 Ostbahnhof;

06.09.2002 101 119 NZ 1949, 101 004 NZ 1900,

101 134 EC 171, 145 040 D 448, 120 128 IC 43,

120 109 Rev.: NNX 21 08 2002 EC 173 Ostbahnhof;

ES 64 U2-019 , 145 054 D 246/-10,

143 651 Lr ..... Lichtenberg; 112 133 EC 178/+10,

112 125 IR 2106, 101 038 IR 2543, 143 874 RE 33608,

180 016 EC 46 Ostbahnhof; 112 137, 101 016, 145 040, 103 233,

101 038, 101 140 Lr 2544, 180 008 EC 45, 112 107 Lz ..... Rummelsburg;

101 134 EC 176, 143 299 RE 33610, 101 005 IR 2341, 101 016 Lr 47,

112 144 IR 2104/+15 Ostbahnhof; ES 64 U2-019 , 145 054 D 247 Lichtenberg;

08.09.2002 ES 64 U2-019 EN 111 Friedrichsfelde Ost;

145 051 D 448, 101 047 IC 874, 120 135 NZ 243,

120 116 IC 43, 120 119 EC 173, 103 233 IR 2543, 103 230 IR 2104 Ostbahnhof;

09.09.2002 120 135 NZ 243/+35 - die Lok spannte ab und fuh Lz ab,

101 136 IR 2546, 120 133 IC 43, 143 333 RE 33601/+15,

103 233 Lr 243, 112 127 IR 2009, 120 116 EC 173/+10 - Verspätung wegen der Belegung des Gleises 2 durch der Lr 243,

112 143 IC 872/+05, 112 163 IR 2108/+05, 143 356 RE 33606,

101 110 IR 2541/+15 Ostbahnhof; 101 086 Lr 48,

101 113 IR 2342, 143 307 RE 33603/+15 Jannowitzbrücke;

101 018 IR 2543, 112 184 EC 178/+10, 143 250 RE 33608/+05,

180 006 EC 46/+05, 112 165 IR 2105, 112 138 EC 175,

708 317 Dsts ....., 112 119 IR 2104/+05, 101 086 Lr 47,

101 101 EC 176/+10, 101 100 IR 2341/+15, 101 086 Lz .....,

101 018 IR 2340 Ostbahnhof; 140 635 und 152 075 Unfall in Bad Münder, zwei Güterzüge infolge Bremsversagens an einem Zug frontal zusammen gestossen. Nach dem Unfall war ein Kesselwagen mit hochgiftigen Chemikalien explodiert.

10.09.2002 101 136 IR 2546, 120 153 IC 43,

143 642 RE 33601/+15, 120 133 EC 173, 112 102 IR 2009 Ostbahnhof;

112 127 IR 2108, 112 107 IC 872, 101 100 IR 2541/+15, 112 177 Lr 45,

101 106 Lr 48 Jannowitzbrücke; 101 112 Lr 73597,

112 147 EC 178, 112 161 IR 2106, 143 852 RE 33608,

101 113 IR 2543, 180 020 EC 46, 180 006 EC 45,

101 100 IR 2544, 143 307 RE 33605/+15,

101 106 Lr 47, 101 018 IR 2341, 112 123 IR 2104/+15,

143 642 RE 33610, 101 079 EC 176 Ostbahnhof;

12.09.2002 101 027 Lr 48, 101 005 IR 2342,

101 104 IR 2541 Ostbahnhof; 232 024 Lr .....,

143 642 RE 33608, 145 022 D 246/+45 Wuhlheide;

180 007 EC 46/+10, 101 014 IR 2543/+10 Ostbahnhof;

114 005 RE 4, 101 096 EC 176 Wuhlheide;

101 118 Lr 2341, 101 014 Lr 2340 Ostkreuz;

13.09.2002 101 086 IC 874, 120 146 NZ 243,

120 101 IC 43, 120 136 EC 173 Ostbahnhof;

145 020 D 346/-10 Lichtenberg;

485-885 061 – 885-485 070 – 485-885 160 – 885-485 078 S 41/11-2,

180 006 EC 46, 101 005 Lr 2543 Ostkreuz;

101 118 IR 2544, 143 110 RE 33605/+10 Ostbahnhof;

112 119 IR 2104, 101 039 EC 176/+05, BVG 1088 ,

BVG 1045 , BVG 1088 , BVG 1094 ,

BVG 10.. (Jägermeister), BVG 1045 ,

BVG 2020 -- Treffen mit BVG 1045 ,

101 021 IR 2341/+05, 143 250 RE 33610/+10 Alexanderplatz;

155 255 Gz ....., 145 009 Gz ....., 155 257 Gz .....,

232 484 + 298 336 Gz ....., 101 101 EC 177/+05,

155 088 Gz ....., 143 251 RE 33607/+40,

112 164 IC 870/+25, 140 621 Gz ....., 145 042 Gz .....,

411 526 ... 411 026 + 411 509 ... 411 009 ICE 1518,

232 497 Gz ....., OME 0003 + OME 0009 X 80215/+10,

155 115 Gz ....., 145 059 Lr 449, 232 620 Gz .....,

112 102 EC 179/+05, 110 244 Sz ....., 143 333 RE 33609/+30,

143 110 RE 33614, 120 132 EC 174/+15, 232 280 Gz ....., 232 052 GMZ ..... Schönefeld;

14.09.2002 101 119 IR 2546, 120 149 IC 43,

143 251 RE 33601/+20, 120 101 EC 173/+10, 112 144 IC 872/+20,

101 021 IR 2541/+05, 112 119 IR 2108/+20, 143 232 RE 33606/+15 Ostbahnhof;

352 001, 103 232, 103 103 Lr 2101 Rummelsburg;

145 039 D 1248/+25 Lichtenberg; 112 102 EC 178/+15,

112 163 IR 2106/+15 – Anschluss vom EC 178, 143 333 RE 33608/+05,

101 054 IR 2543/+05, 180 020 EC 46/+05 Ostbahnhof;

15.09.2002 101 060 IR 2344, 101 094 NZ 1900,

101 119 IR 2546, 120 101 IC 43, 120 145 EC 173,

101 005 IR 2541, 101 ... IR 2342, 101 075 IR 2543,

101 005 IR 2544, 103 103 IR 2104, 101 054 IR 2341,

101 060 IR 2343, 101 075 IR 2340 Ostbahnhof;

18.09.2002 an diesem Tag wurde der durch das Hochwasser im August unterbrochene Zugverkehr zwischen Dresden und Bad Schandau wieder aufgenommen.

19.09.2002 101 117 EC 171, 101 047 IR 2543,

101 117 EC 176, 101 047 IR 2340 Ostbahnhof;

21.09.2002 Tag der offenen Tür im Bombardier-Werk Hennigsdorf bei Berlin

101 076 NZ 1949an Lichtenberg; 101 044 NZ 1900, 101 082 IR 2344,

143 947 RE 38333, 371 002 EC 171, 112 114 CNL 478,

101 045 + 624 673 ... 624 680 D 2014 / D 2012,

145 036 D 448, 112 103 IR 2000, 101 057 IC 874,

143 559 RE 38358, 143 864 RE 33604 Ostbahnhof;

180 012 EC 48 Ostkreuz;

612 087 ... 612 587 Pendel Hennigsdorf;

Fahrzeuge im Bombardier-Werk Hennigsdorf:

Vormontagehalle Rohbauwagenkästen der ICN für die SBB, ITINO, Strassenbahn Jena,

Endmontagehalle 423 726 ... 423 ..., 612 512 ... 612 012, weitere Züge der BR 481-482 für Berlin,

Freigelände New Jersey Transit 3513, 406 010 ... 406 510 Unt MH 29.09.2000, BVG 2041,

Triebwagen 624 für Jena, 185 001 RMR 26.03.2002, 185 003 RMR 27 03 2002, Triebzug 6603 für die U-Bahn München,

612 087 ... 612 587 Pendel;

Prüfhalle und Prüffeld 423 229 ... 423 ..., Metrozug für Gunagzhou, 946 709 – 646 009 – 946 009,

Triebzug 6604 für die U-Bahn München, 423 725 ... 423 ..., 946 707 – 646 007 – 946 007, 481-482 392,

Triebzug 6605 für die U-Bahn München, 612 150 ... 612 050, ITINO 611 528 – 611 028, 946 708 – 646 008 – 946 008,

612 614 ... 612 014, ITINO für JLZ in Schweden, 26 Züge der Metro für Guangzhou, davon zwei Züge in Hennigsdorf

und die restlichen 24 Züge in Changchun in China;

612 087 ... 612 587 Pendel Hennigsdorf;

180 012 EC 45, 101 087 IR 2544,

143 254 RE 33615 Ostbahnhof; 101 021 Lr 2340,

112 119 EC 175 Rummelsburg; 112 161 IR 2104,

101 020 IC 2676 Ersatzzug für EC 176,

411 001 ... 411 501 ICE 1611, 101 047 IR 2341/+20 Ostbahnhof;

ES 64 U2-019 , 145 067 D 1249 Lichtenberg;

143 631 RE 33612, 101 082 IR 2343 Ostbahnhof;

22.09.2002 371 003 EC 171, 101 047 IR 2541,

101 054 IR 2342, 101 ... Lr 48, 101 076 IR 2543,

101 047 IR 2544, 101 076 IR 2340 Ostbahnhof;

23.09.2002 155 254 D 246/+30 Lichtenberg;

24.09.2002 Messe InnoTrans in Berlin bis 29.09.2002

24.09.2002 101 006 NZ 1949an Lichtenberg;

101 030 NZ 1900, 101 072 IR 2344 Ostbahnhof;

112 137 Lr 2007, 371 003 EC 171, 112 108 Lr 478,

143 864 RE 38333, 145 022 D 448/+05 Rummelsburg;

101 122 IC 874, 112 186 IR 2000, 143 864 RE 33604,

112 160 + 112 123 EN 228/+10, 120 149 NZ 243/+10, 180 002 EC 48/+10 Ostbahnhof;

Fahrzeuge und andere Ausstellungsstücke auf der Messe InnoTrans siehe Datei in innotrans-freigelaende.html

25.09.2002 Besuch der Messe InnoTrans

371 001 EC 171 Zoo;

Fahrzeuge und andere Ausstellungsstücke siehe Datei innotrans-freigelaende.html

427 056 , 2170 001, 2016 025, PB 10 , 52 8029 , 708 302 , VT 116 , KEG 2113,

189 002 , FIREMA , V 100 , 185 087 , 250 002 , L Stb 80 33-011 Wiesel ,

4 – 1227 Laubag , 607 Tram Chemnitz , Wagen für die Metro Prag , Syntus ,

203-1 , TLG 25 , SJ 3284 , Tram Lodz , Combino , Mak G 1000 , 711 103 ;

26.09.2002 101 112 NZ 1900, 101 096 IR 2344,

143 179 RE 38333, 371 003 EC 171, 112 180 CNL 478,

145 016 D 448, 112 148 IR 2000, 101 008 IC 874/+15,

143 ... RE 33604, 112 179 EN 228/+05, 120 123 NZ 243/+05,

180 020 EC 48/+10, 101 119 IR 2546, 120 111 IC 43,

143 111 RE 33601/+20, 112 187 IR 2009, 101 086 EC 173/+05 Ostbahnhof;

28.09.2002 101 001 DFR 18898 Sonderfahrt von Passau nach Berlin,

101 096 NZ 1949, 120 103 IC 817, 180 020 + 180 006 EC 41,

101 141 IR 2344, 101 118 NZ 1900, 143 018 RE 38333 Ostbahnhof;

112 149 Lr 2007, 371 003 EC 171 Warschauer Strasse;

145 074 D 448, 101 135 D 2014, 112 140 IR 2000,

101 005 IC 874/+05, 143 559 RE 38358, 143 848 RE 33604,

120 112 NZ 243/+10, 180 002 EC 48/+15, 112 180 EN 228/+35,

101 119 IR 2546, 120 109 IC 43, 112 163 IR 2009,

143 111 RE 33601/+30, 120 154 EC 173/+10, 143 812 RE 33606,

101 133 IR 2541, 112 128 Lr 45 Ostbahnhof;

101 096 Lr 2342, 103 223 Lr 2101 Ostkreuz; 145 013 D 1248/+25,

02 0201 DFR 80242/+05 Sonderfahrt von Halle/Saale über Berlin nach Basdorf,

ES 64 U2-019 Lichtenberg; 101 133 IR 2544,

112 113 IR 2103, 112 172 EC 175/+10, 112 131 IR 2104,

101 075 EC 176, 143 111 RE 33610, 101 072 IR 2341,

143 848 RE 33609, 101 087 IR 2340, 112 138 IR 2105,

101 083 EC 177, 112 106 IC 870, 112 133 IR 2102,

143 877 RE 38313, 101 141 IR 2343 Ostbahnhof;

29.09.2002 624 670 ... 624 678 , AE 4/4 10019 ,

02 0201 DFR 80217 Sonderfahrt von Basdorf über Berlin nach Halle/Saale,

110 158 Lr ....., 112 119 Lz ....., 145 003 D 246/-20,

232 032 Lichtenberg; 101 096 IR 2543,

143 ... RE 33608, 180 002 EC 46 Jannowitzbrücke;

180 020 EC 45, 101 072 IR 2544 Ostbahnhof;

103 232 Rummelsburg; 112 189 EC 175, 101 083 EC 176/+05 Wuhlheide;

101 051 IR 2341 Ostbahnhof; 101 003 EC 177,

101 096 IR 2340 Zoo; 145 003 D 247,

KEG 2102 + KEG 2103 DFG ..... Lichtenberg;

103 223 IR 2730 Ostbahnhof;

===

01.10.2002 101 142 NZ 1949, 180 007 + 180 006 EC 41, 101 ... IR 2344,

101 134 NZ 1900, 371 001 EC 171, 112 179 CNL 478, 145 013 D 448/+10,

143 812 RE 33604/+05, 112 187 EN 228/+05, 180 002 EC 48/+20,

112 113 IR 2546, 120 129 IC 43, 120 104 NZ 243/+50, 112 138 IR 2009,

143 344 RE 33601/+25, 120 140 EC 173/+10, 101 096 IR 2541/+05 Ostbahnhof;

03.10.2002 403 024 ... 403 524 ICE 1048,

403 037 ... 403 537 ICE 1051, 403 020 ... 403 520 ICE 1050,

50 2740 RB 22894, 101 096 IR 2219, 120 123 IC 724,

143 910 RB 22790, 185 074 Gz ....., 101 008 IC 505,

120 104 EC 18, 101 030 IC 627, 101 072 IR 2214,

143 647 RB 22789, 146 001 RE 22140, 401 580 ... 401 080 ICE 826,

120 136 IC 611, 101 117 EC 108, 101 110 IC 707,

401 019 ... 401 519 ICE 829, 103 144 IC 118,

146 005 RB 22792, 143 910 RE 22137, 120 157 IR 2311,

101 100 EC 28, 143 932 RB ....., 101 017 EC 104,

120 112 IC 711, 101 058 IC 801, 120 134 EC 114,

101 029 IC 529, 101 051 IR 2212, 101 083 EC 2,

120 117 IC 615, 403 012 ... 403 512 ICE ...,

185 020 Gz ....., 101 108 IC 601, 120 145 IC 516, 146 005 RE 22143 ;

04.10.2002 401 508 ... 401 008 ICE 922, 152 035 Gz .....,

140 766 Gz ....., 120 133 IC 602, 185 062 Gz .....,

101 099 EC 103, 120 140 IC 612, 101 003 IR 2218,

101 051 IR 2215, 101 083 IC 600, 101 139 EC 9,

101 100 EC 29, 143 932 RB 22692, 103 190 Sz .....,

101 075 EC 3, 120 142 IC 710, 401 519 ... 401 019 ICE 828,

101 140 IC 706, 101 135 EC 109, 194 279 Sz ....., 120 118 IC 517,

120 115 EC 105, 101 029 IC 526, 120 110 IC 714, 101 008 EC 102,

103 190 Sz ....., 401 066 ... 401 566 ICE 827, 120 134 EC 18,

101 051 IR 2214, 101 005 EC 108, 101 095 IC 707,

146 006 RE 22137, 146 005 RE 22142, 101 094 IR 2311,

120 104 IC 711, 101 002 EC 28, 120 111 IC 118,

101 090 EC 104, 101 098 IC 529, 185 064 Gz .....,

146 005 RB 22795, 120 136 IC 114, 101 110 IR 2212,

120 146 IC 615, 101 091 IC 601, 101 040 EC 2, 101 039 IC ... ;

05.10.2002 110 207 Sz ....., 101 139 EC 5,

120 151 IC 800, 146 006 RB 22781, 120 101 IC 523,

101 107 IC 119, 212 023 Dsts .....,

212 203 + 181 001 + 185 072 Dsts .....,

426 019 ... 426 519 ........, 103 184 ........,

101 141 ........, 182 006 Gz 51508, 110 348 E 91275,

152 038 Gz ....., 425 593 ... 425 ... RE .....,

101 004 IC 504, 101 121 EC 109, 120 104 IC 710,

101 067 EC 23, 110 348 E 91274, 101 095 IR 2216,

143 647 RE 22136, 101 136 IC 517, 101 012 IC 706,

182 009 Gz 43102, 101 079 EC 105, 120 125 IC 714,

151 081 Gz ....., 120 130 IC 505, 101 107 EC 18,

101 140 EC 19, 101 110 IR 2214, 101 037 IC 527,

146 006 RE 2140, 403 031 ... 403 531 ICE ...,

401 565 ... 401 065 ICE 826, 143 647 RE 22789,

101 135 EC 108, 155 004 Gz ....., 103 132 IC 611,

103 233 IC 118, 101 058 IC 707, 101 129 EC 28,

146 001 RE 22137, 101 006 IR 2311, 101 075 EC 104,

101 027 EC 114, 101 072 IR 2212, 101 083 IC 801,

101 001 IC 529, 101 139 EC 2 ;

06.10.2002 101 064 IC 800, 103 217 IR 2533,

425 099 - 435 099 - 425 092 – 435 092 RE 11211,

101 135 EC 103, 401 005 ... 401 505 ICE 725,

146 023 RE 11118, 101 067 IR 2310, 101 072 IR 2215,

110 325 RE 11125, 101 051 EC 13, 401 506 ... 401 006 ICE 922,

101 094 IC 602, 101 044 EC 9, 101 088 EC 29, 151 046 Gz .....,

101 142 IR 2432, 146 023 RE 11131, 101 141 IR 2535,

120 111 IC 620, 120 139 IC 515, 101 058 IC 506,

155 187 Gz ....., 101 040 EC 3, 120 121 IC 612,

146 011 RE 11134, 101 095 IR 2217, 101 137 IR 2218,

120 129 IC 715, 146 018 RE 11146, 101 083 IC 504,

146 011 RE 11137, 101 110 IR 2219, 120 117 IC 710,

120 104 EC 19, 185 080 Gz ....., 101 133 IR 2216,

146 019 RE 11148, PB-07 Gz ....., 101 087 IC 611,

103 144 IR 2537, 146 018 RE 11143, 101 061 IC 526,

101 140 EC 102, 101 099 IC 707, 101 059 IR 2311,

101 121 EC 108, 101 104 EC 18, 101 004 IC 801,

101 039 EC 104, 101 033 IC 529 ;

07.10.2002 101 065 IR 2546, 120 120 IC 43/+05ab - Verspätung wegen Anschluss RE 33601,

143 083 RE 33601/+10, 114 030 RE 38009, 112 163 IR 2009, 120 135 EC 173/+05 Ostbahnhof;

V200.01 + V200.10 DFG ....., V60.01 Greifswalder Strasse;

112 148 IC 13.../+10 - Ersatzzug für den um 90 Minuten verspäteten IC 872 aus Dresden von Berlin nach Kiel,

101 031 IR 2541, 143 018 RE 33606/+05, 103 217 IR 2342,

112 143 IC 872/+100 Verspätung des Zuges wegen eines liegen gebliebenen Güterzuges – der Zug endete in Berlin Zoo,

143 306 RE 33608, 103 135 IR 2543, 180 006 EC 46/+20,

101 031 IR 2544 Ostbahnhof; 403 019 ... 403 519 ICE 1049,

101 064 IR 2550, 145 057 Gz ....., 145 046 ........,

101 070 IR 2459, 185 032 ........, 101 110 IR 2458,

152 073 ........, 101 082 IR 2551, 185 057 ........,

152 127 Gz ....., 152 110 Gz ..... Bebra;

08.10.2002 101 070 IR 2453, 152 039 Gz .....,

182 014 Gz ....., 182 016 Gz ....., 182 003 Gz .....,

182 005 Gz ....., 152 064 Gz .....,

101 141 IR ...., 185 057 + 152 073 Lz ..... Bebra;

09.10.2002 101 078 Lz ..... von Hamburg nach Hildesheim für die Präsentation als neue Werbelok „EUROTRAIN“. Leider ist die Lok auf Grund der Drehgestellschäden an den Lok der BR 101 zur Zeit nicht einsetzbar;

101 076 NZ 1949, 101 065 IR 2546, 120 105 IC 43, 120 158 EC 173 Ostbahnhof;

13.10.2002 in den frühen Morgenstunden des Tages gegen 04.00 Uhr wurde nach dreimonatiger Bauzeit die Berliner Nord-Süd-Bahn zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz wieder eröffnet.

18.10.2002 101 042 NZ 1949, 101 077 NZ 1900, 101 109 EC 171,

145 045 D 448, 101 033 IC 874, 103 160 NZ 243 Ostbahnhof;

19.10.2002 Motivbesichtigung auf der U1 zwischen Warschauer Strasse und Gleisdreieck für die Fahrzeugparade am folgenden Tag;

RE 4/4 10019 , 110 205 , 140 740 , 145 001 D 1248/+15 Lichtenberg;

20.10.2002 Fahrzeugparade auf der U1 aus Anlass 100 Jahre U-Bahn in Berlin

ES 64 U2-019 EN 111 Lichtenberg;

101 001 NZ 1949, 145 007 D 448, 101 121 IC 874 Ostbahnhof;

die Strecke zwischen den U-Bahnnhöfen Warschauer Strasse und Gleisdreieck wurde an diesem Tag für die Fahrzeugparade von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr für den normalen Verkehr gesperrt und ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Ab 11.00 Uhr fanden dann die Parallelfahrten statt:

Bild 01 A 1-Zug - HK-Zug,

Bild 02 Schienenschleifzug - EDE-Lok,

Bild 03 A 2-Zug - A 3 L 92-Zug,

Bild 04 G 1/1 Giesela - A 3 L-Zug,

Bild 05 Schweissfahrzeug - Diesellok mit Arbeitszug,

Bild 06 HK-Zug - A 3 L 92-Zählzug,

Bild 07 A 3 L 82-Zug - A 3 L-Zug,

Bild 08 Schweisszug - Hilfsgerätezug (A 3 L 71),

Bild 09 A 3 L 92-Zug - A 3 L 82-Zug (10 Jahre A 3),

Bild 10 Arbeitszug - Cabrio-Zug,

auf der U7 wurde an diesem Tag zwischen Möckernbrücke und Grenzallee der B 2-Zug eingesetzt;

23.10.2002 101 065 IR 2546, 101 026 IR 2342,

103 001 Sz ..... Sonderfahrt von Hannover nach Berlin-Charlottenburg,

103 001 Lr ....., 101 095 Lz ..... Warschauer Strasse;

103 001 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin Ostbahnhof nach Hannover;

25.10.2002 143 012 RE 33608, 101 012 IR 2543/+05,

180 020 EC 46/+15, 143 864 RE 33610, 101 026 IR 2341,

101 090 Lr 47 Ostbahnhof; 101 127 EC 177, 101 012 IR 2340 Zoo;

101 086 IR 2343/+10, 180 019 EC 44/+15, 180 020 EC 47,

101 026 IR 2542, 103 113 IR 2731 Ostbahnhof;

26.10.2002 Sonderfahrt anlässlich 60 Jahre Baureihe 52

52 8029 + 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg über Brandenburg/Havel nach Salzwedel und zurück;

485-885 078 ... 885-485 156 S 42, 103 113 Lr 2101,

143 299 RE 33603/+10 Ostkreuz; 112 168 EC 178/+10,

112 154 IR 2106/+10ab – Anschluss EC 178, 103 232 IR 2543,

143 176 RE 33608/+05 Ostbahnhof;

145 072 D 1248/+110 Lichtenberg;

27.10.2002 101 065 IR 2546/+05, 143 864 RE 33601/+20,

120 107 IC 43/+15, 112 179 IR 2009, 120 139 EC 173/+05,

112 138 IC 872/+10, 112 158 IR 2108/+10ab – Anschluss IC 872,

101 124 IR 2541/+05, 143 251 RE 33606/+05 Ostbahnhof;

101 ... Lr 45, 101 125 Lr 2342 Rummelsburg;

28.10.2002 ES 64 U2-019 EN 111, 140 505 , RE 4/4 10019 Lichtenberg;

180 019 + 180 020 EC 41, 101 124 IR 2344,

101 087 EC 171, 112 135 IR 2000, 101 020 NZ 1900/+75,

112 116 IC 874/+35, 103 160 CNL 478/+70,

180 012 EC 48/+45, 101 065 IR 2546/+10, 101 014 NZ 243/+70,

112 162 IR 2009/+10, 120 159 IC 43/+30, 112 164 NZ 1949/+215,

120 107 EC 173/+45, 145 048 D 448/+180, 101 079 IR 2541/+45,

112 188 + 112 120 Lr 45, 103 160 IR 2342/+20,

112 135 IR 2101/+10 Ostbahnhof; 110 ... Lr 2543,

180 020 EC 46/+20, 180 012 EC 45, 101 079 Lr 2544,

101 087 EC 176, 101 020 Lr 47, 101 068 IR 2341,

110 ... Lr 2340 Ostkreuz; auf Grund von schweren durch einen Sturm verursachten Schäden kam es bundesweit zu erheblichen Störungen im gesamten Verkehrswesen. Im Berliner Ostbahnhof mussten wegen Glasschäden an den Oberlichtern der Bahnsteighallen die Gleise zeitweise gesperrt werden.

29.10.2002 145 007 D 246 Lichtenberg;

112 182 EC 178/+20, 103 160 Lr 2543, 180 018 EC 46/+20,

180 019 EC 45, 101 090 Lr 2544 Ostkreuz;

101 073 IR 2343, 180 020 EC 44/+30, 180 018 EC 47, 101 037 IR 2542 Ostbahnhof;

30.10.2002 675 014 ... 675 019 Lr ....., 234 292 RB .....,

CONNEX 185 CL-002 Lz ....., RE 4/4 10019 ,

155 232 Rev.: BCSX 07.10.2002 Gz ....., 143 631 FbZ ....., 101 008 Lz ..... Lichtenberg;

31.10.2002 232 453 D 246/+15 Lichtenberg;

112 145 EC 178/+15, 112 163 IR 2106/+15ab – Anschluss EC 178,

101 091 IR 2543/+05, 143 ... RE 33608/+10,

180 020 EC 46/+15, 180 018 EC 45, 101 020 IR 2544,

101 070 EC 176, 143 863 RE 33610, 103 232 IR 2341,

101 049 Lr 47 Ostbahnhof; CONNEX 185 CL-002 , 101 020 NZ 1901,

103 176 NZ 1949ab, CONNEX 185 CL-002 EN 111 Lichtenberg;

===

01.11.2002 101 002 IR 2546, 120 111 IC 43,

143 303 RE 33601/+15, 112 153 IR 2009/+20,

120 141 EC 173/+20, 103 232 IR 2541,

143 069 RE 33606 Ostbahnhof; Baustelle Lehrter Bahnhof;

112 132 IR 2403/+20, 101 036 IR 2342/+05, 143 062 RE 33603/+10,

101 124 Lr 48, 143 193 RE 33608/+05, 103 176 IR 2543/+15,

180 018 EC 46/+20, 180 016 EC 45, 103 232 IR 2544 Ostbahnhof;

02.11.2002 101 073 NZ 1949, 101 117 IR 2344,

101 088 NZ 1900, 112 166 EC 171, 145 062 D 448,

101 032 IC 874, 120 104 NZ 243, 101 078 IR 2546,

120 141 IC 43, 120 111 EC 173, 101 091 IR 2541, 101 073 IR 2342 Ostbahnhof;

103 230 Lr 2101, 101 091 Lr 2544 Rummelsburg;

101 036 IR 2543/+70 103 176 IR 2341 Ostbahnhof;

05.11.2002 103 245 NZ 1949, 101 007 NZ 1900,

101 082 EC 171 / EC 176, 103 167 EC 173 / EC 174,

103 184 IR 2005 / IR 2008, 103 217 IR 2344 / IR 2343 / IR 2540,

103 230 IR 2346 / IR 2341 / IR 2542,

103 245 NZ 1949 / IR 2342 / IR 2345 / NZ 1948 ;

06.11.2002 112 135 EN 228/+35, 101 101 IR 2546,

120 114 IC 43/+10, 143 863 RE 33601/+10, 103 237 EC 173/+10,

112 111 RE 38149, 143 812 RE 33606, 103 160 IR 2541/+10 Ostbahnhof;

145 075, 112 187, 103 184, 120 129, 103 160, 112 169, 103 221 Lr 2342,

103 232 Lr 48, 403 513 ... 403 013 Rummelsburg;

143 138 RE 33608, 103 245 IR 2543/+05, 101 042 EC 176 Ostbahnhof;

103 184 IR 2544, 143 083 RE 33605/+15 Friedrichstrasse;

143 083 RE 33605/+25, 101 047 Lr 47 Ostbahnhof;

07.11.2002 103 233 NZ 1949 Ostbahnhof;

120 107 IC 43 Grunewald; 101 093 IR 2546,

120 103 NZ 243/+50, 120 107 IC 43, 103 237 EC 173,

103 227 IR 2541 Ostbahnhof; 143 062 RE 33606,

103 233 IR 2342 Alexanderplatz;

411 011 ... 411 511 ICE 1519/+05, 103 221 IR 2543/+10,

180 ... EC 46/+20 Ostbahnhof; 180 018 EC 45,

103 227 Lr 2544 Modersohnbrücke;

08.11.2002 180 016 + 180 ... EC 41, 101 078 EC 171,

112 166 CNL 478 Ostbahnhof; 101 034 IR 2546,

488-888 161 + 888-488 162 Ls ....., 120 132 IC 43,

? EC 173/+ ?, 112 169 IR 2403, 103 245 Lr 2342,

101 106 Lr 48, 103 233 Lr 2543,

180 016 EC 46/+15 Ostkreuz; 180 018 EC 45,

103 230 IR 2544 Ostbahnhof; 140 058 Gz .....,

101 078 EC 176, 143 812 RE 33610, 101 106 Lr 47 Ostkreuz;

09.11.2002 112 125 EN 228/+45, 101 004 IR 2546, 143 863 RE 33601/+15,

120 107 IC 43/+15, 120 132 EC 173/+05 Ostbahnhof;

103 103, 103 221 Rummelsburg;

10.11.2002 103 245 IR ...., 103 113 IR ....,

103 233 IR ...., 101 082 IC 874 Ostbahnhof;

12.11.2002 101 010 IR 2546 Ostbahnhof;

143 299 RE 33601/+10, 120 115 IC 43/+05, 112 149 IR 2009,

878 002 ... 478 602 Ls 96622/23 - Überführung des E III 5 U-Bahn-Zuges 1914 - 1916 von der Hw Schöneweide nach Kaulsdorf,

120 114 EC 173/+05, 478 602 ... 878 002 Ls ..... Warschauer Strasse;

103 233 IR 2541 Ostbahnhof; 103 217 Lr 2342,

112 125 Lr 2101, 112 175, 145 052, 103 148, 101 138, 101 133, 103 233,

352 001, 101 100 Lr 48 Rummelsburg;

145 030 D 246 Lichtenberg; 143 812 RE 33608,

103 184 IR 2543/+10, 180 018 EC 46/+15 Ostbahnhof;

13.11.2002 101 033 EC 171, 145 038 D 448, 101 069 IC 874 Ostbahnhof;

15.11.2002 145 CL-002 DFG 80363, 112 170 IR 2271,

101 033 EC 171, 155 033 Gz ....., 155 117 Gz ....., 120 123 EC 173 ;

16.11.2002 125 Jahre Berliner Ringbahn (Innenring)

101 145 IR 2546, 120 111 IC 43, 120 EC 173,

143 818 RE 33606, 488 001 ... 488 501 Ls .....,

112 103 Lr 45, 143 809 RE 33603, 103 227 IR 2342,

101 080 Lr 48, 112 179 IR 2101, 103 221 IR 2541/+60,

488-888 161 + 888-488 162 S ..... Sonderfahrt von Berlin-Ostbahnhof über den Vollring zurück Ostbahnhof;

488-888 161 + 888-488 162 S ..... Prenzlauer Allee;

180 019 EC 45, 103 221 Lr 2544/+10,

488-888 162 + 888-488 161 S .....,

488-888 161 + 888-488 162 S .....,

103 245 Lr 2341 Ostkreuz; 103 176 Lr 2340,

488-888 161 + 888-488 162 S Warschauer Strasse;

145 052 D 1249 Lichtenberg;

485-885 061 – 885-485 095 + 485-885 154 – 885-485 049 S 41/5,

488-888 161 + 888-488 162 S ..... Storkower Strasse;

die Berliner Ringbahn von Ostkreuz über Gesundbrunnen, Moabit, Westkreuz und Papestrasse nach Ostkreuz wurde zwischen 1871 und 1877 abschnittsweise errichtet und eröffnet. Mit der Verbindung von Schöneberg über Charlottenburg (jetzt: Bahnhof Westend) nach Moabit wurde am 15. November 1877 der Ring mit einer Gesamtlänge von 37 km geschlossen.

19.11.2002 185 CL-007 ........, 120 002 Gz ..... Ruhland;

20.11.2002 101 112 NZ 1900, 101 059 EC 171, 145 041 D 448,

101 058 IC 874, 120 151 NZ 243 Ostbahnhof;

21.11.2002 185 CL-002 EN 111 Lichtenberg;

101 127 NZ 1900, 101 135 IC 874, 120 147 NZ 243 Ostbahnhof;

22.11.2002 120 1.. NZ 243, 112 121 RE 38167,

101 038 IR 2546, 120 109 IC 43, 120 136 EC 173,

103 190 IR 2541 Ostbahnhof; 112 121 RE 38167,

145 048 Gz ....., 103 126 IR 2344, 120 109 IC 43,

120 136 EC 173, 101 065 IC 874, 103 190 IR 2541, 101 038 IR 2546 ;

23.11.2002 CONNEX 185 CL-002 EN 111, 120 153 NZ 1900,

120 111 Lr 243, 112 169 IR 2009, 120 128 EC 173/+05,

112 131 IR 2101 Lichtenberg; an diesem Tag wurde der Verkehr auf der Berliner Stadtbahn wegen der Anschwenkung des vierten Bahnsteiggleises im Lehrter Bahnhof eingeschränkt;

Est Lichtenberg: 675 014 ... 675 019, 103 113, 120 153, 120 111, 112 120, RME 1;

Est Rummelsburg: 101 033, 145 029, 103 103 148;

Rummelsburg: 352 001, 362 940, 362 801, 362 780, 112 175, 112 185, 112 172, 103 184, 101 117;

Greifswalder Strasse: OHE 8, OHE V60.1;

24.11.2002 103 217 IR 2541, 103 220 IR 2342, 103 113 IR 2543,

103 217 IR 2544, 101 109 EC 176, 101 036 Lr 47, 103 190 IR 2341 Ostbahnhof;

25.11.2002 185 CL 002 EN 111, 2001.1 , 101 125 NZ 1900,

152 059 + 152 092 Lichtenberg;

101 104 IC 874 Ostbahnhof; 180 020 EC 48/+15, 140 428 Gz .....,

145 052 + 145 056 IRC ..... Rahnsdorf;

155 153 Gz Friedrichshagen; 143 062 RE 33603,

103 245 IR 2342/+05, 103 220 IR 2543 Ostbahnhof;

103 220 Lr 2543 Warschauer Strasse;

103 190 Lr 2544 Ostkreuz;

26.11.2002 101 017 NZ 1900, 101 134 EC 171, 145 056 D 448 Ostbahnhof;

180 016 EC 48, 145 073 + 145 069 IRC ....., 155 089 Gz .....,

145 032 Gz ..... Köpenick; 103 103 Lr 2342, 103 113 Lr 2544, 103 245 Rummelsburg;

143 193 RE 33608, 103 230 Lr 2543, 180 ... EC 46 /+20,

180 016 EC 45, 103 113 Lr 2544 Ostkreuz;

152 092, 152 059, 145 039 D 247 Lichtenberg;

27.11.2002 103 126 NZ 1949, 103 113 IR 2344, 101 085 NZ 1900 Ostbahnhof;

103 220 + 112 + 103 126 Lz ..... Ostendgestell;

145 056 D 448, 101 117 EC 171, 101 085 Lz .....,

112 185 Lr 478, 101 080 IC 874, 143 250 RE 33604,

180 008 EC 48/+10 Karlshorst; 103 135, 103 220, 112 ___, 103 126,

103 245, 352 001, 101 055 IR 2546/+25, 143 303 RE 33601/+10,

120 101 IC 43/+05, 120 157 EC 173/+05 Rummelsburg;

103 221 Lr 2541 Ostkreuz; 152 092, 152 059, 120 132, 219 153,

219 083 Lichtenberg; 103 126 Lr 2342, 103 103 Lr 2543 Ostkreuz;

143 138 RE 33605, 103 221 IR 2544/+05 Ostbahnhof;

232 238 GMZ ....., 112 139 Lr 2104, 101 117 EC 176/+10,

143 303 RE 33610/+05, 103 230 Lr 2341 Warschauer Strasse;

29.11.2002 143 303 RE 33608, 112 173 EC 178/+20,

112 131 IR 2106/+20ab – Anschluss EC 178, 103 148 IR 2543/+10,

180 010 EC 46/+20 Ostbahnhof; 180 020 EC 45, 103 103 Lr 2544 Ostkreuz;

30.11.2002 109-2 , 109-3 , RE 4/4 10019 , V60 SP-014 ,

120 134 Lr 243, 152 092 + 152 059 Dsts ....., 219 043 Lichtenberg;

101 050 NZ 1900, 120 117 IC 43, 101 100 IR 2546/+05, 143 138 RE 33601/+25,

112 160 IR 2009/+05, 120 159 EC 173/+10 Ostbahnhof;

145 079 D 1248/+45, 101 050 NZ 1901, 112 144 NZ 1949an,

103 230 NZ 1949ab, 109-2 EN 110 Lichtenberg;

===

01.12.2002 101 100 IR 2546, 120 159 IC 43,

120 117 EC 173, 103 148 IR 2541, 143 303 RE 33603,

101 120 Lr 48, 103 113 IR 2342 Ostbahnhof;

109-3 , RE 4/4 10019 Lichtenberg; 103 148 Lr 2544,

103 245 , 143 111 RE 33608 Rummelsburg;

145 047 D 247/+40 Lichtenberg;

02.12.2002 103 176 IR 2541, 101 050 Lr 48,

103 217 IR 2342, 112 190 EC 178/+10, 112 108 IR 2106/+10ab - Anschluss EC 178,

143 179 RE 33608, 180 ... EC 46, 103 113 IR 2543/+10 Ostbahnhof;

03.12.2002 109-2 , 109-3 , RE 4/4 10019 Lichtenberg;

120 151 Est Lichtenberg; 143 344 RE 33608, 180 011 EC 46, 103 217 Lr 2543,

232 498 + 180 005 EC 45, 103 237 Lr 2544, 101 061 EC 176 Ostkreuz;

04.12.2002 109-2 , 109-3 Lichtenberg;

PEG E94 052 + PEG V200.1 Greifswalder Strasse;

103 221 IR 2543, 103 103 IR 2342, 112 143 IC 871,

112 154 EC 178/+10, 112 130 IR 2106/+10ab – Anschluss EC 178,

143 303 RE 33608, 103 221 Lr 2340, 103 217 Lr 2542, 103 245 Rummelsburg;

05.12.2002 143 092 RE 33601, 112 125 IC 43/+10an - Ersatzzug,

101 097 IR 2546/+10, 120 159 EC 173, 143 851 RE 33606/+10,

103 217 IR 2541/+05, 101 117 Lr 48, 103 232 IR 2342, 143 306 RE 33608,

103 240 IR 2543, 180 ... EC 46 Ostbahnhof;

07.12.2002 Adverntssonderfahrten in Berlin

675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Bremen Hbf;

03 2204 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Dresden Hbf Lichtenberg;

52 8177 Sz ..... Sonderfahrten zwischen Berlin Lichterfelde-West und Potsdam Hbf;

10.12.2002 Nostalgie-Istanbul-Orient-Express in Berlin

103 126 IR 2541/+05 Ostbahnhof; 101 094 Lr 48,

194 158 + V100 2335 Sz 80291 Sonderfahrt von Berlin-Zoo nach Falkenberg/Elster Jannowitzbrücke;

112 178 IR 2342/+05, 180 008 EC 46, 103 232 IR 2543/+40,

180 007 EC 45/+05, 101 094 Lr 47, 112 132 IR 2104,

143 295 RE 33610, 101 105 EC 176/+20,

194 158 + V100 2335 Sz 80292 Sonderfahrt von Falkenberg/Elster nach Berlin-Zoo,

103 232 IR 2340, 103 IR 2341/+60 Ostbahnhof;

194 158 + V100 2335 Sz 80293 Sonderfahrt von Berlin-Zoo nach Falkenberg/Elster ;

194 158 + V100 2335 Sz 80294 Sonderfahrt von Falkenberg/Elster nach Berlin Zoo;

11.12.2002 Nostalgie-Istnbul-Orient-Express in Berlin

PEG E94 051 +PEG V200.01 Greifswalder Strasse;

120 151 Est Lichtenberg; 101 136 IR 2541/+05,

194 158 + V100 2335 Sz 80291/+15 Sonderfahrt von Berlin Zoo nach Falkenberg/Elster,

103 217 IR 2342, ab ca. 12.00 Uhr kam es wegen eines Schienbruches im Gleis von Friedrichstrasse nach Zoo zu Unregelmässigkeiten im Zugverkehr,

ET/EB 165 471 + ET/EB 165 231 + 275 954-959 Dsts 99683 / 99684,

103 103 IR 2543/+25, 101 136 IR 2544 Ostbahnhof;

101 140 EC 176/+10, 101 024 Lr 47, 103 230 Lr 2341,

103 103 Lr 2340, 194 058 + V100 2335 Sz 80292/+35 Sonderfahrt von Falkenberg/Elster nach Berlin-Zoo Ostkreuz;

12.12.2002 103 245 NZ 1949, 103 174 IR 2344, 101 ... NZ 1900 Ostbahnhof;

S-Bahn-Züge der BR 485-885 auf der S 41/42 Schöneberg;

S-Bahn-Züge der BR 485-885 auf der S 41/42 Papestrasse;

103 230 Lr 2541 Warschauer Strasse;

101 ... Lr 48 Friedrichstrasse;

103 245 IR 2342/+05 Zoo; 180 002 EC 46, 103 217 IR 2543 Ostbahnhof;

13.12.2002 103 103 Lr 2541, 103 245 Lr 2342,

180 012 EC 46, 103 176 Lr 2543 Ostkreuz;

180 008 EC 45, 103 167 IR 2544 Ostbahnhof;

in den Vormittagsstunden des Tages wurde in Anwesenheit politischer Prominenz das erste neue Schild mit dem neuen Namen „Berlin Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof)“ im Lehrter Bahnhof angebracht. Angemerkt sei an dieser Stelle, das die Umbenennung des Bahnhofes gegen den Willen der Mehrheit der Berliner Bevölkerung vom Berliner Senat durchgesetzt wurde.

Bild © dpa

 

14.12.2002 letzter Tag im Jahresfahrplan 2001/2002, letzter offizieller Einsatztag der Lok der BR 103

103 148 NZ 1949, 101 021 NZ 1900, 103 167 IR 2344, 101 099 EC 171 Ostbahnhof;

103 148 NZ 1949an, 101 051 NZ 1949ab, 109-2 , 109-3 ,

675 014 ... 675 019 Dz 80214 Sonderfahrt von Berlin nach Zwickau,

03 2204 Dz 80216 Sonderfahrt von Berlin nach Leipzig, 120 132 Lr 243 Lichtenberg;

in Berlin-Lichtenberg wurde in den Vormittagsstunden der neue CONNEX-Zug öffentlich präsentiert;

143 360 RE 33601, 120 141 IC 43, 112 110 EC 173,

112 121 IR 2009, der IR 2546 wurde mit voraussichtlich 30 Minuten Verspätung wegen eines Lokschadens in Berlin-Rummelsburg angekündigt Ostbahnhof;

103 184 Lr 2541, 103 148 Lr 2342 Ostkreuz;

103 245 Lr 2543 Warschauer Strasse; 478-521-523 Hilfszugeinsatz wegen eines Schadzuges der BR 480,

143 254 RE 33605, 103 184 IR 2544 Ostbahnhof;

103 233 , 101 115 Est Rummelsburg; 101 099 EC 176,

112 116 Lr 47, 103 176 Lr 2341, 103 245 Lr 2340,

101 030 EC 177 Ersatzzug, 103 176 Lr 2542,

180 ... EC 47/+15, 103 167 Lr 2343/+45 Ostkreuz;

112 110 EC 174, 120 141 IC 42, 103 167 IR 2540, 103 148 IR 2345 Ostbahnhof;

03 2204 Dz 80217 Sonderfahrt von Leipzig nach Berlin-Lichtenberg;

15.12.2002 erster Tag im Jahresfahrplan 2002/2003

103 184 IC 2005, 112 + 103 233 IC 2007, 120 113 Lr 243, 109-3 Lichtenberg;

101 039 IC 2543, 120 128 IC 2009, 101 026 EC 173,

143 254 RE 33101, 120 143 IC 241/+05, 101 039 IC 142/+20 - Verspätung wegen eines Schadens am Zug,

101 057 IC 141, 112 139 IC 2103, 143 065 RE 33105, 101 053 EC 175,

120 147 IC 2100, 103 103 IC 2006 Ostbahnhof;

16.12.2002 103 103 IC 2007 Ostbahnhof;

109-2 109-3 Lichtenberg;

120 113 Est Lichtenberg; 101 140 IC 2572,

180 002 Lr 48, 101 032 IC 2546, 180 002 Lr 45,

ab 10.00 Uhr kam es wegen einer Weichenstörung in Oebisfelde zu Verspätungen von bis zu 70 Minuten im Fernverkehr aus Richtung Hannover und Frankfurt/Main,

143 848 RE 33103, 112 103 IC 2101,

112 132 IC 2571 - MAV-Wagen, 143 ... RE 33108,

101 066 IC 2545/+45, 101 113 EC 178, 101 052 IC 142,

120 108 IC 2104/+10, 180 002 EC 45, 112 117 IR 2185,

180 012 EC 46/-06, 101 141 IC 141, 101 033 IC 2103,

143 277 RE 33105, 101 012 EC 175, 103 240 IC 2102, 120 103 IC 2006 Ostbahnhof;

21.12.2002 109-2, 109-3 Lichtenberg;

120 151 Est Lichtenberg; 180 009 Lr 45,

101 136 IC 2545, 143 863 RE 33103, 101 034 IC 2101,

112 185 IC 2571/+25 MAV-Wagen, 143 335 RE 33108,

101 041 EC 178, 120 144 IC 2204/+10ab – Anschluss ICE 845-855,

101 128 IC 142, 180 009 EC 45/+05, 180 006 EC 46,

101 005 IC 141, 120 135 Rev.: NNX 12.12.2002 IC 2103,

143 333 RE 33105, 143 302 RE 33110, 101 046 EC 174,

101 090 EC 175/+35 Verspätung wegen eines Lokschadens in Hamburg,

101 136 IC 2544 IC 2102 aus Frankfurt/Main wurde mit voraussichtlich 50 Minuten Verspätung angekündigt mit der Begründung, das es eine Signalstörung gegeben habe und spielende Kinder die Strecke blockiert haben Ostbahnhof;

145 060 D 1249 Lichtenberg;

22.12.2002 Fahrt nach Reuden/Anhalt

109-2, 109-3, 112 180 Lr 478, VT 617 + VT 613 X 83010 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 09.00, an Ostbahnhof 09.08 ( 7 km)

101 048 EN 228, 112 174 + 112 178 D 448, 120 115 NZ 243,

101 125 IC 144, 101 136 IC 2543, 120 114 IC 2009, 143 333 RE 33101,

101 139 EC 173, 120 154 IC 241 Ostbahnhof;

RE 38369 ab Ostbahnhof 09.54, an Wiesenburg 11.19 ( 95 km)

152 144 Gz ..... Seddin;

120 147 IC 2204 Bad Belzig;

23.12.2002 143 574 RE 38386 Dessau;

RE 38386 ab Dessau 14.02, an Ostbahnhof 16.03 ( 126 km)

110 216, 110 326, 143 294 Dessau;

155 084 Gz ..... Rosslau;

120 151 IC 2100 Ostbahnhof;

S-Bahn ab Ostbahnhof 16.07, an Lichtenberg 16.15 ( 7 km)

25.12.2002 101 078 IC 144, 103 184 IC 2101,

120 159 IC 2104, 120 158 IC 2105 Ostbahnhof;

27.12.2002 103 240 IC 2007, 101 078 IC 2544 Ostbahnhof;

28.12.2002 112 124 Lr 478, 120 130 Lr 243, 109-2, 109-3 Lichtenberg;

180 016 EC 48, 101 078 IC 2543, 120 141 IC 2009, 143 335 RE 33101,

101 020 EC 173, 120 158 IC 241, 112 144 IC 2106,

101 017 IC 2572, 101 132 IC 2546 Ostbahnhof;

101 108 Lr 2101, 103 113 , 180 016 Lr 48, VT 104 + VS 235 „HACKTRAIN“ Rummelsburg;

101 140 IC 2545, 112 181 IC 2571, 101 108 IC 2101,

120 135 IC 2204, 101 137 EC 178, 101 078 IC 142,

180 016 EC 45, 180 007 EC 46, 101 045 IC 141,

120 144 IC 2103, 143 642 RE 33105, 112 174 IC 2102,

143 335 RE 33110, 101 105 EC 174, 101 004 EC 175/+30, 101 140 IC 2544 Ostbahnhof;

145 056 D 1249 Lichtenberg;

30.12.2002 112 174 D 448, 101 079 EN 228,

120 151 NZ 243, 143 642 RE 33104, 101 109 IC 2178,

101 012 IC 144, 180 007 EC 48, 101 028 IC 2543,

143 162 RE 33101, 120 114 IC 2009/+05ab,

101 033 EC 173, 120 143 IC 241, 180 016 EC 46,

180 007 EC 45, 120 150 IC 2103, 143 838 RE 33105,

101 106 EC 175, 101 045 IC 141/+35 Signalstörung Osnabrück,

143 162 RE 33110, 101 140 EC 174, 101 128 IC 2544 Ostbahnhof;

31.12.2002 101 ... EN 228, 101 001 IC 2178,

120 146 NZ 243/+10, 180 016 EC 48, 101 019 IC 144/+45 - Weichenstörung in Leipzig,

101 128 IC 2543, 120 109 IC 2009, 101 048 EC 173, 120 135 IC 241,

101 132 IC 2545, 120 150 IC 2204/+10ab Anschluss ICE 855-845,

101 077 EC 178, 101 128 IC 142, 180 016 EC 45,

101 005 IC 141, 120 147 IC 2103, 143 877 RE 33105,

101 117 EC 175/+05, 180 020 EC 46/+35 Ostbahnhof;

===

01.01.2003 der Museumszug der BR 167 und der Panorama-Zug der Berliner S-Bahn wurden in der Nacht zu Rundfahrten auf der Berliner Stadtbahn und dem Vollring eingesetzt;

02.01.2003 180 020 Lr 45, 114 011 RE 38075,

101 039 IC 2545, 143 175 RE 33103, 112 153 IC 2571,

112 188 IC 2101, 143 162 RE 33108, 101 108 EC 178/+10,

101 037 IC 142/+05, 180 020 EC 45/+15, 120 148 IC 2104/+40 - Verspätung wegen eines Notarzteinsatzes im Zug Ostbahnhof;

112 124 D 345, 101 041 NZ 1901, GVG 109-3 EN 110 Lichtenberg;

03.01.2003 101 039 IC 2543 120 111 IC 2009,

143 065 RE 33101/+10, 101 002 EC 173,

120 147 IC 241, 101 137 IC 2572, 101 102 IC 2546,

112 119 IC 2106/+20, 120 135 IC 2513, 101 009 IC 2545,

143 175 RE 33103, 112 141 IC 2571, 112 158 IC 2101,

101 058 EC 178, 101 039 IC 142, IC 2104 wurde wegen eines Lokschadens mit voraussichtlich 90 Minuten Verspätung angekündigt und wurde über Berlin-Lichtenberg umgeleitet Ostbahnhof;

101 136 Lr 141, 101 080 EC 175, 101 EC 174,

101 009 Lr 2544, 120 114 IR 2105, 101 144 Lr 2547,

112 164 Lr 2570, 101 005 Lr 140, 101 117 EC 177/+40,

120 ... IC 2100/+25 Ostkreuz; im Zuge des 4-gleisigen Ausbaus des Streckenabschnittes Augsburg Hbf - Augsburg-Hochzoll musste auch eine neue Lechbrücke unmittelbar am Bf Augsburg-Hochzoll errichtet werden. Bevor diese am 12. Januar 2003 in Betrieb ging, musste sie einer Probebelastung unterzogen werden. Diese fand am 03.01.2003 statt und war ein spektakuläres Ereignis, dass Seinesgleichen suchen kann. Brückenbelastungsprobe mit den Lok 50 0072, E94 192, 41 1150, 103 132, 03 2295 und 01 2066.

04.01.2003 101 009 IC 2543, 101 109 EC 173,

143 162 RE 33101/+10, 101 077 IC 241,

120 131 + 120 154 IC 2009/+25, 101 144 IC 2545,

402 001 ... 808 001 ICE 747/+10, 101 071 IC 2101,

101 069 EC 178, 101 009 IC 142,

120 138 Rev.: NNX 11.12.2002 IC 2204/+10 Ostbahnhof;

Est Lichtenberg: 219 074, 219 043, 110 249, 110 205, 120 101, 120 104, 112 174;

101 002 IC 141, 101 017 IC 2103, 143 863 RE 33105/+05,

101 082 EC 175, 143 162 RE 33110, 101 039 EC 174, 101 144 IC 2544 Ostbahnhof;

06.01.2003 112 141 IC 2571/+15 Anschluss ICE 855-845,

101 049 IC 2545/+20, 143 277 RE 33103/+20,

112 161 IC 2101/+20, 143 162 RE 33108, 101 029 EC 178,

101 051 IC 142/+05, 120 144 IC 2104/+20 Ostbahnhof;

07.01.2003 112 184 D 246/+20 Lichtenberg;

08.01.2003 101 033, 103 126 Est Rummelsburg;

09.01.2003 120 155 IC 2009, 143 307 RE 33101,

101 074 EC 173, 120 138 IC 241, 101 108 IC 2543/+35,

143 162 RE 33106, 101 029 IC 2572/+10, 180 002 Lr 48,

101 089 IC 2546/+05, 101 033 IC 2545/+05, 143 849 RE 33103,

112 135 IC 2571, 112 107 IC 2101, 112 162 IC 2106/+120 - Verspätung wegen einer Weichenstörung im Raum Dessau,

143 852 RE 33108, 101 080 EC 178/+10, 101 108 IC 142/+05,

120 ... IC 2104/+30, 180 002 EC 45/+20, 112 103 IR 2285/+10,

180 005 EC 46/+05, 120 149 IC 2103, 101 034 IC 141/+20,

143 ... RE 33105/+15, 101 077 EC 175/+15,

101 121 EC 174, 112 159 IC 2102/+10, 143 307 RE 33110/+15,

101 033 IC 2544 Ostbahnhof; wie schon an den vorangegangenen Tagen verspäteten sich die ICE-Züge aus Richtung Frankfurt/Main und Köln, sowie die IC-Züge aus Richtung Bad Bentheim und Münster um bis zu 40 Minuten. Als Folge kam es im Regionalverkehr zu Verspätungen von bis zu 30 Minuten;

11.01.2003 letzter Einsatztag der Lok der BR 103

5447 – 2303 Dsts ....., 103 217 IC 2543,

101 103 EC 173, 120 113 IC 241, 101 002 IC 2572,

101 073 IC 2546, 103 103 IC 2545, 103 217 IC 2101 - laut der Ankündigung vom Vortag sollte die Lok den IC 142 übernehmen,

112 168 IC 2571, 120 149 IC 2204/+15 Anschluss EC 178,

101 020 EC 178/+15, 101 064 IC 142/+15, 180 019 EC 45,

101 091 IC 141, 120 123 IC 2103/+180 Verspätung wegen eines Stellwerksausfalles im Estw Berlin-Westkreuz Ostbahnhof;

wegen des schon vorstehend erwähnten Totalausfalles des Estw Berlin Westkreuz auf Grund eines kurzzeitigen Stromausfalles war der gesamte Zugverkehr über die Berliner Stadtbahn zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr unterbrochen. Der IC 2103 fuhr erst nach dem Umsetzen der Zuglok mit 180 Minuten Verspätung wieder in Berlin Ostbahnhof ab. Der Regionalverkehr wurde am Berliner Stadtrand gebrochen. Die Züge des Fernverkehrs endeten ebenfalls am Berliner Stadtrand oder wurden soweit es möglich war über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. So wurden unter Anderen der ICE 1611 und der EC 174 – insgesamt 30 Züge – über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Von dem Stellwerksausfall war auch die Berliner S-Bahn im Bereich der Berliner Stadtbahn und des Nordkreuzes betroffen, was sich aber auf Grund einer BETRA in Gesundbrunnen nicht ganz so verheerend ausgewirkt hat. Der Leerpark des planmässig um 14:30 Uhr abfahrenden IC 2544 mit der Lok 103 103 stand noch um 16:00 Uhr in Berlin-Rummelsburg, als sich der Leerpark des planmässig um 16:30 Uhr abfahrenden IC 140 mit der Lok 101 091 dazu gesellte. Der IC 2544 ist schliesslich mit zirka 130 Minuten und der IC 140 mit zirka 30 Minuten Verspätung in Berlin abgefahren. Leider war die Information der Reisenden auf dem Berliner Ostbahnhof recht spärlich und es wurde nur ungenügend darüber informiert, wie der Bahnhof Berlin-Lichtenberg zu erreichen ist. Es mag wohl überflüssig sein zu erwähnen, das sich diese Störung bundesweit auf den Zugverkehr ausgewirkt hat. Aus Insiderkreisen verlautete, das es bei der Kommunikation zwischen den einzelnen Dienststellen erhebliche Probleme gab.

Die Probleme dauerten auf Grund der notwendigen Reparaturarbeiten noch die folgenden Tage an. Deshalb konnte am Montagmorgen der S-Bahn-Verkehr im Bereich des Nordkreuzes nur eingeschränkt durchgeführt werden. Laut einem Pressesprecher der Bahn war die Ursache des kurzzeitigen Stromausfalles noch nicht geklärt;

103 103 Lr 2544, 101 091 Lr 140 Rummelsburg;

die Lokführer der beiden Zügen wetteten, wer wohl zuerst abfahren darf ...

12.01.2003 103 103 Umlauf 2543 - 142 – 145;

13.01.2003 103 103 IC 2548 Ostbahnhof;

103 103 IC 2547 – 2542;

14.01.2003 103 103 IC 2545/+05, 143 257 RE 33103,

112 144 IC 2101, 112 180 IC 2571/+05, 120 155 IC 2104/+05ab - Anschluss EC 178,

143 307 RE 33108, 101 088 EC 178/+05, 101 100 IC 142 Ostbahnhof;

nach der Ankunft mit dem Leerpark des IC 2545 wurde die Lok 103 103 abgestellt,

103 103, 101 029 Rummelsburg; 101 IC 141,

143 326 RE 33105, 120 103 IC 2103, 101 080 EC 175,

143 642 RE 33110/+10, 101 125 IC 2544,

der EC 174 wurde wegen eines Lokschadens in Dresden mit voraussichtlich 30 bis 40 Minuten Verspätung angekündigt Ostbahnhof;

103 176 + 103 227 + 103 237 FbZ ..... nach Ehrang (Fa. Steil);

15.01.2003 101 125 IC 2543, 101 038 EC 173,

120 116 IC 241 Ostbahnhof; 155 120 Gz .....,

145 023 Gz ....., 155 201 Gz ..... Schönefeld;

103 103 Rummelsburg; 101 134 IC 2545,

143 257 RE 33103, 112 139 IC 2571, 112 160 IC 2101,

143 333 RE 33108, 120 137 IC 2104/+05, 101 008 EC 178,

101 125 IC 142, 180 009 EC 45, 180 004 EC 46,

120 123 IC 2103, 101 141 IC 141/+25, 101 116 EC 175/+10,

143 306 RE 33105/+25, 112 159 IC 2102/+05,

143 326 RE 33110/+05, 101 100 EC 174/+05, 101 134 IC 2544 Ostbahnhof;

16.01.2003 101 125 EC 171 Ostbahnhof;

112 159 D 448, 120 125 IC 241 Babelsberg;

101 134 IC 2543, 101 052 EC 173, 120 125 IC 241,

101 114 IC 2572, 101 129 IC 2545, 112 135 IC 2571,

101 094 EC 178, 101 134 IC 142, 101 001 IC 141,

120 116 IC 2103, 101 115 EC 175, 101 125 EC 174, 101 129 IC 2544 Ostbahnhof;

17.01.2003 101 129 IC 2543, 120 129 IC 2009,

101 126 EC 173, 120 112 IC 241, 101 088 IC 2572,

101 105 IC 2546, 120 132 IC 2513, 101 058 IC 2545,

112 136 IC 2571, 101 092 EC 178, 101 129 IC 142,

120 125 IC 2103, 101 144 IC 141/+10, 101 121 EC 175,

101 134 EC 174, 101 058 IC 2544 Ostbahnhof;

18.01.2003 120 113 NZ 1902, 143 061 RE 38335,

101 032 EC 171, 112 182 CNL 478, 101 069 IC 2007,

112 108 IC 2208, 101 027 D 448, 143 834 RE 38590,

101 102 EN 228, 120 135 NZ 243/+05, 143 952 RE 33104/+10,

101 012 IC 2178/+20, 401 555 ... 401 055 ICE 875/+15,

101 009 IC 144/+15, 101 058 IC 2543/+10, 120 134 IC 2009,

143 346 RE 33101, 101 126 EC 173, 120 149 IC 241 Ostbahnhof;

101 025 IC 2572 Charlottenburg;

101 011 IC 2545 Zoo;

180 002 Lr 45 Bellevue; 101 135 EC 178,

101 058 IC 142, 120 159 IC 2103, 101 124 IC 141/+10,

101 114 IC 175, 101 032 EC 174,

101 011 IC 2544 Ostbahnhof; GVG 109-2, GVG 109-3,

145 056 D 1249 Lichtenberg;

19.01.2003 101 039 IC 2178, 101 069 IC 144,

101 011 IC 2543, 143 193 RE 33101, 120 103 IC 2009,

101 135 EC 173, 120 149 IC 241 Ostbahnhof;

101 089 IC 2572, 477-877 ... ... 877-477 ... S 3-53,

101 143 IC 2546 Friedrichstrasse; 101 031 IC 2545,

101 140 Lr 73384, 120 134 IC 2104/+05 Anschluss EC 178,

143 360 RE 33108/+05, 101 066 EC 178/+05,

101 061 IC 141, 112 112 IC 2103/+10ab Anschluss RE 38210,

143 061 RE 33105, 101 082 EC 175 Ostbahnhof;

20.01.2003 101 031 IC 2543, 120 118 NZ 243/+80,

120 121 IC 2009, 120 107 IC 241/+05, 101 082 EC 173/+10,

112 156 IC 2106, 143 952 RE 33106/+10,

101 074 IC 2572/+10, 101 050 IC 2546/+05, 101 102 IC 2545,

112 136 IC 2571/+05, 112 171 IC 2101/+05, 120 110 IC 2104,

143 346 RE 33108, 101 064 EC 178, 101 031 IC 142,

101 124 IC 141, 120 141 IC 2103, 101 134 EC 175,

120 110 IC 2104, 101 102 IC 2544, 120 141 IC 2103, 101 011 EC 174 Ostbahnhof;

21.01.2003 120 151 NZ 243/+50, 101 102 IC 2543,

143 360 RE 33101, 112 127 IC 2009, 101 072 EC 173,

120 134 IC 241, 143 061 RE 33106, 112 156 IC 2106,

101 016 IC 2572, 101 077 IC 2546, 180 002 Lr 48,

114 021 RE 38075, 101 039 IC 2545, 143 877 RE 33103,

112 164 IC 2571, 112 184 IC 2101, 120 158 IC 2104/+10ab - Anschluss EC 178,

101 002 EC 178/+05, 101 102 IC 142 Ostbahnhof;

103 103, 101 078, 101 100 Rummelsburg;

180 002 EC 45, 180 014 EC 46/+05, 101 061 IC 141/+05,

120 107 IC 2103, 143 346 RE 33105, 101 089 EC 175/+15ab - Verspätung wegen eines Schadens an der elektrischen Kupplung zwischen zwei Wagen des Zuges,

143 360 RE 33110, 101 081 EC 174, 101 039 IC 2544 Ostbahnhof;

22.01.2003 120 107 + 103 103 IC 2005 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt/Main - die Lok 103 103 lief abgebügelt mit;

101 039 IC 2543, 101 050 EC 173, 120 118 IC 2009,

101 082 IC 241, 101 009 IC 2546, 101 125 IC 2545,

112 174 IC 2571, 101 045 EC 178, 120 115 IC 2104,

101 039 IC 142, 101 120 EC 175 Ostbahnhof;

103 135 FbZ 93280 + 103 163 + 103 160 + 103 131 + 103 166 von Frankfurt/Main nach Trier Hafen;

23.01.2003 101 125 IC 2543, 101 085 EC 173, 101 117 IC 141,

101 016 EC 175, 101 039 EC 174, 101 117 IC 2544 Ostbahnhof;

24.01.2003 101 117 IC 2543, 101 085 EC 173,

120 119 IC 241, 101 002 IC 2572, 101 111 IC 2546,

101 017 IC 2545, 101 127 EC 178, 101 117 IC 142,

101 141 IC 141, 101 020 EC 175, 120 149 IC 2513,

120 113 IC 2104, 120 159 IC 2009 Ostbahnhof;

25.01.2003 120 111 NZ 1902, 101 117 EC 171,

112 138 IC 2208, 101 027 EN 228,

101 025 + 112 135 D 448, 120 155 NZ 243,

101 088 IC 2178, 101 018 IC 144, 101 017 IC 2543,

120 117 IC 2009, 143 254 RE 33101, 120 104 IC 241/+05,

101 002 EC 173/+10, 143 863 RE 33106, 112 123 IC 2106,

101 075 IC 2572, 101 027 IC 2546, 101 072 IC 2545,

120 120 IC 2104/+10ab Anschluss EC 178, 143 827 RE 33108/+05,

101 038 EC 178/+05, 101 017 IC 142, 180 002 EC 45,

180 019 EC 46, 101 096 IC 141 Ostbahnhof;

143 952 RE 33105/+05, 101 030 EC 175/+05,

143 254 RE 33110, 101 117 EC 174 Wuhlheide;

101 116 Rummelsburg;

120 155, 120 111, 145 018, 110 249 Lichtenberg;

101 138 IC 2547, 120 103 IC 2105, 143 631 RE 33107,

101 088 EC 177, 143 360 RE 33112, 112 136 IC 2570,

101 096 IC 140, 180 019 EC 47, 120 152 IC 2100/+55,

180 002 EC 44, 143 877 RE 33109, 101 083 EC 179 Ostbahnhof;

26.01.2003 101 138 IC 2545,

402 025 ... 808 025 ICE 747/-12, 143 631 RE 33103,

112 137 IC 2571, 120 121 IC 2101, 143 360 RE 33108/+05,

101 083 EC 178/+05, 120 128 IC 2104/+10, 101 138 IC 142,

180 019 EC 45, 180 002 EC 46, 101 051 IC 141,

112 139 IC 2103, 143 827 RE 33105, 101 019 EC 175,

101 025 IC 2102, 101 028 IC 2642, 143 952 RE 33110,

112 190 EC 174, 101 072 IC 2544 Ostbahnhof;

27.01.2003 808 007 ... 402 007 ICE 541/+15,

120 129 IC 2009, 401 053 ... 401 553 ICE 974/+05,

101 072 IC 2543/+15, 143 642 RE 33101/+10,

101 046 EC 173/+10, 120 115 IC 241/+10, 143 631 RE 33106,

112 145 IC 2106/+05ab Anschluss ICE 843-853, 114 035 RE 38016/+12,

101 084 IC 2572/+05, 101 137 IC 2546, 101 088 IC 2545,

143 305 RE 33103, 112 164 IC 2571, 112 187 IC 2101/+05,

120 138 IC 2104, 143 254 RE 33108, 101 093 EC 178/+05,

101 072 IC 142, 180 019 EC 45, 143 203 IR 2285,

180 002 EC 46, 101 096 IC 141, 120 118 IC 2103,

143 360 RE 33105, 101 125 EC 175, 112 139 IC 2102,

143 642 RE 33110/+05, 101 138 EC 174/+05, 101 088 IC 2544 Ostbahnhof;

103 103 + 103 126 + 103 174 + 103 230 FbZ 93280 nach Trier Hafen;

28.01.2003 155 243 Gz ....., KEG 2111 + KEG 2113 Gz .....,

155 103 Gz ..... Lichtenberg;

101 043 IC 2547/+10 Tiergarten; Fachvortrag über modernen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Dampflokbau durch den Geschäftsführer der DLM Wintherthur, Herrn ETH Dipl Ing Roger Waller an der TU Berlin;

29.01.2003 WAB 25 DFG Friedrichsfelde Ost;

30.01.2003 103 001 TEE 91636 Presserundfahrt von Düsseldorf über Dortmund, Wuppertal, Essen und Duisburg nach Düsseldorf für DB-Nostalgiereisen - TEE 91636 Düsseldorf – Dortmund,

TEE 91637 Dortmund – Düsseldorf;

31.01.2003 101 043 EC 171, 101 083 EN 228,

101 099 ICE-E 875, 101 092 IC 2178, 101 123 IC 142,

101 083 IC 2546 Ostbahnhof;

===

aus dem Internet und der Presse, Seite von ZugchefA.de

Donnerstag 16. Januar 2003, 15:30 Uhr

Gutachter: Verschleiß war Unfallursache in Eschede

Hannover (Reuters) - Der Bruch des Radreifens, der die ICE-Katastrophe von Eschede ausgelöst hatte, ist nach Einschätzung eines Gutachters auf Verschleiß und nicht auf Einwirkung von außen zurückzuführen.

"Wir haben sofort erkannt, dass es ein Ermüdungsbruch in einem hoch beanspruchten Bereich war", sagte der Sachverständige Gerhard Fischer vom Darmstädter Fraunhofer-Institut vor der 1. Großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg am Donnerstag in Hannover. Zusammen mit einem Kollegen habe er das Rad am Montag nach dem Unglück vom 3. Juni 1998 am Unfallort untersucht. Den Verschleiß habe er an den so genannten Ermüdungsrastlinien erkannt, die den Jahresringen eines Baumes ähnlich seien. Eine andere Ursache als den Ermüdungsbruch schloss der Gutachter aus: "Wir haben keinen Riss auslösenden Schaden gefunden."

Fischer bestätigte mit seiner Aussage den Vorwurf der Staatsanwaltschaft, die den drei Angeklagten - zwei Ingenieuren der Deutschen Bahn AG und einem Techniker eines Bochumer Radherstellers - fahrlässige Tötung und Körperverletzung vorwirft. Von der Bahn benannte Gutachter wollen dagegen beweisen, dass der Radreifen prinzipiell als bruchsicher anzusehen war. Bei dem Unglück vor viereinhalb Jahren starben 101 Menschen, 105 wurden zum Teil schwer verletzt.

Mit der Vernehmung von Gutachtern ist der Prozess um das größte Bahnunglück in Deutschland seit 1945 am Mittwoch in seine entscheidende Phase getreten. Fischer war der erste von 13 Sachverständigen, den das aus organisatorischen Gründen in Hannover tagende Landgericht Lüneburg vernahm. Von den gegensätzlichen Aussagen der Experten erhoffen sich die Richter Aufschluss über die Ursache der Katastrophe. In der Befragung Fischers bezweifelten die Verteidiger die dem Gutachten zu Grunde liegenden Messdaten. So sei etwa von einer über 1600 Kilometer langen Messstrecke die Rede, die es jedoch im Bereich der Bahn nirgendwo gebe.

--

Mittwoch 15. Januar 2003, 17:23 Uhr

Aufmarsch der Gutachter im Eschede-Prozess

Hannover (AP) Der Prozess um die ICE-Katastrophe von Eschede ist bei den Gutachten zur Unglücksursache angelangt und damit in sein entscheidendes Stadium eingetreten. Vor der auswärtigen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg traten am Mittwoch in Hannover erstmals alle 13 Experten auf, die den Radreifenbruch untersucht haben, der die Katastrophe mit 101 Toten ausgelöst hat. Vor der Kammer müssen sich seit August drei Ingenieure wegen fahrlässiger Tötung in 101 Fällen verantworten.

Die 13 Experten aus fünf Ländern nahmen im Gerichtssaal die verbogenen Überreste des geborstenen stählernen Reifens persönlich in Augenschein und wurden vom Kammervorsitzenden Michael Dölp über ihre Gutachterpflichten belehrt. «Alle Sachverständigen haben ihre Gutachten unparteilich und nach besten Wissen und Gewissen zu erstatten», sagte der Richter, der bereits 21 Verhandlungstage für die Expertisen über den Bruch, die Beanspruchung und die Festigkeit der mit Gummi gefederten ICE-Räder mit einem äußerem Radreifen angesetzt hat.

Dölp kündigte an, dass die Sachverständigen aus Deutschland, Japan, Schweden, der Schweiz und Südafrika zunächst jeweils ihre Gutachten im Zusammenhang darstellen sollten. Anschließend werde man die verschiedenen Positionen sammeln und am Ende sachverständig erörtern. Nur zum Teil haben die Gutachter den Radreifenbruch im Auftrag der Staatsanwaltschaft untersucht.

Die Behörde stützt ihre Anklage vor allem auf ein Gutachten des Fraunhofer-Instituts in Darmstadt und wirft den Angeklagten vor, die Räder mit Radreifen ohne ausreichende Tests und Kontrollen zugelassen und ein zu starkes Abfahren der Radreifen erlaubt zu haben. Die Gutachter aus Japan, Schweden und Südafrika wurden zunächst von der Bahn beauftragt. Nach ihrer Auffassung haben die drei Angeklagten keineswegs gegen anerkannte Regeln der Ingenieurkunst verstoßen und auch kein zu weites Abfahren der Radreifen erlaubt.

Angesicht des einmaligen Gutachterstreit, der in dem Prozess bevorsteht, mahnte der Vorsitzende alle Beteiligten, «fair miteinander umzugehen». Ingenieure und Juristen sollten in der Lage sein, ihre Aufgabe sachlich zu meistern und auf Profilierungsgehabe zu verzichten. Er wolle das Verfahren nicht nach dem Prinzip «Fix, fertig, falsch» abwickeln, sagte Dölp. Die Sachverständigen dürften sich nicht an die Stelle der Kammer setzen. Der Prozess sei «kein Fachkongress für Radreifentechnik, sondern eine Gerichtsverhandlung».

Zuvor musste das Gericht noch einen Physiker der Deutschen Bahn AG vernehmen, der in der Zeit des Unglücks an der ICE-Strecke von Göttingen nach Hannover Messungen mit Bedeutung für die Gutachten vorgenommen hatte. Bei den Messungen, bei denen man nach brummenden und dröhnenden Rädern suchte, den fiel das spätere Unglücksrad durch einen außergewöhnlich hohen Messwert auf, der auf eine nicht mehr ganz runde Form hinwies. Einen Riss im Rad oder dessen genau Belastung konnte man nach Angaben des Physikers durch die damaligen Messungen allerdings nicht erkennen. Weil auch die Gutachter noch Fragen an den Zeugen hatten, kamen sie am 30. Prozesstag mit ihren eigenen Expertisen dann nicht mehr zu Wort.

Die drei Ingenieure müssen sich vor der Strafkammer, die aus Platzgründen für den Vortrag der Gutachten nach Hannover umgezogen ist, seit August wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung in 101 Fällen verantworten. Bislang hatte das Gericht den Ablauf der ICE-Katastrophe rekonstruiert und Ermittlungsbeamte, Bahnmitarbeiter und über 50 Überlebende des Unglücks vernommen.

--

Dienstag 14. Januar 2003, 17:45 Uhr

Eschede-Prozess geht in entscheidende Phase

Hannover/Celle (AP) Ein regelrechter Marathon der Gutachter und zugleich die entscheidende Phase des Verfahrens steht ab (dem morgigen) Mittwoch im Prozess um die ICE-Katastrophe von Eschede bevor: Die auswärtige Strafkammer des Landgerichts Lüneburg, vor der sich drei Ingenieure wegen fahrlässiger Tötung in 101 Fällen verantworten müssen, will 13 Sachverständige aus dem In- und Ausland anhören. Dabei geht es erstmals um den Radreifen, dessen Bruch das Unglück verursachte, und auch erstmals um den Anklagevorwurf, die Angeklagten hätten ICE-Räder mit Radreifen ohne ausreichende Tests und Kontrollen für den Betrieb zugelassen.

Die Strafkammer unter dem Vorsitz von Richter Michael Dölp hat seit Ende August an bislang 29 Verhandlungstagen vor allem den Ablauf der Katastrophe rekonstruiert und sich ein Bild von dem Leid verschafft, das durch das schlimmste Eisenbahnunglück der bundesdeutschen Geschichte entstanden ist. Vor Gericht sagten Ermittlungsbeamte von Polizei und Bundesgrenzschutz, Bahnmitarbeiter und Überlebende der Katastrophe aus. Rund hundert «Geschädigte» hatte das Gericht als Zeugen geladen. Doch nur die Hälfte sah sich zur Aussage über die schrecklichen Ereignisse des 3. Juni 1998 in der Lage, bei denen der ICE «Wilhelm Conrad Röntgen» nach dem Radreifenbruch entgleiste und sich schliesslich an einer eingestürzten Brücke vor dem Bahnhof Eschede zu einem Trümmerhaufen ineinander schob.

Auch drei Eisenbahn-Sachverständige kamen in dem Mammutverfahren zu Wort. Sie rekonstruierten mit Hilfe von Modellen allerdings lediglich den Ablauf der Katastrophe - vom Bruch des Radreifens am ersten Mittelwagen bis hin zum Entgleisen des Zuges und zum Einsturz der Strassenbrücke.

Die 13 Sachverständigen aus Deutschland, Japan, Schweden, der Schweiz und Südafrika, für deren Gutachten die Strafkammer 21 Verhandlungstage bis Ende Februar angesetzt hat, werden sich nun mit der eigentliche Ursache der Katastrophe befassen - mit dem Ermüdungsbruch des stählernen Radreifens.

Den drei Ingenieuren im Alter zwischen 55 und 67 Jahren wirft die Anklage vor, bei der Zulassung der Radreifen gegen anerkannte Regeln der Ingenieurkunst verstossen zu haben. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft haben sie ein Abfahren der Radreifen bis zu einem Durchmesser von 858 Millimeter erlaubt, ohne dass hinreichende Erkenntnisse zur Festigkeit der Räder in derart abgefahrenen Zustand vorlagen. Ausserdem hätten die Ingenieure nach Auffassung der Anklage den Einsatz der Räder «von einer regelmässigen Kontrolle und Rissprüfung der Radreifeninneseite abhängig» machen müssen.

Die entscheidende Phase des Eschede-Prozesses wird der Strafkammer und auch dem Zuhörern denn auch keineswegs leicht verständliche Kost bieten: Zunächst werden die von der Staatsanwaltschaft beauftragten Sachverständigen vom Fraunhoferinstitut in Darmstadt den Radreifenbruch am Unglücksrad analysieren und bewerten. Dann werden sie sich mit Konstruktion und Fertigung des Radtyps und den im Radreifen entstehenden Spannungen befassen und schliesslich die Erlaubnis zum Abfahren der Räder sowie deren Wartung und Inspektion bewerten.

Die Verteidigung geht davon aus, dass die Räder «mit deutlichen Reserven dauerfest konstruiert» wurden, wie Rechtsanwältin Anne Wehnert vor Gericht sagte. Die internationalen Gutachter, die auch im Auftrag der Deutschen Bahn AG eigene Untersuchungen zur Festigkeit der gummigefederten Räder durchführt haben, sollen diese Auffassung vor Gericht belegen.

Zur entscheidenden Phase des Prozesse tagt die auswärtige Strafkammer des Landgerichts Lüneburg erstmals in den grösseren Räumen des Landgerichts Hannover. Dort dürfen alle Gutachter ihre Erkenntnisse über die gummigefederten Räder zunächst im Zusammenhang darstellen. In einem ersten Durchgang der Gutachter sollten die Prozessbeteiligten nur Verständnisfragen stellen, sagt der zuständige Pressesprecher Ulrich Skwirblies vom Oberlandesgericht Celle. Erst danach kann der Streit der Gutachter beginnen, der wohl letztlich über den Ausgang des Prozesses mitentscheiden wird. Die Radreifenexperten sollen mit den Auffassungen ihrer Kollegen konfrontiert werden und dazu Position beziehen.

--

Freitag 10. Januar 2003, 16:14 Uhr

Erneut mögliche Konstruktionsmängel bei ICE-Radsätzen festgestellt

Nürnberg (AP) Viereinhalb Jahre nach der Zugkatastrophe von Eschede hat das Eisenbahnbundesamt erneut mögliche Konstruktionsmängel an ICE-Radsätzen festgestellt. Nachdem ein dieselgetriebener Neigetechnikzug der Bauart ICE-TD Anfang Dezember auf der Strecke Nürnberg-Chemnitz wegen eines Achsbruchs entgleist war, bemängelt die Bahnaufsichtsbehörde nun ein «Problem konstruktiver Art» an dem Radsatz, wie der Sprecher des Eisenbahnbundesamts, Mark Wille, am Freitag der Nachrichtenagentur AP sagte. Als Konsequenz muss die Neigetechnik bei allen 20 Zügen dieser Baureihe bis auf weiteres abgeschaltet bleiben.

Der Dresdner Sprecher der Deutschen Bahn, Volker Knauer, erklärte, dass zurzeit mit dem von Siemens Transportation Systems angeführten Hersteller-Konsortium nach einem Konzept gesucht werde, wie diese dieselbetriebenen Züge weiter betrieben werden könnten. «Es wird untersucht, ob die Radsätze den Belastungen der Neigetechnik gewachsen sind», sagte er. Als weitere Konsequenz seien nun die Überprüfungszyklen verkürzt worden, jeder Radsatz müsse jetzt nach 30.000 Kilometern mit Ultraschall untersucht werden, teilte Knauer mit.

Die Züge werden ausschließlich auf den Strecken Nürnberg-Chemnitz und München-Zürich eingesetzt. Weil auf den Einsatz der Neigetechnik bereits seit kurz nach dem Unglück verzichtet wird, gibt es dem Bahn-Sprecher zufolge auf den Strecken regelmäßig Verspätungen von rund 20 Minuten.

===

01.02.2003 120 151 Lz ....., 101 001 IC 2545,

101 103 IC 2101, 143 574 RE 33103/+05,

143 631 RE 33108, 112 136 IC 2571/+30, 101 066 EC 178,

120 101 IC 2204/+05, 101 099 IC 142 Ostbahnhof;

145 073 D 1248/+25, GVG 109-3 Lichtenberg;

02.02.2003 101 001 IC 2543, 120 112 IC 241,

101 109 EC 173, 101 121 IC 2572, 101 055 IC 2546,

143 360 RE 33101 Ostbahnhof; 101 092 IC 2545,

143 864 RE 33103/+05 Ersatzzug von Oranienburg nach Elsterwerda,

112 183 IC 2571/+05 Jannowitzbrücke; 143 838 IC 2104,

101 063 EC 178, 143 952 RE 33103/+35 Ersatzzug von Rostock nach Schönefeld, 120 128 IC 2104,

101 001 IC 142 Ostbahnhof; GVG 109-3 ,

143 179 + 143 193 + 624 675 ... 624 674 Lr ..... Lichtenberg;

101 024 IC 141,, 112 162 IC 2103, 143 631 RE 33105, 101 070 EC 175,

101 103 IC 2102, 101 127 IC 2642, 143 360 RE 33110, 101 099 EC 174,

101 092 IC 2544, 101 038 IC 2547, 101 142 IC 2644, 120 101 IC 2105,

143 642 RE 33107, 101 051 EC 177 Ostbahnhof;

03.02.2003 101 083 IC 141, 101 043 EC 175, 101 083 IC 140 Ostbahnhof;

04.02.2003 101 038 IC 2543, 120 129 IC 2009, 143 838 RE 33101/+10,

101 133 EC 173/+05, 120 114 IC 241/+05, 120 118 IC 2106/+15ab Anschluss ICE 843-853,

232 156 + 180 017 EC 48/+65, 101 097 IC 2572/+10, 101 069 IC 2546/+05,

101 051 IC 2545, 143 360 RE 33108/+05, 101 096 EC 178/+05,

120 110 IC 2104/+10 Anschluss ICE 845-855, 101 038 IC 142/+05,

180 010 EC 45/+10, 180 016 EC 46, 101 024 IC 141, 120 111 IC 2103,

143 642 RE 33105/+05, 101 121 EC 175/+05, 143 838 RE 33110,

101 092 EC 174/+05, 101 051 IC 2544, 101 030 IC 13001/+20 Ersatzzug für ICE 1611,

411 016 ... 411 516 ICE 1611/+20ab Ostbahnhof;

06.02.2003 101 117 NZ 1900, 143 111 RE 38333, 101 051 EC 171,

112 124 CNL 478, 120 132 IC 2007, 112 183 IC 2208, 112 170 D 448,

101 004 EN 228/+10, 103 184 NZ 243, 143 838 RE 33104, 101 143 IC 144,

101 139 IC 2178/+15 Ostbahnhof;

103 184 Lr 243 Lichtenberg; 101 002 IC 2543, 120 118 IC 2009/+05ab,

143 360 RE 33101/+05, 101 110 EC 173, 120 101 IC 241, 143 323 RE 33106,

120 116 IC 2106, 101 088 IC 2572, 101 004 IC 2546, 180 005 Lr 48 Ostbahnhof;

101 112, 101 081, 101 117 Rummelsburg;

155 189 Gz ....., 155 085 Gz ....., 155 237 Gz .....,

143 333 + 143 300 Lz ....., 232 407 Lz .....,

155 076 Gz ....., 101 007 EC 178 143 111 RE 33108,

145 069 Gz ....., 155 033 Gz ....., 155 007 Gz .....,

155 010 Gz ....., 112 156 IR 2285, 155 150 Gz .....,

V200.5 + V200.3 + E94 052 DFG 80317, 143 306 RE 33110,

101 051 EC 174, 152 053 Gz ....., 101 058 EC 175,

143 306 RB ..... Schönefeld; 112 120 CNL 479,

103 184 NZ 242/+05, 101 002 IC 145 Ostbahnhof;

07.02.2003 Präsentation des ersten S-Bahn-Zuges der BR 481-482.5/6

101 124 EC 173, 120 136 IC 241 Lehrter Bahnhof;

120 146 IC 2106, 477-877 024 + 877-477 094 Ls ....., 481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98101 Pressefahrt mit dem ersten komplett begehbaren Halbzug dieser Baureihe von Grunewald nach Zoo,

120 113 IC 2009 Grunewald; 143 333 RE 33106/+05,

101 140 IC 2572/+05, 101 138 IC 2546, 120 117 IC 2513,

477-877 ... ... 877-477 ... S 3-..

481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98101 und dann fuhr ein ICE aus Richtung Ostbahnhof ins Bild Zoo;

101 096 IC 2545. 120 128 IC 2104, 143 838 RE 33108,

101 057 EC 178, 477-877 ... ... 877-477 ... S 3-..,

481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98102, 477-877 ... ... 877-477 ... S 5-..,

481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98103 Ostbahnhof;

481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98103 Ostkreuz;

die Fahrten des S-Bahn-Zuges der BR 481-482 erfolgten nach der Pressefahrt im Umlauf S3-81 laut FPLO 981/3 der S-Bahn Berlin Gmbh.

08.02.2003 101 083 IC 2572, 101 101 IC 2545,

481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98102, 101 018 IC 2101,

120 142 IC 2204, 143 631 RE 33108, 101 141 EC 178,

101 096 IC 142, 481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98104,

481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98105, 101 080 IC 141,

120 152 IC 2103, 180 011 EC 46/+20, 143 838 RE 33105,

101 013 EC 175 Ostbahnhof; 112 171 Lr 2104,

143 111 RE 33110, 101 017 EC 174, 101 101 Lr 2544,

477-877 ... ... 877-477 ... S3-.., 481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98106 Ostkreuz;

477-877 ... ... 877-477 ... S3-.., 481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98107 Warschauer Strasse;

481-482 501 Abn.: 31.01.2003 EBA 02 C 37 A 001 A, 02 C 37 A 001 B,

482-482 601 Abn.: 31.01.2003 EBA 02 C 37 B 001 A, 02 C 37 B 001 B;

09.02.2003 101 101 IC 2543, 120 135 IC 2009,

101 035 EC 173, 120 140 Rev.: NNX 17.01.2003 IC 241,

120 146 IC 2106, 101 ... IC 2572, 101 047 IC 2546,

101 005 IC 2545, 120 114 IC 2104, 112 116 EC 178,

101 101 IC 142, 101 010 IC 141, 143 631 RE 33105,

101 039 EC 175, 101 085 IC 2642, 101 018 IC 2102,

114 003 RE 38024/+15, 143 838 RE 38110/+10,

101 096 EC 174/+10, 101 005 IC 2544/+05, 101 063 IC 2515,

101 002 IC 2547, 120 142 IC 2105, 143 111 RE 33107,

120 101 IC 2100, 180 013 Lr 47, 101 001 IC 2644, 143 333 RE 33112 Ostbahnhof;

112 139 IC 2570, 101 010 Lr 140 Ostkreuz;

11.02.2003 101 061 IC 2545, 120 132 IC 2104,

143 838 RE 33108, 101 108 EC 178, 101 138 IC 142 Ostbahnhof;

101 010 Lr 141, 101 074 EC 175, 101 ... EC 174, 101 061 Lr 2544 Warschauer Strasse;

101 ... EC 173, 182 010 Gz ....., 101 030 IC 2025 Hamburg B;

101 110 IC 2128, 185 068 Gz ....., 152 012 ........,

152 030 ........, 182 010 ........,

145 074 + 145 026 Gz ....., ES 64 U2 003 Gz .....,

G 2000 Gz ....., 182 010 Gz ....., 101 058 IC 2504 Hamburg H;

101 030 IC 2403, 145 066 Gz ..... Hamburg B;

101 128 IC 2470, 29002 Gz ....., 101 124 MET 1031,

152 012 ........, 101 080 IC ... Hamburg;

ES 64 U2-098 Abn.: 21.10.2002 ........,

ES 64 U2-023 Abn.: 09.12.2002 FLX 84123, 101 118 IC 2126,

ES 64 U2-018 FLX 84126, ES 64 U2-023 ........, 101 140 IC 2305, 101 074 EC 175 Hamburg;

112 117 RE 35126, ES 64 U2-099 FLX 84125 Hamburg;

ES 64 U2-023 FLX 84128, 101 110 IC 2123,

ES 64 U2-099 Abn.: 25.11.2002 ........,

ES 64 U2-021 FLX 84127, ES 64 U2-099 Halstenbek;

185 070 Gz ....., 101 108 EC 178 Hamburg;

13.02.2003 101 006 IC 2543, 120 147 IC 2009,

101 001 EC 173, 120 112 IC 241, 143 838 RE 33101/+10,

120 156 IC 2106, 143 065 RE 33106, 101 055 IC 2572/+05,

180 019 Lr 48, 101 047 IC 2546/+05, 476 376 Dsts 96001,

401 589 ... 401 089 IC 13001/+15 Ersatzzug für den ICE 1517 aus Hamburb,

120 136 IC 13003/+20 Ersatzzug für den ICE 1517 nach München - Zugtausch Ostbahnhof; 120 117 Lichtenberg;

101 102, 120 151, 101 006, 101 125 Rummelsburg;

145 008 + 145 022 Gz ....., 145 009 Gz .....,

155 182 Gz ....., 155 152 Gz ....., 143 179 RE 33108,

112 132 IC 2571/+15, 101 027 EC 178/+15, 155 250 Lz .....,

KL 97 17 53 104 18-3 + KL 97 17 53 112 18-9 Dsts .....,

155 140 Gz ....., PEG V200.1 DFG ....., 143 838 RE 33110,

101 053 EC 175, 101 061 EC 174 Schönefeld;

101 039 IC 2544, 101 010 IC 2547,

101 089 IC 140 Ostbahnhof;

14.02.2003 120 101 IC 2513, 114 006 RE 38075,

101 010 IC 2545, 120 143 IC 2104/+10 - Anschluss EC 178,

143 838 RE 33108/+10, 101 118 EC 178/+10,

101 039 IC 142/+05, 180 019 EC 45, 180 005 EC 46,

101 011 IC 141, 120 112 IC 2103, 143 061 RE 33105,

101 095 EC 175, 120 109 IC 2102, 101 077 IC 2642,

143 ... RE 33110, 101 006 EC 174, 101 010 IC 2544,

101 055 IC 2547, 101 ... EC 177 Ostbahnhof;

15.02.2003 101 010 IC 2543, 101 039 EC 171, 101 141 IC 142, 101 039 EC 174 ;

675 014 ... 675 019 ........ Sonderfahrt von Berlin nach Zittau und zurück;

16.02.2003 101 097 Lr 2642, 143 838 RE 33110,

101 141 EC 174, 101 116 Lr 2544 Warschauer Strasse;

101 010 Lr 2546 Rummelsburg;

17.02.2003 101 071 IC 2572, 145 073 Gz ....., 112 153 IC 2571 ;

18.02.2003 120 120 NZ 1900, 120 121 IC 2007, 112 145 IC 2208,

101 030 EN 228, 112 147 D 448, 120 142 NZ 243, 101 136 IC 2178 ;

19.02.2003 120 160 Lr 243 Ostkreuz;

878 602 ... 478 602 Dsts ..... Plänterwald;

112 147 Lr 448, 145 030 Gz ....., 143 061 RE 33101,

155 015 Gz ....., 101 122 EC 173/+15, 101 014 IC 2572/+45,

155 200 Gz ....., 140 071 Gz ....., 145 063 Gz .....,

155 089 Gz ....., 155 183 Gz ....., 140 505 Gz .....,

155 081 Lz ....., 101 005 EC 178, 112 175 IC 2571/+15,

143 851 RE 33108/+45, 155 077 Gz ....., MEG 207 + MEG 205 DFG .....,

143 947 Rev.: LDX 18.02.2003 Lr ....., 155 141 Gz .....,

101 071 EC 175, 101 040 EC 174/+05, 155 085 Gz ....., 140 831 Gz ..... Schönefeld;

20.02.2003 V22 SP-032 , V232 SP-040 , EUROTRAC 03 Gbf Steglitz;

750 003 München;

21.02.2003 101 107 EC 171, 101 018 EN 228, 101 079 IC 2178, 101 052 IC 144 ;

22.02.2003 Sonderfahrt des SVT Bauart „Görlitz“

GVG 109-2 EN 111, 675 014 ... 675 019 Sz ..... - Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Zittau und zurück,

120 147 NZ 1900 Lichtenberg;

101 118 EN 228, 143 018 RE 33104, 101 099 IC 2178,

101 045 IC 144, 120 107 NZ 243/+30 Ostbahnhof;

PEG V200.6 + PEG E94 052 Landsberger Allee;

120 149 IC 2009, 101 032 Lr 2543, 101 093 EC 173, 120 141 IC 241 Ostkreuz;

Fw: Bauarbeiten (22.02.2003)

Beginn der Stadtbahnsperrung

gesperrt Zoo – Tgn und Zoo – Chb – Wk – BOls, Pendel Merkur Zoo Gleis 5 – Chb Gleis 6 – Wk Gleis 4, Wk Gleis 1 gesperrt.

Die letzte Nacht (von Fr zu Sa) war ja wieder die Hölle. In ESTW WSF habe ich ja schon viel erlebt, aber ein derartiges Chaos ist mir bisher auf der S-Bahn erspart geblieben. Junge nee, das war mir echt zu viel.

Die normale, nach BETRA geforderte Sperrung der Streckengleise war ja kein Problem, der Pendel Merkur von Zoo nach Wk war auch kein Thema. Das der Pendel Merkur noch zu Beginn angehalten werden musste, weil die Aufs. Sap nicht über den Pendelbetrieb informiert werden konnte, war ja noch leicht (Telefonkabel bereits angebaut ...) Die Theo's von Spandau liefen auf dem rechten Gleis in Wk ein, wendeten am Bahnsteig und fuhren wieder nach Spandau links zurück. Die Otto-Züge von Wannsee kehrten über die Kehre und fuhren von Gleis 2 zurück nach Wannsee.

Nach wenigen Fahrten Spandau – Westkreuz und zurück erlag der Zentralblock der hohen Anforderung (!), und brach zusammen.

Züge auf Zs11, bei Dunkelheit an 8 Blocksignalen vorbei ... die Fahrzeit kann sich da schon etwas ziehen. Befehle schreiben, um auf Sicht zu fahren kosteten Zeit (nebenbei noch Prüfarbeiten an der Anlage, Rangierfahrten der Baulogistik, Pendel und Regeltirebzüge ...)

Dann die Lösung nach einigen Fahrten gefunden:

Pendel auf dem Gleis Olympiastadion – Westkreuz (Spieker). Die Entstörung der Blocktechnik schaffte keinen Erfolg. Rechnerteile immer wieder zurück gesetzt, Hardwareteile ausgetauscht, kein Erfolg.

Die letzte Zugfahrt von Spandau rutschte über ein Haltsignal, da das vorher auf Fahrt stehende Signal durch eine Ausweitung der Störung plötzlich auf Halt fiel ... da dieser Zug Pendel Spieker werden sollte, hatten wir nun keinen Pendelzug. Nun musste die Reserve von Gd überführt werden ... Zug aussetzen, Untersuchung einleiten ... mittlerweile hat die BVA, die den Ablauf im Stellwerk überwachen sollte leise aus dem Staub gemacht ... *SUPER*

Pendel Spieker rollte, zwischendurch Teilrechner zurück gesetzt, ohne Erfolg. Züge aus Grunewald mussten nun links von Gd nach Wk Gleis 2 einfahren (LFB eingeführt).

2 FDL und ich als Zugmelder stöhnten, die Telefone bimmelten sich einen, die Situation rutschte langsam aus der Kontrolle ...

Zur Problemlösung: EKIR und BAR 16 reseten, das heisst die gesamte Anlage einmal ausschalten und neu einschalten. Dazu um 3 Uhr in der Nacht den Zugbetrieb angehalten, Pendel Merkur und Spieker aufgehoben, Rechner resetet. Danach Pendel wieder aufgenommen, Probefahrten (Pendel auf Signal zur Probe, ob der Block hält) und bis knapp zur Ablösung den Betrieb wieder gemäss BETRA eingeführt.

Kollege J., der eine FDL dieser Nacht, liegt nun im Krankenhaus mit einem Hörsturz, die nervliche Belastung war wohl zu viel.

Nun muss ich heute noch ran, und den folgenden Nachtdienst ohne Zugmelder durchstehen ... Ahhhh ...

Heute Nacht geht es ja erst richtig los ...

XXXXXX

23.02.2003 101 012 EC 171, 101 090 EN 228,

120 149 NZ 243, 101 118 IC 144, 101 143 IC 2543,

101 093 EC 173, 120 141 IC 241, 101 055 IC 2572 ;

24.02.2003 101 002 IC 2572, 101 043 EC 173,

143 952 RB ....., 143 299 RB ....., 140 772 Gz .....,

101 129 EC 178, 112 124 IC 2571, 101 143 EC 174,

101 101 EC 175, GVG 109-2 FbZ ..... Überführung von slowakischen Wagen von Mukran nach Bad Schandau Schönefeld;

101 043 EC 173, 401 066 ... 401 566 ICE 109,

411 004 ... 411 504 ICE 1614, 112 129 IC 2571,

120 106 IC 2104, 101 129 EC 178, 101 068 IC 142 ;

25.02.2003 143 864 Lr ....., 185 517 ,

143 ... Lr ..... Lichtenberg; 101 075 EC 173,

140 079 Gz ....., 155 101 Gz ....., 143 111 RE 33108,

101 124 EC 178, 112 124 IC 2571, 155 052 Lz .....,

928 650 – 628 650 Lr ....., 155 138 Gz .....,

112 108 IR 2285, 155 012 Gz ....., 155 236 Gz .....,

143 851 RE 33110, 101 068 EC 174, 143 062 RE 33105/+10,

155 033 Gz ....., 112 113 IR 2284, 101 055 EC 175/+20,

140 210 Gz ....., 155 270 Gz ..... Schönefeld;

27.02.2003 411 015 ... 411 515 ........ Schönefeld;

232 514 Gz ..... Buckower Chaussee;

28.02.2003 101 021 IC 141, 101 109 EC 175 ;

===

01.03.2003 GVG 109-2 , 155 158 Lz .....,

185 517 Rev.: 15.01.2033, EBA 99A22D 046 , 232 660 D 1248 Lichtenberg;

180 003 EC 45 Ostkreuz;

101 100 Rummelsburg;

180 002 EC 46 Karlshorst;

112 169 IR 2285 Ostkreuz; 101 112 IC 141,

120 125 IC 2103, 143 299 RE 33105/+05,

101 079 EC 175/+05, 112 126 IC 2102, 143 333 RE 33110/+05,

101 117 EC 174/+05, 101 100 IC 2544 Ostbahnhof;

101 117 EC 171, 101 011 EN 228, 101 110 D 448,

101 122 IC 2178, 101 123 IC 144, 120 150 NZ 243 ;

02.03.2003 112 165 Rev.: LDX 14.02.2003 IC 2571/+05,

120 155 IC 2101, 143 062 RE 33108, 120 130 IC 2104,

101 094 EC 178, 101 100 IC 142, 101 056 IC 141,

112 123 IC 2103, 143 018 RE 33105, 101 110 IC 2102,

101 053 IC 2642, 143 299 RE 33110, 101 012 EC 174,

101 061 IC 2544 Ostbahnhof; 101 100 IC 2543,

120 104 IC 2009, 120 113 IC 241 ;

03.03.2003 101 115 EC 175, 101 100 EC 174, 101 122 IC 2544,

101 122 IC 2545, 101 061 IC 2543, 101 061 IC 142 Ostbahnhof;

101 112 IC 141, 120 123 IC 2103, 101 115 EC 175, 101 100 EC 174 ;

05.03.2003 101 051 EC 178, 101 087 IC 142 ;

08.03.2003 112 131 D 344, GVG 109-3 EN 111/+05,

120 120 Lr ....., 120 147 NZ 1900/+05 Lichtenberg;

101 033 IC 2007, 112 155 D 448, 101 133 EN 228,

143 227 RE 33104, 101 091 IC 2178, 101 061 IC 144/+05,

101 034 NZ 243/+25, 180 005 EC 48, 101 139 IC 2543,

120 134 IC 2009, 143 277 RE 33101, 120 160 IC 241/+05,

101 058 EC 173/+15, 143 277 RE 33106, 101 051 IC 2572/+05,

101 133 IC 2546, 101 127 IC 2545 Ostbahnhof;

112 132 IC 2571, 232 096 FbZ ..... Lichtenberg;

101 133 EN 228, 101 054 NZ 243, 101 139 IC 2543, 101 058 EC 173 ;

09.03.2003 101 037 IC 2545 Ostbahnhof;

120 157 Lr 2101, 112 152 IC 2571/+15, 101 091 EC 178/+10, 101 127 Lr 142 Ostkreuz;

101 026 IC 141 Ostbahnhof; 101 011 EC 175,

101 033 Lr 2642, 101 082 Lr 2102, 101 037 Lr 2544, 101 139 EC 174/+80 Ostkreuz;

101 099 IC 2515, 145 047 D 247, 401 507 ... 401 007 ICE 91497 - Sonderfahrt nach Karlsruhe für die Gewerkschaft VERDI,

120 136 IC 91495 - Sonderfahrt nach Heidelberg für die Gewerkschaft VERDI,

411 031 ... 411 531 ICE 91493 - Sonderfahrt nach Freiburg/Brg. für die Gewerkschaft VERDI, GVG 109-2 Lichtenberg;

10.03.2003 101 117 IC 2545 Ostbahnhof;

112 130 IC 2571, 101 ... EC 178/+10 Ostkreuz;

101 025 IC 141 Ostbahnhof; 101 012 EC 175,

W232.06 DFG ....., 101 127 EC 174/+10, 101 117 Lr 2544,

101 037 Lr 142 Ostkreuz;

11.03.2003 152 068 Gz ....., 143 254 RB .....,

145 068 Gz ....., 478 602 Dsts ..... Überführung des S-Bahn-Halb-zuges 481-482 602 und 482-481 502 nach Oranienburg,

481-482 415 + 482-481 416 Ls ..... Borgsdorf;

298 161 Gz ....., 143 065 RE ....., 143 254 RB .....,

481-482 502 + 482-481 602 Ls ....., 143 834 RE .....,

478 602 Dsts ..... Lehnitz; 155 104 Gz .....,

155 038 Gz ....., UBB 646 125 + UBB 646 126 Dsts .....,

155 010 Gz ....., 143 326 RE 33103 Oranienburg;

155 089 Gz ..... Biesdorfer Kreuz; 143 326 RE 33108,

120 132 IC 2104/+20ab – Anschluss EC 178, 101 067 EC 178/+15,

101 117 IC 142/+10, 180 004 EC 46/+10, 101 026 IC 141/+05,

120 114 IC 2103, 143 062 RE 33105, 101 054 EC 175,

101 037 EC 174, 101 079 IC 2544 Ostbahnhof;

12.03.2003 152 141 Gz ..... Oranienburg;

185 019 Gz ..... Lehnitz; 101 091 IC 2572/+05,

112 186 Lr ....., 101 068 IC 2546 Ostbahnhof;

101 117 EC 171, 101 068 EN 228, 120 109 NZ 243,

101 092 IC 2178, 101 079 IC 144 ;

13.03.2003 101 003 IC 2543, 120 160 IC 2009,

143 574 RE 33101, 120 134 IC 241, 101 073 EC 173/+05 Ostbahnhof;

628-928 643, VT 618 der Lausitzbahn, 624 675 ... 624 674 , 120 123, 112 112, 219 043 Est Lichtenberg;

481-482 415 + 482-481 416 Abn.: ___ 06.03.2003 S 75 Ostkreuz;

PEG V60.1 , OHE V60.2 Greifswalder Strasse;

101 082 IC 2545, 120 116 IC 2104/+10ab – Anschluss EC 178,

101 095 EC 178/+10, 101 003 IC 142/+05 Ostbahnhof;

112 117 IC 2106/+15 Ostkreuz;

14.03.2003 Aktionstag der europäischen Transportarbeitergewerkschaften

120 125 IC 2513, 101 012 IC 2545, 101 055 EC 178/+15,

101 082 IC 142/+10 Ostbahnhof; am Potsdamer Platz fand in den Nachmittagsstunden unter dem Motto „lasst uns wütend sein“ eine Protestkundgebung der europäischen Transportarbeitergewerkschaften statt;

145 036 + 145 047 Gz ....., 101 005 EC 173,

101 039 IC 2178, 411 026 ... 411 526 ICE 1517, 114 013 RE 38137,

110 203 Lr ....., 112 141 IC 2571, 101 104 IC 2572 ;

15.03.2003 180 015 EC 48, 143 012 RE 38021 - Ersatzzug,

101 012 IC 2543, 143 251 RE 33101, 101 036 EC 173,

120 ... IC 2009, 120 111 IC 241, 143 251 RE 33106 Ostbahnhof;

101 058 IC 2572/+10, 101 093 Lr 2546/+10 Rummelsburg;

101 085 IC 2545, 143 065 RE 33103, 112 170 IC 2571,

101 090 IC 2101, 143 012 RE 38020 - Ersatzzug,

120 134 IC 2104, 101 002 EC 178, 101 012 IC 142 Ostbahnhof;

101 110 EC 175, 101 082 EC 174 Ostendgestell;

120 103, 120 107, 101 138 Est Lichtenberg;

16.03.2003 101 115 IC 2572, 101 012 EC 178,

101 085 IC 142, 101 100 EC 177 Ostbahnhof;

101 012 EC 171, 112 181 CNL 478 ;

120 128 NZ 243, 101 100 IC 2178, 101 022 EN 228,

101 070 IC 144, 120 137 + 808 ... ... 402 ... ICE .....,

114 017 RE 38071, 101 085 IC 2543, 101 110 EC 173, 120 111 IC 241 ;

17.03.2003 101 039 IC 2543/+10, 101 051 EC 173,

120 160 IC 241/+05, 120 118 IC 2103, 143 642 RE 33105,

101 034 IC 141/+20, 101 118 EC 175 Ostbahnhof;

18.03.2003 101 100 IC 2545, 143 302 RE 33108,

120 115 IC 2104/+15ab – Anschluss EC 178, 101 068 EC 178/+10,

101 111 IC 142/+10 Ostbahnhof;

180 009 EC 46 Warschauer Strasse;

101 105 IC 141 Hackescher Markt; 101 115 EC 175,

101 039 EC 174, 101 100 IC 2544,

101 043 EC 177 Friedrichstrasse; 120 155 IC 2105,

120 158 IC 2100/+05 – Anschluss IC 2570, 143 250 RE 33112,

112 102 IC 2570/+05, 101 105 IC 140 Ostbahnhof;

101 105 IC 141, 101 115 EC 175 ;

19.03.2003 101 036 IC 2545, 143 110 RE 33108,

120 133 IC 2104/+15ab – Anschluss ICE 1614 und EC 178,

411 519 ... 411 019 ICE 1614/+55, 401 573 ... 401 073 ICE 277/+05,

101 046 EC 178/+12, 101 100 IC 142/+05 Ostbahnhof;

20.03.2003 120 150 Lr 243 Treptower Park;

143 346 RE 33106, 101 053 IC 2572, 155 086 Gz .....,

112 115 Lr 448, 101 142 EC 173/+25, 101 128 FbZ .....,

ITL 118 002 DFG ....., 145 015 Gz .....,

155 240 Gz ....., 155 001 Gz ....., 112 181 FbZ .....,

140 779 Gz ....., 101 109 EC 178, 155 079 Lz .....,

112 120 IC 2571/+30, 143 251 FbZ ....., 155 084 Gz .....,

101 100 EC 174/+20, 101 092 EC 175/+60 Schönefeld;

GVG 109-2 , GVG 109-3 Lr 110 Lichtenberg;

21.03.2003 120 ... IC 2513, 101 091 IC 2545,

120 110 IC 2104/+05ab, 402 033 ... 808 033 IC 13000 - Ersatzzug für den verspäteten EC 178 wegen einer Fahrzeugstörung in Bad Schandau,

101 043 IC 142, 120 152 EC 178/+40, 180 002 EC 45/+15, 112 187 IR 2285,

180 019 EC 46/+05, 120 115 IC 2103, 143 864 RE 33105,

101 058 EC 175, 143 864 RE 33110, 101 036 EC 174, 101 091 IC 2544 Ostbahnhof;

22.03.2003 101 043 EC 171, 101 091 IC 2543,

120 112 IC 241, 101 065 Lr 448, 101 ... EC 173,

101 143 IC 141, 101 ... EC 175, 101 043 EC 174,

101 143 IC 2544, 101 092 EC 170 Ostbahnhof;

101 138 IC 2548, 180 003 EC 41, 120 149 IC 2517,

120 125 NZ 1900, 101 043 EC 171, 101 010 IC 2007,

101 028 EN 228, 101 065 D 448, 101 092 IC 2178,

101 067 IC 144, 101 091 IC 2543, 101 058 EC 173, 120 112 IC 241 ;

145 069 + 145 Gz ..... ;

175 014 ... 175 019 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Zittau und zurück;

ITL 120 003 ;

23.03.2003 101 010 IC 144, 101 091 EC 171,

101 143 IC 2543, 101 029 AE .: 10.02.2003 EC 173,

101 138 IC 2545, 101 143 IC 142, 101 091 EC 174,

101 138 IC 2544, 101 092 IC 143, 101 010 IC 2642,

101 005 + 101 020 IC 141/+30 Ostbahnhof;

114 030 RE 38168, 143 065 RE 38307, 143 863 RE 38590,

143 843 RE 33104, 101 120 IC 2178, 101 092 IC 144,

101 143 IC 2543, 101 029 EC 173 ;

von: "Frank Gieseler" <weltenbummler@centralbahnhof.de>

Betreff: Brütende Seeadler legen Bauarbeiten an Bahntrasse für Monate lahm -Quelle Westdeutsche Zeitung, Datum: Sonntag, 23. März 2003 16:48

nur zur Info -

***************schnipp***********************

Brütende Seeadler legen Bauarbeiten an Bahntrasse für Monate lahm

Berlin/Hamburg (dpa) - Ein brütendes Seeadlerpaar legt die Bauarbeiten an der Bahntrasse von Berlin nach Hamburg für Monate lahm.

Der Bauabschnitt von Bad Wilsnack nach Kuhblank (Brandenburg) wurde wegen der nistenden Greifvögel auf 15 Kilometer Länge bis Mitte Juli stillgelegt, bestätigte ein Bahnsprecher am Samstag einen Bericht des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel». Den Stopp habe die Umweltbehörde im Landkreis Prignitz beschlossen. Zu den entstehenden Zusatzkosten konnte der Bahnsprecher keine Angaben machen.

Die Bahn baut die Strecke Berlin-Hamburg für rund 650 Millionen Euro aus, um die Fahrzeit von 128 Minuten auf weniger als 100 Minuten zu reduzieren. Zum Fahrplanwechsel 2004/2005 sollten ICE-Züge zwischen Alster und Spree mit 230 Kilometern pro Stunde fahren. Nun müssten die Fahrgäste vier Monate länger auf die Verbesserungen warten, «weil ein offenbar seltenes Vogelpaar voraussichtlich zwei kleine Küken zur Welt bringen und großziehen wird», zitiert der «Spiegel» Bahnchef Hartmut Mehdorn.

Die Brutzeit der majestätischen Vögel, deren Flügelspannweite zwei Meter betragen kann, dauert bis zu 40 Tage. Der Bestand der schützenswerten Seeadler (Gattung: Haliaeëtus) hatte sich in den vergangenen Jahren dank großer Anstrengungen erhöht.

Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) in Mitteleuropa 1121 Brutpaare gezählt, während es 1990 nur 550 waren und 1960 sogar nur 235. In Deutschland gab es 1999 laut Euronatur zwischen 321 und 326 brütende Seeadlerpaare. Seit 1975 habe sich ihr Bestand mehr als verdoppelt. Gründe für diesen Erfolg seien die Ausweisung großer Schutzgebiete, weniger Umweltbelastungen und erfolgreiche Artenschutzprogramme. Seeadler gelten schon seit langem als Bio-Indikatoren.

Es ist nicht das erste Mal, dass Tiere der Bahn beim Bau des Streckennetzes das Leben schwer machen. Eine Dachsfamilie leistete Anfang der 90er Jahre in der Nähe von Augsburg modernster Bahntechnik erfolgreich Widerstand. Die Nachttiere buddelten sich durch den Bahndamm und wurden zur Gefahr für Reisende. Durch die Höhlen der Tiere kam es zu Absenkungen der Gleise. Millioneninvestitionen waren auch bei dem Bau der ICE-Strecke Berlin-Hannover Mitte der 90er nötig. Auf Druck von Naturschützern baute die Bahn für 30 Millionen Mark Schutzwälle für bedrohte Großtrappen.

*************Ende************************************

Gruß Frank

24.03.2003 101 083 IC 141, 101 036 EC 175 ;

Frage zu den Schweizer 142 (o. B./o. G.) (mit Bild/Grafik) geschrieben von: Nobbi <lokfotos@arcor.de>

<mailto:lokfotos@arcor.de?subject=Frage zu den Schweizer 142 (o. B./o. G.) (mit Bild/Grafik)>> (172.177.16.231) Datum: Sonntag, 23. März 2003, um 11:37 Uhr

Bei meinem Besuch letzten Sonntag in Altenbeken konnte ich insgesamt 16 142 im Freigelände zählen. Leider hatte ich nicht gleich nachgezählt, sonst hätte ich sofort gemerkt, dass es eine zu wenig war, wenn die Information von 17 aus der Schweiz zurück geholten 142 stimmt.

Insgesamt waren dort (siehe auch DSO-Sichtungsforum mit Beitrag vom 19.03.2003): 142 103 (Ae 477 910, irgendwas Rotes)

142 118 (Ae 477 907, SBB 2000)

142 126 (Ae 477 908, ohne Reklame, weiß)

142 128 (Ae 477 909, Mittel-Thurgau-Bahn)

142 132 (Ae 477 902, Lokoop Goods Taxi)

142 133 (Ae 477 903, ohne Reklame, DR-rot)

142 135 (Ae 477 916, Lokoop Goods Taxi)

142 150 (Ae 477 901, Helvetia Patria)

142 154 (Ae 477 917, Lokoop Goods Taxi)

142 157 (Ae 477 906, Orient Express)

142 159 (Ae 477 904, Thurgauer Kantonalbank)

142 191 (Ae 477 905, Orient Express)

142 197 (Ae 477 911, Biberbau Fenster)

142 199 (Ae 477 912, Thurgauer Kantonalbank)

142 272 (Ae 477 913, Platten Vertriebs AG)

142 288 (Ae 477 914, zwischenzeitlich Ae 477 930, Lokoop Goods Taxi)

Damit fehlen Ae 477 900 (142 130), 915 (142 287) und Ae 476 468 (142 042, übrigens die letzte aus der ersten Serie mit Doppellüftergittern). Letztere beide sind ja in der Schweiz verblieben, aber wo ist 142 130?

Darüber hinaus sind natürlich noch 417 191 und 192 (142 110 und 145) bei der GFM in Fribourg im Einsatz (?).

Aus einer anderen mir vorliegenden Statistik geht hervor, dass auch 142 114 in 07.95, 142 116 in 1994 an Lokoop und 142 134 als Ae 477 912 oder 916 an die SOB gegangen sein sollen. Von allen drei Loks habe ich aber bei einem Schweiz-Besuch im Juli 2001 nichts gesehen. 142 116 war jedenfalls im April 1997 im Bw Eisenach und 142 134 im Juli 1996 im Bw Erfurt.

Wer kann zu den vermissten Loks Angaben machen?

26.03.2003 101 ... EC 171, 101 ... IC 2178, 101 010 IC 144 Ostbahnhof;

155 123 Gz ....., OME 0007 + OME 0003 X 80240/+05,

140 855 + 140 828 Gag ....., 143 864 RE 33101,

101 001 IC 2572/+05, 101 059 EC 173/+10, 155 081 Gz .....,

155 210 Gz ....., 112 160 Lr 448, 155 063 Gz .....,

155 012 Gz ....., 155 105 Gz ....., 101 047 EC 178,

112 137 IC 2571/+10, PBSV 10 Dsts ....., 101 106 EC 175,

155 191 KLV ....., 101 ... EC 174/+40 Schönefeld;

27.03.2003 101 078 Lr 2548 Ostkreuz;

W232.01 DFG ..... Treptower Park;

Tw SPENO Dsts ....., PBSV 10 Hermannstrasse;

101 068 IC 2546 Jannowitzbrücke;

101 080 Lr 448 Ostkreuz; 194 052 Lz .....,

143 306 RE 38481, GVG 109-3 , GVG 109-2 Lichtenberg;

101 136 IC 2545 Ostbahnhof; 101 080 Lr 142, 101 076 EC 178/+10 Ostkreuz;

28.03.2003 101 087 IC 2548, 180 002 EC 41,

101 020 + 101 080 EC 171, 101 036 EN 228,

120 140 NZ 243, 101 106 IC 2178 ;

NME 0605 Neukölln; Aufnahmen der Baustelle Papestrasse;

120 112 Lr 2513, 120 129 IC 2106, 101 071 IC 2572, 101 036 IC 2546,

120 112 IC 2513, 101 078 IC 2545 Ostbahnhof;

101 020 EC 178/+05, 101 136 Lr 142 Warschauer Strasse;

29.03.2003 101 138 IC 144 Ostbahnhof;

675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt als „KARLEX“ von Berlin-Lichtenberg nach Adorf,

52 8177 Sz ..... Sonderfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde, Berliner Runde Lichtenberg;

140 587 Gz ....., 145 032 + 145 078 Gz ..... Erkner;

101 144 EC 178/+15, 101 078 Lr 142 Warschauer Strasse;

120 123 IC 2103, 485-885 091 ... 885-485 027 S 42,

101 ... EC 175 Ostkreuz; 101 136 EC 174/+10,

101 087 IC 2544/+05 Ostbahnhof; 477-877 605 S 47/K 2,

477-877 608 S 47/K 1 Schöneweide;

101 106 IC 2548, 112 112 RE 38207, 145 071 Gz .....,

120 111 NZ 243, 101 126 EC 173, 101 049 IC 2178,

114 035 RE 38137, 112 176 IC 2571, 101 070 IC 2572,

114 019 RE 38136, 401 071 ... 401 571 Lr .....,

114 022 RE 38139, 114 039 RE 38172, 101 097 EC 175,

101 144 EC 178, 114 031 RE 38171 ;

30.03.2003 101 078 EC 171 Warschauer Strasse;

101 014 IC 2178, 101 138 Lr 144 Ostkreuz;

145 008 + 145 019 Gz ..... Friedrichshagen;

155 148 Gz ..... Wuhlheide; 101 080 (?) IC 2572,

101 ... Lr 2546, 120 129 IC 2106 Abzweig VnK;

477-877 608 S 47/K 1, 477-877 605 S 47/K 2 Oberspree und Schöneweide;

143 302 RE 33108, 120 158 IC 2104/+10ab – Anschluss EC 178,

120 109 EC 178/+10, 101 087 IC 142/+05 Ostbahnhof;

101 015 Lr 141, 101 129 + 101 142 + 101 029 Lz .....,

101 091 EC 175 Ostkreuz; 101 085 IC 2642,

101 078 EC 174/+10, 101 106 IC 2544/+05, 101 045 IC 2515,

101 083 IC 2547, 120 127 IC 2105, 101 014 EC 177,

101 015 IC 140, 101 138 IC 143 Ostbahnhof;

31.03.2003 112 123 EC 173 Heerstrasse;

155 207 Gz ....., 152 078 Gz ....., 151 098 Gz .....,

SPITZKE V100 SP-002 DFG ....., 145 040 Lz .....,

143 343 RB 39015, 726 002 – 725 002 Dsts .....,

155 141 Gz ....., 232 497 Gz ....., 155 116 Gz .....,

143 390 CbZ 66505 - Lokzug mit zehn Lok der BR 232 von Neustrelitz nach Köln-Kalk, Zugbildung 140 390 vor 234 565, 234 548, 234 075, 234 546, 234 399, 234 257, 234 664, 234 244, 234 222 und 234 630;

155 141 + 155 161 Gz .....,

155 147 Gz ..... Priort; 143 001 Dsts ..... - Überführung vom Aw Dessau nach Eisenhüttenstadt;

===

01.04.2003 101 106 EC 171, 101 085 IC 144,

101 083 IC 2543 / IC 142, 101 106 EC 174,

101 014 IC 2545, 101 014 IC 2544, 101 043 IC 2547 Ostbahnhof;

02.04.2003 481-482 502 + 482-481 602 S 8,

152 165 Gz ....., 114 030 Lz ..... Ostkreuz;

481-482 502 Abn.: 13.03.2003 EBA 02C37A001-A – FN 481 502-1/2003 EBA 02C37A001-B – FN 482 502-1/2003

481-482 602 Abn.: 13.03.2003 EBA 02C37A002-A – FN 481 602-1/2003 EBA 02C37A002-B – FN 482 602-1/2003

101 083 EC 171 / EC 174, 101 014 IC 2543 / IC 142,

101 043 IC 2545 / IC 2544 ;

04.04.2003 101 005 IC 2178, 112 190 IR 2281,

112 153 IR 2288, 101 043 EC 171 ;

143 569 RE 33106, 101 119 IC 2572 ;

143 641 RE 33108, 101 090 EC 173, 101 074 EC 178,

143 569 RE 33101 ;

05.04.2003 Abschiedsfahrt des SVT der Bauart „Görlitz“ nach Malmö vor dem Ablauf der Fristen bis 07.04.2003

05.04.2003 120 135 IC 241, 101 059 Lr 448,

101 036 EC 173, 101 102 IC 2572/+15,